Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Heizungspumpe und elektr. Antriebe über Schaltaktor.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Heizungspumpe und elektr. Antriebe über Schaltaktor.

    Hallo zusammen,


    es ist noch eine alte Viessmann Heizung mit der klassischen Steuerung verbaut, die wenig Einstellung erlaubt. Daran hängt eine Heizkreispumpe über Dreiwegemischer. Bisher läuft die Temperatursteuerung über eine Fernbedienung im Wohnzimmer global für alle Räume was natürlich sehr umständlich ist, da die weiteren Räume über Handbedienung der Fußbodenheizungsregler am Verteiler erfolgen musste.

    Mit Einführung dort von KNX gibt es entsprechende Raumtemperaturfühler und elektrische Stellantriebe über Aktor gesteuert. Was ich nun noch ein wenig als Manko sehe ist, dass die Heizkreispumpe und Mischerregelung nun eigentlich nichts mehr zu sagen haben sollte. Hier fehlt mir wegen Erfahrung noch, wie ich damit umgehen muss.
    Ich sehe hier die Notwendigkeit dass Mischer entsprechend Vor-und Rücklauftemperatur über Messung an der Anlage regulieren sollte was eigentlich jetzt schon passiert und aber die Pumpe auf Dauerbetrieb läuft und bei elektrisch offenen Ventil auch Wasser durch die Rohre schickt.
    Die alte Fernbedienung müsste dann ebenfalls abgeklemmt werden.


    #2
    Hi,

    da gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Ich nehme an, dass die Heizung Aussentemperatur geführt ist. Dann kannst du die Umwälzpumpe (wie aktuell ist die?) über das KO: Heizbedarf separat ansteuern. Dann läuft sie nur, wenn irgendein Ventil offen ist. Das sollte an sich reichen.

    Andere Möglichkeit: Steuerung ersetzen. UVR oder Siemens Synco - mit Fühlern und allem PiPaPo. Oder Viessmann hat eine neue Steuerung, die direkt passt und etwas intelligenter ist.

    Bleibt die Frage, was passiert, wenn du den alten Regler abklemmst. Vielleicht kann man den in der Steuerung einfach brücken, wenn die Pumpe separat angesteuert wird?

    Gruss Björn

    Edit: die Mischersteuerung brauchst du in jedem Fall - von irgendwo her. Vorsicht: Overengineering Gefahr!

    Kommentar


      #3
      Ich vermute mal, dass die Pumpe relativ alt ist. Tausche die gegen eine aktuelle aus, (ca nur noch 1/3 Strombedarf), die regeln sich selbst je nach Stellung der Ventile und Widerstand. Das Abschalten, wenn alles Ventile geschlossen sind ist dann Kür.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Pumpe ist eine Alpha 3, die kann vieles. Das nützt abrennt etwas wenn der Mischer auch auf geht.

        Der Ansatz mit Witterungsteuerung ist denke ich der richtige. Das kann man ja uber Kurven auch nochmals anpassen.

        Heizung wird in den nächsten Jahren ebenso auch getauscht da Baujahr 85 :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
          Pumpe ist eine Alpha 3, die kann vieles. Das nützt abrennt etwas wenn der Mischer auch auf geht.

          Der Ansatz mit Witterungsteuerung ist denke ich der richtige. Das kann man ja uber Kurven auch nochmals anpassen.

          Heizung wird in den nächsten Jahren ebenso auch getauscht da Baujahr 85 :-)
          KFW Förderung beantragen.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Peter, sehr guter Hinweis. Bei Bezug über den Großhandel und Selbstverbau immer etwas schwierig :-). Für die Heizanlage später aber absolut ein Gedanke wert!

            Kommentar

            Lädt...
            X