Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauskauf: Busch-Jäger Powernet EIB KNX ohne Programm-CD und mit Macken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hauskauf: Busch-Jäger Powernet EIB KNX ohne Programm-CD und mit Macken

    Hallo Forum,

    wir haben folgendes Problem: vor zwei Jahren haben wir ein Haus gekauft (Baujahr 2001), in dem das Busch-Jäger Powernet EIB KNX-System verbaut ist. Keine übermäßig große Sache, in Hauptsache eine Handvoll Fußboden-Heizkreise sowie Dimmer für die Deckenbeleuchtung und die Rolladensteuerung. Da wir die dahinter stehende Technik nicht im Detail kannten, waren wir zufrieden, als uns gesagt wurde, es ließe sich auch selbst programmieren. Das ist natürlich auch grundsätzlich möglich, nur haben wir feststellen müssen, dass dazu eine Master-CD mit dem Programm erforderlich ist. Diese existiert aber nicht mehr. Darüber hinaus ist die Einarbeitung wesentlich komplexer, als wir uns das vorgestellt hatten.

    Im Großen und Ganzen funktioniert das System ganz gut, aber ein paar Sachen klappen seit Beginn schon nicht bzw. sind seither ausgefallen:
    - an mehreren Schaltern (Tritron-Serie) leuchtet von Beginn an oben rechts eine rote LED. Diese Schalter reagieren überhaupt nicht, obwohl sie mit Aktionen beschriftet sind.
    - Beim Schließen der Rolläden (zentral angesteuert) "klackt" ein Relais eines Jalousieaktormoduls 9669/20 perodisch weiter, bis ich am Triton-Schalter erneut drücke. Damit kann ich es abschalten (oft beim ersten Mal, manchmal aber auch erst nach mehreren Malen).
    - Seit einigen Wochen fahren zwei Rolläden nicht mehr. Da dies zeitgleich passiert ist, gehe ich davon aus, dass die Ansteuerung Probleme bereitet und es nicht an den Rolläden liegt.

    Eine Nachfrage bei Elektrofachbetrieben und auch bei Busch-Jäger zu dieser Thematik hat uns nicht weitergeführt. Daher interessiert uns, welche grundsätzlichen Möglichkeiten es gibt, das bestehende System auszulesen oder auf dem jetzigen Stand abzubilden, bevor irgendwelche Modifikationen vorgenommen werden (im Sinne von Backup). Dann natürlich, ob es Möglichkeiten gibt, das System zu programmieren, die blockierten Schalter freizuschalten und ggf. defekte Steuerbausteine auszutauschen.

    Wir hoffen, dass Ihr als Experten uns bei der Einordnung obiger Probleme weiterhelfen könnt oder sogar Vorschläge habt, wie diese angegangen werden können (selbst werden wir das wohl nicht machen können).

    Im Voraus bereits vielen Dank,

    Eric

    #2
    Hallo Eric, willkommen im Forum.

    Es gibt Software, die den Systemintegrator (SI) bei der Rekonstruktion einer Anlage hilft. Da sie nicht gerade billig ist, hat die nicht jeder SI sie hat, lohnt es sich einmal herumzugoogeln, wer bei euch eine Rekonstruktion macht.

    Wenn du nicht extrem viel über KNX lernen möchtest, dann würde ich das Projekt außer Haus geben.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für die nette Begrüßung und die schnelle Antwort!

      Wir müssen das in der Tat außer Haus geben. Ich dachte, da kann man sich mit gewissen technischen Grundlagen einarbeiten, habe dann aber schnell gelernt, dass die KNX-Programmierung eine andere Baustelle ist... Es soll einfach wieder so funktionieren wie es ursprünglich gedacht war und in einem Zustand sein, dass später mal bei defekten Komponenten ohne großen Aufwand entsprechender Ersatz eingebaut und ggf. programmiert werden kann. Das würde uns schon reichen.

      Bisher wurde uns gesagt, dass es keine Software gibt, die Rekonstruktion unterstützt, und man auf Selbstgebautes hoffen müsse. Daher freut es mich zu hören, dass es sehr wohl entsprechende Software gibt und Rekonstruktion auch als Dienstleistung angeboten wird. Wenn Ihr Tipps oder Hinweise auf Anbieter habt bzw. nach Forenregeln geben dürft, die mit sowas Erfahrung haben, wäre das natürlich eine große Hilfe - gerne auch per PM. Aber ich nehme parallel auch Deinen Vorschlag gerne auf und googele mal nach Anbietern.

      Beste Grüße,
      Eric

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier bei knx.de nach, da findest du auf einer Landkarte KNX Partner, dann etwas durch deren Webseite schlängeln.

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Nach dem viele meiner Kollegen das Logo tragen und ich heute erst wieder ein Gira Partner KNX Haus gesehen habe... Ich weiß nicht, was ich von dem Logo noch halten soll....
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Du musst halt auch mal das Gira-KNX-Zertifikat machen

            Aber vlt. machst Du ja lieber ein HerstellerXY-KNX-System.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Am liebsten mach ich knx Mischimaschi. Mein Lieblings Hersteller. Ich kann mit PN Anlagen, dank fehlender Hardware z. B. Gar nichts anfangen. Wenn da keine Schnittstellen vorhanden sind, kann ich auch nur doof gucken. Aber spookyt. Wäre ja nicht weit weg.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Powernet USB Schnittstelle kann ich Dir gerne leihen...

                Kommentar


                  #9

                  Hallo,

                  nun zwecks Rekonstruktion, zunächst einmal wissen wir ja gar nicht ob das Projekt mit der ETS oder Power Projekt erstellt wurde. Weiterhin kann man defekte Geräte so wieso nicht mehr auslesen. Auch ist die Projekt ID wohl nicht bekannt. ( kannst nur hoffen, dass die Hausnummer verwendet wurde)

                  Das mit dem Auslesen würde ich ehrlich gesagt eher vergessen. Da es ja anscheinend nicht viele Komponenten sind, ist das auch schnell neu angelegt. Man muss halt alle Bedienelemente abnehmen und schauen was drunter verbaut ist und von den REG Aktoren benötigt man natürlich die Kanalbelegung.
                  Auch wird's mit dem Wechseln von REG Steuerbausteinen nichts werden. Powernet wurde von Busch Jäger abgekündigt und Neu Teile gibt es da keine mehr. Bei gebrauchte Teile von E.. . wäre ich auch mehr als vorsichtig. Ich habe erst letztens eine Anlage komplett neu in der ETS gemacht und die defekten REG Komponenten durch KNX Aktoren ersetz. Zum Glück war hier fast alles zentral verkabelt. Allerdings macht das dann einen Systemkoppler erforderlich, aber immer noch besser als alle Wände auf zuspitzen..


                  Die Tritons gibt es auch nur noch gebraucht…..

                  Aber einmal wirst du das in Angriff nehmen müssen.



                  Gruß Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für Eure Hinweise, Tipps und Angebote!

                    Es war schon mal einen Elektromeister aus der Gegend bei uns, der hat seinen Rechner drangehängt, dann aber auch gemeint, er käme nicht rein und man hätte 256 Codes zur Auswahl. Hausnummer habe ich noch nicht probiert, guter Tipp! Sonst hilft nur Durchprobieren. Er hat auch bei Busch-Jäger angerufen wegen der rot leuchtenden LED auf den Triton-Schaltern - die konnten aber auch nicht sagen, was es damit auf sich hat und wie man die Teile wieder gangbar macht. Könnt Ihr sagen, welche Bedeutung diese LED hat? (Oder ist das konfigurierbar? - Zumindest reagieren alle Schalter, bei denen die LED leuchtet, überhaupt nicht).

                    Neu programmieren ist natürlich ein Ansatz, hier habe ich allerdings die Befürchtung, dass das System erst komplett glattgebügelt werden muss, so dass gar nichts mehr geht, und dann neu aufgesetzt wird. Wenn das nicht klappt, wäre das Haus lahmgelegt. Wenn sich die einzelnen Schalter allerdings separat programmieren lassen, könnte man sich sukzessive durcharbeiten, dabei wäre mir wesentlich wohler. Ist das möglich? Um die vorherige saubere Aufnahme aller Bauteile kommt man wohl nicht herum, das ist dann aber auch eine solide Grundlage. Schwierig halt nur, wenn nicht klar ist, welches Kabel woher kommt und wohin geht. Aber vielleicht lässt sich das durch die Verdrahtung an den REG Komponenten und systematische Schalter-Tests herausfinden.

                    Dass es keine Teile mehr gibt ist natürlich bescheiden. Wenn sich Standard-Bauteile durch Alternativen anderer Hersteller ersetzen lassen, ist das immerhin mal ein Lichtblick. Besonderheiten dürften bei uns sein, dass a) die Bauteile so alt sind, dass nur EIB draufsteht und noch nicht das KNX-Logo und b) dass Powernet anstatt einer Steuerleitung verwendet wird. Scheint insgesamt eine etwas exotische (oder einfach nur alte) Konfiguration sein. Wenn es mit Systemkoppler gelänge, dass aktuelle Bauteile die alten bzw. defekten ersetzen, wäre das schon ein großer Gewinn. Wie Thorsten schreibt: Wände aufklopfen wäre der Super-Gau.

                    Ich merke, dass ich von der ganzen Sache noch deutlich zu wenig verstehe, und auch die Grundlagen und Begriffe noch nicht ganz klar sind. Könnt Ihr mir Webseiten und/oder Literatur empfehlen, wo für Anfänger eine verständliche Einführung gegeben wird? Wie schon erwähnt muss ich nicht der Mega-Programmierer werden, aber ich möchte schon die wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Zusammenhänge kennen.

                    Besten Dank schon mal und viele Grüße,

                    Eric

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Eric,

                      du hast halt das Problem bei der Teilrekonstruktion, dass - wie du schreibst - erstmal alles aufgenommen werden muss. Nicht nur die Verkabelung, sondern auch, welche Gruppenadressen verwendet werden usw. Das setzt aber voraus, dass man Zugang zum System hat. Wenn man die Installation ganz platt macht, reduziert sich dieser Aufwand etwas.

                      Das nur EIB draufsteht ist erstmal kein Problem, da KNX zu EIB kompatibel ist. Eigentlich hat sich nur der Name und die Mechanik (teilweise) geändert. Warum ein Powernet System gewählt wurde kann dir der damalige Errichter vielleicht erklären.

                      Gibt es denn keine Möglichkeit vom Vorbesitzer irgendwelche Daten zu erhalten? Der sollte doch "eigentlich" die nun benötigten Projektdaten erhalten haben oder wissen, wer das damals eingebaut hat. Oder ist das Kind schon in den Brunnen gefallen?

                      Das Buch "Heimautomation" von Stefan Heinle ist sehr umfangreich.

                      Gruss Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Lässt sich ggf. der ausführende Elektriker / SI herausfinden? Viele hinterlassen ja nen kleinen Werbaufkleber oder so in der Anlage.. oder in der Fußzeile der Dokumentation
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Powernet ID rausfinden
                          einfach busmonitor starten und eine Aktion auslösen oder Diagnose physikalische Adressen in der ETS und prog Taste drücken. Dann sieht man die DA (Domain Adresse)

                          rote LED Trition
                          Der hat sein Programm vergessen. Mal Stromlos machen, kann helfen muss aber nicht. Dann hilft nur neu programmieren.

                          Rekonstruktion
                          geht nur wenn die Anlage nicht mit
                          PowerProjekt erstellt wurde.

                          Zukunft
                          systemkoppler verwenden und mit der grünen Leitung weiter. Wo keine grüne Leitung möglich, KNX RF+ verwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für Eure Erläuterungen!

                            Der Verkäufer selbst hatte keine CD mehr. Über die ehemalige Firma, die die Installation vorgenommen hat, wollten wir den Programmierer ausfindig machen. Das Problem ist, dass die Firma von einem größeren Unternehmen übernommen wurde, so dass sich die Wege nicht mehr nachvollziehen lassen. Der Programmierer selbst scheint auch verschollen zu sein, so dass wir über diese Schiene nicht weiterkommen. Das war auch unser erster und naheliegendster Ansatz. Deshalb jetzt "Plan B", also die aktuelle Installation als gegeben betrachten und schauen, wie wir sie wieder richtig zum Laufen kriegen.

                            Die Triton-Schalter mit rotem Dauerlicht waren schon mehrmals stromlos. Keine Änderung, vorher und nachher keine Reaktion. Dann ist wohl neu programmieren angesagt.

                            KNX RF+ ist ein klasse Tipp, das bietet bei entsprechender Infrastruktur (mit Medienkoppler) Erweiterungsmöglichkeiten, ohne Leitungen ziehen zu müssen. Das schauen wir uns auf jeden Fall genauer an!


                            Noch zu meinem Verständnis:

                            Heißt REG "Reiheneinbaugehäuse", also Standardgehäuse für die Hutschienenmontage? Oder was ist mit "REG-Komponenten" gemeint?

                            Wenn gem. KNX-Standard alle Komponenten austauschbar und abwärtskompatibel sind:
                            - kann ich dann im Schaltschrank einen defekten Jalousieaktor "Powernet" gegen den eines anderen Herstellers austauschen? Oder benötige ich dazu einen Systemkoppler?
                            - Daran anknüpfend: was ist ein Systemkoppler und welche Funktion hat er?
                            - Welche Funktion hat die grüne Leitung?
                            - Ist es möglich, ein Triton-Bedienpanel (ggf. mit darunter liegendem Netzankoppler) gegen das eines anderen Herstellers auszutauschen und dieses ins System einzubinden?

                            Powernet ID rausfinden:
                            - Ist in der ETS-Software ein Busmonitor enthalten? Oder braucht man dazu spezielle Software?
                            - Mit welchem Adapter kommt man vom Laptop aufs KNX *Powernet*-Netzwerk? Ich erinnere mich, dass der Elektromeister damals seinen Laptop drangehängt hat, indem er einen Netzstecker in eine beliebige Steckdose gesteckt hat. In welchen Adapter zum Laptop geht dieser Netzstecker aber rein? Habe im Internet dazu keine passenden Produkte gefunden.

                            Warum sind ETS und PowerProject nicht kompatibel (--> Rekonstruktion, Auslesen)? Das Bauteil müsste doch von beiden Programmen gem. KNX-Standard programmiert werden können, somit eine bestehende Programmierung auch vom anderen Programm ausgelesen werden können.
                            Wenn ich Axel aber richtig verstehe, kann ich mit der ETS-Software auch die Powernet ID auslesen?

                            Viele Grüße,
                            Eric



                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              Heißt REG "Reiheneinbaugehäuse", also Standardgehäuse für die Hutschienenmontage?
                              Ja

                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              Wenn gem. KNX-Standard alle Komponenten austauschbar und abwärtskompatibel sind:
                              - kann ich dann im Schaltschrank einen defekten Jalousieaktor "Powernet" gegen den eines anderen Herstellers austauschen? Oder benötige ich dazu einen Systemkoppler?
                              - Ist es möglich, ein Triton-Bedienpanel (ggf. mit darunter liegendem Netzankoppler) gegen das eines anderen Herstellers auszutauschen und dieses ins System einzubinden?
                              Wenn du einen anderen Hersteller mit KNX-Powernet findest. Netzankoppler/Busankoppler von Firma A sind aber nicht kompatibel zu Bedienelementen von Firma B, musst also immer inkl. Unterteil austauschen. Die Bedienelemente selbst sind normalerweise jedoch die Gleichen, die auch beim KNX-TP verwendet werden. Ältere BJ-Bedienelemente sollten also problemlos funktionieren, bei neueren kann es sein, dass sie auf dem Netzankoppler nicht mehr funktionieren.

                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              - Daran anknüpfend: was ist ein Systemkoppler und welche Funktion hat er?
                              System- oder Medienkoppler. Wie beim KNX-RF+ koppelt er das andere System an das normale KNX-TP.

                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              - Welche Funktion hat die grüne Leitung?
                              Übertragungsmedium für KNX-TP. Bei Powernet läuft das über die 230V-Leitung.

                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              Powernet ID rausfinden:
                              - Ist in der ETS-Software ein Busmonitor enthalten? Oder braucht man dazu spezielle Software?
                              Ist in der ETS enthalten.

                              Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen
                              - Mit welchem Adapter kommt man vom Laptop aufs KNX *Powernet*-Netzwerk? Ich erinnere mich, dass der Elektromeister damals seinen Laptop drangehängt hat, indem er einen Netzstecker in eine beliebige Steckdose gesteckt hat. In welchen Adapter zum Laptop geht dieser Netzstecker aber rein? Habe im Internet dazu keine passenden Produkte gefunden.
                              Du brauchst eine Schnittstelle.Bei Powernet ist eigentlich die einfachste Variante eine UP-USB-Schnittstelle. Einen Triton abziehen, USB-Schnittstelle aufstecken und Notebook dran. Gebrauchte gibt es teilweise bei ebay.

                              Wenn du aber sowieso über KNX-TP erweitern willst, empfiehlt es sich, die Schnittstelle im KNX-TP zu machen (evtl. gleich als IP).

                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X