Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Adern in 5 x 1,5 Kabel für USV verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Adern in 5 x 1,5 Kabel für USV verwenden?

    Hallo zusammen,

    habe über die Suche leider keine eindeutige Antwort gefunden, würde mich daher über eure Meinung freuen, ob folgendes möglich ist:

    Ist-Situation: In der Küche ist an der Wand eine Dreier-Steckdose, dort sind die FRITZ!Box, der Kühlschrank und die Mikrowelle angeschlossen. Vom Schaltschrank im Keller geht ein 5x1,5 Kabel zu diesen 3 Steckdosen. 3 Adern sind im Moment in Verwendung (gelb/grün, blau und braun), 2 Adern (schwarz und grau) sind im Moment nicht verwendet.

    Jetzt möchte ich gerne im Keller eine USV hinstellen, welche u.a. auch die FRITZ!Box in der Küche im Zweifel für ein paar Minuten mit Strom versorgen soll. Leider bekomme ich nicht ohne weiteres ein neues Kabel vom Keller in die Küche gezogen. Meine Frage ist daher, ob ich die zwei noch freien Adern (schwarz und grau) aus dem Schaltschrank rausführen könnte, dort auf einen Schukostecker gehen und diesen hinten an der USV einstecken. Bei den Steckdose dann die Verdrahtung so ändern, dass die beiden Steckdosen für Kühlschrank und Mikrowelle wie jetzt bleiben, die 3. Steckdose für die FRITZ!Box aber über schwarz/grau versorgt wird.

    Technisch sollte es kein Problem sein ... spricht irgendwas dagegen?

    #2
    Was mir spontan einfällt: Du müsstest sicherstellen, daß beim Ausschalten des Stromkreises (LSS) auch die Verbindung zur USV getrennt wird (Hilfskontakt gekoppelt an LSS). Und das möglicherweise für beide Pole des USV-Ausgangs.

    Kommentar


      #3
      Ja.
      Alles.

      Wenn irgendjemand eine Sicherung rausmacht, dann sollte das dann auch spannungsfrei sein.

      In Deinem Fall ist das aber nicht so, das ist dann lebensgefährlich.

      Ende

      Jens

      Kommentar


        #4
        Zitat von nno Beitrag anzeigen
        ob ich die zwei noch freien Adern (schwarz und grau) aus dem Schaltschrank rausführen könnte, dort auf einen Schukostecker gehen
        Wenn du nur zwei Adern nimmst, dann ist es schonmal kein Schukostecker.
        Ansonsten haben die anderen Antworter schon alles gesagt. War nicht neulich schon mal eine ähnliche Frage?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
          Wenn du nur zwei Adern nimmst, dann ist es schonmal kein Schukostecker.
          Warum? Den Schutzleiter hat er doch.
          Die USV schleift den Schutzleiter auch nur durch.

          Kommentar


            #6
            Soweit ich weiß: Keine zwei Stromkreise in einer Leitung. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Küche und Keller getrennte Stromkreise sind.
            Versorge die Fritzbox doch mittels POE. POE-Switch im Keller mit der USV versorgen und dann die Fritzbox über einen POE-Splitter. Ein Steckernetzteil weniger und ordentlich gelöst. Und wahrscheinlich findest Du bald noch weitere Einsatzszenarien für POE.

            Kommentar


              #7
              Ich würde den Aufwand gar nicht treiben.

              Statistisch gesehen haben wir ca. 15 Minuten Stromausfall in Deutschland. Und selbst wenn du meine 15 Minuten auch noch miterlebst, was soll passieren, wenn der Router mal 30 Minuten im Jahr nicht läuft?

              Kommentar


                #8
                Würde auch POE vorschlagen. Dann hast du die gesamte Stromversorgung deines Netzwerkes Zentral auch. Sprich sogar WLAN und Telefon wenn mal ein LSS fliegt

                Kommentar


                  #9
                  POE ist eine geniale Idee, vielen Dank für den Tipp, irgendwie naheliegend, vorallem weil ich eh schon einen Switch mit POE Einspeisung habe ... aber vermutlich wäre ich selber nicht drauf gekommen. Habt ihr eine POE-Splitter den man für die FritzBox empfehlen kann?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja POE ist nicht POE, musst mal gucken welche Leistung du da konkret brauchst. Ich würde warscheinlich erstmal bei TP-Link gucken.

                    Gibt POE, POE+ und POE++. Und "PassivPOE" gibt es auch aber das ist kein Standard.

                    Maximal braucht son ne Fritzbox etwa 22W. Also POE+ brauchst du warscheinlich schon von der Leistung her.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2016, 18:15.

                    Kommentar


                      #11
                      Kurze Frage (leicht OT): Ist bei einer typischen Consumer-USV eigentlich sichergestellt, dass L und N beim "Anspringen" der USV immer gleich belegt sind? Gängige USVs haben ja i.d.R. eine Schuko- bzw. Kaltgerätebuchse, so dass eine "Verpolung" aus Sicht der USV offenbar nicht berücksichtigt wird.

                      Will sagen: Wenn ich z.B. links L und rechts N (Schuko) messe, ist das dann garantiert bei jedem Anspringen der USV so - oder kann sich die "Polarität" ggf. zufällig ändern?
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Wieso sollte es sich ändern wenn du die Stecker nicht umdrehst? Eigentlich ist es aber auch egal wenn du mit Schukosteckern und Kaltgerätsteckern arbeitest letztendlich wo was ist

                        Kommentar


                          #13
                          Es könnte doch sein, dass die interne Elektronik je nach Phasendurchgang mal so mal so entscheidet. Klar kann ich den Stecker rumdrehen - aber das andere Ende ist fest verklemmt (KNX-Spannungsversorgung, etc.) Ich fürchte, dass so ein Netzteil es nicht unbedingt mag, wenn L und N vertauscht sind...
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Was soll das Netzteil da nicht mögen? Passiert tag täglich dass L und N vertauscht sind je wie man den Stecker einsteckt...

                            Kommentar


                              #15
                              Nee, ich meine ein REG-Netzteil mit Klemmen
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X