Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Jalousien über einen Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Jalousien über einen Aktor

    Hallo!

    Ich habe gerade einen Jalousie-Mann und einen Elektriker da, die zusammen die Jalousien einstellen wollen. Leider hat der Elektriker anscheinend keine Ahnung von KNX....Ich habe hier alles von einem Elektriker machen lassen, der sich damit auch auskannte, also habe es nicht selbst gemacht.

    Jetzt muckt der Handwerker rum, dass beide Jalousien über einen Taster laufen....Da sieht man ja schon, dass er keine Ahnung hat. Ich habe jetzt aber mal geschaut und es laufen beide Jalousien über einen Aktor.
    Beide Rolladen sind verschieden breit. Wie lässt sich jetzt verhindern, dass das hochgelaufene Rollo die Hoch-Schaltung des Aktors beendet und dann eventuell das eine Rollo noch nicht ganz oben ist. Lässt sich das überhaupt irgendwie verhindern?
    Also normalerweise hätte man das ja eher so machen sollen, dass beide an einem einzelnen Aktor hängen, da müsste man dann jetzt aber wieder ein Kabel vom Motor bis zum Verteiler ziehen und einen neuen Aktor besorgen....Also gebt ihr mir Recht, dass es in dieser Konfiguration keine Möglichkeit gibt, die beiden Rollos beide laufen zu lassen, bis sie oben sind?!

    Viele Grüße
    Marian Rudnik

    #2
    Hallo Marian,

    die Rolläden schalten den Aktor nicht ab, die Rolläden haben Endschalter eingebaut, dadurch werden die abgeschaltet.
    Und im Aktor kann die Zeit eingestellt werden wie lange die Rolläden bestromt werden.

    Wenn die Rolläden für Parallelschaltung zugelassen sind, dann können die beide auch über einen Aktorkanal angeschlossen werden.
    Dann muss man halt im Aktor die Zeit einstellen, wie lange der längere Rolladen benötigt bis er oben ist.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Antwort. Ich bin auf diese Annahme gekommen, weil, wenn ich die Lampe am Aktor während des Transits beobachte, blink sie nur so lange, wie das Rollo auch fährt, auch wenn es nur kurz ist bis oben. Das mit den Zeiten weiß ich, dachte aber, dass das vielleicht eine Maximalzeit ist. Müsste dann der Aktor nicht so lange blinken bis diese eingestellte Zeit abgelaufen ist, unabhängig von der Rolladen Position?

      Gruß,
      Marian

      Kommentar


        #4
        Dann verrate uns doch einmal um welchen Aktor es sich genau handelt.

        Kommentar


          #5
          Oh ja sorry, hätte ich vorher schon machen sollen. Weiß leider grad nicht die genaue Bezeichnung, aber es ist einer von MDT....Habe gerade nochmal probiert, wenn ein Rollo oben ist und ich trotzdem nochmal auf oben drücke, klickt es auf jeden Fall im Aktorschrank. Deutet ja also auf deine Aussage hin. Nur, was jetzt das blinken bedeutet, verwundert mich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
            Nur, was jetzt das blinken bedeutet, verwundert mich.
            Naja, steht eigentlich alles im Handbuch.
            Jeder der 4, bzw. 8 Eingänge verfügt über zwei Status LEDs, eine für
            eine aktive Aufwärtsfahrt und eine für eine aktive Abwärtsfahrt. Eine blinkende LED signalisiert dabei
            das die Auf‐/Abfahrt gerade aktiv ist und eine permanent leuchtende LED zeigt an das die
            obere/untere Endlage erreicht ist.

            Kommentar


              #7
              Woher weiß denn der Aktor, dass das Rollo am Anschlag ist, und wenn die beiden Rollos zusammen über einen Aktor laufen, dann blinkt es so lange bis beide oben sind?

              Kommentar


                #8
                Könnte mir vorstellen, dass der Aktor den Strom misst...
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, für die viele Fragerei, wenn der "Elektriker" später kommt, muss ich ihm das ja alles erklären können

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                    Woher weiß denn der Aktor, dass das Rollo am Anschlag ist, und wenn die beiden Rollos zusammen über einen Aktor laufen, dann blinkt es so lange bis beide oben sind?
                    Man gibt im Aktor die Verfahrenszeiten an, z.B. für hoch 30 Sek. und für runter 28 Sek, das muss man dann vorher mal messen.
                    Danach muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden, (von der oberen Endlage bis zur unteren), und abwarten bis der Aktor den Kanal abgeschaltet hat.

                    Da der Aktor nun die aktuellen Position kennt, weiß der Aktor auch ob er noch fährt oder die oberer/unterer Endlage erreicht hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                      Woher weiß denn der Aktor, dass das Rollo am Anschlag ist, und wenn die beiden Rollos zusammen über einen Aktor laufen, dann blinkt es so lange bis beide oben sind?
                      Hallo Marian!

                      Ja, er fährt, bis beide Endlagenschalter abgeschaltet haben!

                      Die eingetragene Zeit hat nichts mit dem reinen hoch- oder runterfahren zu tun. Du fährst über das Bewegungsobjekt und das fährt halt, bis der Endlagenschalter am Rollladen abschaltet.

                      Die im Aktor eingetragene Fahrzeit ist vorrangig für das "Absolute Position" Objekt gedacht - wenn Dein Rollladen für den ganzen Weg 30 Sekunden benötigt und Du sagst ihn "fahre auf 70%", muss er ja wissen, was das in Fahrzeit bedeutet, er übersetzt also in "fahre 70% von 30 Sekunden = 21 Sekunden"

                      Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du eigentlich eine ETS, oder wer parametriert den Aktor dann?

                        Kommentar


                          #13
                          Generell finde ich das übrigens unglücklich, unterschiedlich lange Rollläden über einen Kanal zu fahren, da Du Dir damit die Möglichkeit nimmst, eine bestimmte Position anzufahren - die Prozentberechnung geht dann ja nicht mehr! Gerade für automatische Beschattung etc. sind solche Prozentpositionen aber sehr sinnvoll!
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, ich finde das auch unglücklich, wusste ich bis grad auch nicht, aber es ist definitiv nur ein Aktor belegt, evtl haben die Elektriker das gemacht, weil keiner mehr frei war...
                            Software hab ich nicht, müsste immer einen Elektriker bestellen, der Änderungen einpflegt :/

                            Kommentar


                              #15
                              Zu klären ist noch, ob die beiden Rollläden auch parallel angeschlossen werden dürfen, oder ob sie ein Trennrelais benötigen. Das ist auch eine mögliche Fehlerquelle.

                              Viel Erfolg
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X