Hallo Forum,
wir haben folgendes Problem: vor zwei Jahren haben wir ein Haus gekauft (Baujahr 2001), in dem das Busch-Jäger Powernet EIB KNX-System verbaut ist. Keine übermäßig große Sache, in Hauptsache eine Handvoll Fußboden-Heizkreise sowie Dimmer für die Deckenbeleuchtung und die Rolladensteuerung. Da wir die dahinter stehende Technik nicht im Detail kannten, waren wir zufrieden, als uns gesagt wurde, es ließe sich auch selbst programmieren. Das ist natürlich auch grundsätzlich möglich, nur haben wir feststellen müssen, dass dazu eine Master-CD mit dem Programm erforderlich ist. Diese existiert aber nicht mehr. Darüber hinaus ist die Einarbeitung wesentlich komplexer, als wir uns das vorgestellt hatten.
Im Großen und Ganzen funktioniert das System ganz gut, aber ein paar Sachen klappen seit Beginn schon nicht bzw. sind seither ausgefallen:
- an mehreren Schaltern (Tritron-Serie) leuchtet von Beginn an oben rechts eine rote LED. Diese Schalter reagieren überhaupt nicht, obwohl sie mit Aktionen beschriftet sind.
- Beim Schließen der Rolläden (zentral angesteuert) "klackt" ein Relais eines Jalousieaktormoduls 9669/20 perodisch weiter, bis ich am Triton-Schalter erneut drücke. Damit kann ich es abschalten (oft beim ersten Mal, manchmal aber auch erst nach mehreren Malen).
- Seit einigen Wochen fahren zwei Rolläden nicht mehr. Da dies zeitgleich passiert ist, gehe ich davon aus, dass die Ansteuerung Probleme bereitet und es nicht an den Rolläden liegt.
Eine Nachfrage bei Elektrofachbetrieben und auch bei Busch-Jäger zu dieser Thematik hat uns nicht weitergeführt. Daher interessiert uns, welche grundsätzlichen Möglichkeiten es gibt, das bestehende System auszulesen oder auf dem jetzigen Stand abzubilden, bevor irgendwelche Modifikationen vorgenommen werden (im Sinne von Backup). Dann natürlich, ob es Möglichkeiten gibt, das System zu programmieren, die blockierten Schalter freizuschalten und ggf. defekte Steuerbausteine auszutauschen.
Wir hoffen, dass Ihr als Experten uns bei der Einordnung obiger Probleme weiterhelfen könnt oder sogar Vorschläge habt, wie diese angegangen werden können (selbst werden wir das wohl nicht machen können).
Im Voraus bereits vielen Dank,
Eric
wir haben folgendes Problem: vor zwei Jahren haben wir ein Haus gekauft (Baujahr 2001), in dem das Busch-Jäger Powernet EIB KNX-System verbaut ist. Keine übermäßig große Sache, in Hauptsache eine Handvoll Fußboden-Heizkreise sowie Dimmer für die Deckenbeleuchtung und die Rolladensteuerung. Da wir die dahinter stehende Technik nicht im Detail kannten, waren wir zufrieden, als uns gesagt wurde, es ließe sich auch selbst programmieren. Das ist natürlich auch grundsätzlich möglich, nur haben wir feststellen müssen, dass dazu eine Master-CD mit dem Programm erforderlich ist. Diese existiert aber nicht mehr. Darüber hinaus ist die Einarbeitung wesentlich komplexer, als wir uns das vorgestellt hatten.
Im Großen und Ganzen funktioniert das System ganz gut, aber ein paar Sachen klappen seit Beginn schon nicht bzw. sind seither ausgefallen:
- an mehreren Schaltern (Tritron-Serie) leuchtet von Beginn an oben rechts eine rote LED. Diese Schalter reagieren überhaupt nicht, obwohl sie mit Aktionen beschriftet sind.
- Beim Schließen der Rolläden (zentral angesteuert) "klackt" ein Relais eines Jalousieaktormoduls 9669/20 perodisch weiter, bis ich am Triton-Schalter erneut drücke. Damit kann ich es abschalten (oft beim ersten Mal, manchmal aber auch erst nach mehreren Malen).
- Seit einigen Wochen fahren zwei Rolläden nicht mehr. Da dies zeitgleich passiert ist, gehe ich davon aus, dass die Ansteuerung Probleme bereitet und es nicht an den Rolläden liegt.
Eine Nachfrage bei Elektrofachbetrieben und auch bei Busch-Jäger zu dieser Thematik hat uns nicht weitergeführt. Daher interessiert uns, welche grundsätzlichen Möglichkeiten es gibt, das bestehende System auszulesen oder auf dem jetzigen Stand abzubilden, bevor irgendwelche Modifikationen vorgenommen werden (im Sinne von Backup). Dann natürlich, ob es Möglichkeiten gibt, das System zu programmieren, die blockierten Schalter freizuschalten und ggf. defekte Steuerbausteine auszutauschen.
Wir hoffen, dass Ihr als Experten uns bei der Einordnung obiger Probleme weiterhelfen könnt oder sogar Vorschläge habt, wie diese angegangen werden können (selbst werden wir das wohl nicht machen können).
Im Voraus bereits vielen Dank,
Eric
Kommentar