Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II 2Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    aktuelle Sollwertverschiebung kenn ich nicht?
    Es gibt den aktuellen Sollwert oder die Sollwertverschiebung.
    Letzeres kann man nicht abfragen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #62
      Hi,
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Letzeres kann man nicht abfragen
      warum nicht? Das entsprechende Objekt hat ein L-Flag und es antwortet, warum sollte man es nicht abfragen können? Das Problem ist hier doch, dass es einen falschen Wert liefert!

      Keeper, meiner Meinung nach hast Du vollkommen recht! Der GT2 sollte in Deinem oberen Gruppenmonitor-Beispiel ein 0 K liefern. Begründung: Stell Dir vor, Du hast mehrere GT2 in einem Raum, die alle eine Sollwertverschiebung machen können. Wenn Du über den einen ein 1K einstellst, willst Du ja über den anderen dann weiter erhöhen können (also auf 2K) und nicht wieder auf 1K, weil dieser noch denkt, dass er auf 0K ist. Technisch gesehen ist dafür das KO "Status Sollwertverschiebung" gedacht.

      Du kannst ja Deinen Test wiederholen und noch etwas erweitern: Mit Taster 1K senden, dann per ETS auf 0K gehen und dann schauen, was der Taster beim erneuten Tastendruck sendet: Ist es 1K, dann hat der Taster den Status mitbekommen und aktualisiert nur sein KO nicht korrekt. Wenn der Taster 2K sendet, dann ist das meiner Meinung nach falsch.

      Gruß, Waldemar

      P.S.: Auch wenn ich hier gleich geschlagen werde: Du wirst das, was Du möchtest, wahrscheinlich dadurch erreichen, dass Du beim KO 40 das L-Flag weg nimmst und beim KO 43 das L-Flag setzt. Damit machst Du KO 43 zum Speicher für "aktuelle Sollwertverschiebung". Wenn Du mit mehreren Tastern die gleiche Sollwertverschiebung beeinflussen willst (also die selbe GA), dann solltest Du das L-Flag nur bei einem einzigen Taster setzen. Bei Änderungen von Flags sollte man eben wissen, was man tut.
      Zuletzt geändert von mumpf; 24.10.2018, 12:50. Grund: PS ergänzt
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #63
        Vielleicht hab ich da auch einfach nen Denkfehler. Mein Gedanke war folgender: Wenn ich mit Sollwertverschiebung arbeite habe ich ja einen Basiswert (21°) , die entsprechende Verschiebung (1K) und damit einen aktuellen Sollwert (22°). Wenn ich das ja nur mit GT und AKH mache habe ich ja kein Problem, weil der GT immer die aktuelle Sollwertverschiebung kennt. Wenn ich aber jetzt eine dritte Komponente hinzufüge (ETS, Visu, etc.) und ich dort z.B. auf 23° möchte, muss ich ja eine Verschiebung von 2K senden. Aber woher weiß die dritte Komponente nun, dass bereits eine Verschiebung um 1K stattgefunden hat, ich also 2K senden muss (wenn ich diese nach der letzten Sollwertverschiebung anschalte)? Ich kann ja weder den Basis-Komfortwert noch die aktuelle Sollwertverschiebung vom AKH lesen (zumindest nicht, wenn man die Flags so lässt). Und beim GT ist zwar standardmäßig das L-Flag gesetzt, macht aber ja so auch keinen Sinn.
        Oder ist das alles viel zu kompliziert gedacht und man gibt einer etwaigen dritten Komponente einfach auch die 21° als Basis vor, d.h. ich lese das gar nicht vom Bus? Dachte nur es müsste eine Möglichkeit geben, den aktuellen "Zustand" auszulesen.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Keeper Beitrag anzeigen
          Dachte nur es müsste eine Möglichkeit geben, den aktuellen "Zustand" auszulesen.
          Nicht unbedingt, da jegliche andere Komponente (wie oben im Beispiel ein weiterer GT2) über die GA 20/7/3 auf das letzte Telegramm lauschen kann und so mitbekommt, dass zuletzt schon 1K gesendet wurde.

          Du hast aber auch recht: Eine Visu z.B. will auch bei Startup wissen, was die letzte versendete Sollwertverschiebung ist. Muss diese also lesen können. Das erreichst Du mit der von mir beschriebenen Flagänderung.

          Ich habe auch nochmal über das Verhalten vom GT2 nachgedacht. Intern wird er das ganz einfach machen: Beim Tastendruck "Sollwert +" wird er einfach den Wert vom KO 43 lesen, diesen um 1 erhöhen und den neuen Wert auf KO 40 senden. Beim empfangen eines neuen Status auf KO 43 wird aber KO 40 nicht geändert bzw. angepasst. Deswegen bekommst Du den letzten gesendeten Wert nur vom KO 43.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #65
            Hallo Waldemar,

            vielen Dank, genau darum ging es mir, wenn es nicht nur eine 1:1 Verknüpfung ist, sondern z.B. 2 Geräte steuern oder eine Visu gestartet wird. (hab etwas länger beim Tippen meiner Nachricht gebraucht, daher erst danach gesehen...).
            Grundsätzlich ist es auch so, dass der AKH auch reagiert, wenn man ihm das L-Flag gibt:

            Was ja dem entspricht, was spassbird gesagt hat, dass dafür eigentlich nicht der GT zuständig sein soll. Aber standardmäßig ist es halt so nicht eingestellt. Dein Vorschlag mit KO 40/43 hab ich jetzt noch nicht getestet, kann ich später mal machen.

            Kommentar


              #66
              Hi,

              wenn Du das mit dem AKH machen kannst (L-Flag setzen), dann mach es da, das ist dann eher das korrekte Gerät. Schau aber mal zur Sicherheit, was der direkt nach dem Neustart rausgibt, wenn er also noch gar keine Sollwertverschiebung empfangen hat. Ich würde zwar eine 0 erwarten, aber man weiß nie...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #67
                Huhu,

                jep, er sendet eine 0 zurück direkt nach dem Übertragen des Applikationsprogramms. Scheint also so zu funktionieren. Vielen dank!

                Kommentar


                  #68
                  Noch etwas: Wenn Du für alles die selbe GA 20/7/3 verwendest, muss Du das L-Flag vom KO 40 entfernen, sonst bekommst Du mehrere Antworten auf ein ReadRequest.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Waldemar,

                    hatte ich bereits so umgesetzt, aber danke für den Hinweis!

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo, gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, welche Sollwertverschiebung (1bit, 1Byte oder 2Byte) bei der Kombi GTII, MDT AKH und Gira X1 am sinnvollsten bzw. am störungsunanfälligsten läuft? Danke für Antworten!

                      Kommentar


                        #71
                        gelöscht, falscher Thread
                        Zuletzt geändert von hjk; 05.12.2018, 21:07.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen
                          Hallo, gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, welche Sollwertverschiebung (1bit, 1Byte oder 2Byte) bei der Kombi GTII, MDT AKH und Gira X1 am sinnvollsten bzw. am störungsunanfälligsten läuft? Danke für Antworten!
                          Genau das würde mich auch interessieren und wurde bisher nicht wirklich beantwortet. Zur Dokumentation wäre das wirklich hilfreich, insbesondere weil wie in jedem Forum (zurecht) immer auf die Suchfunktion verwiesen wird.

                          Die 1Bit Variante scheint ja zwischen den MDT GT II Smart und dem MDT AKH am flüssigsten zu laufen. Aber lässt sich der Gira X1 da auch ordentlich einbinden oder geht das über 1Byte bzw. 2Byte besser?

                          Vielleicht kann ja einer von der vermeidlichen Cracks was dazu beisteuern...
                          Zuletzt geändert von DrLooping; 24.09.2019, 17:16.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen


                            Die 1Bit Variante scheint ja zwischen den MDT GT II Smart und dem MDT AKH am flüssigsten zu laufen. Aber lässt sich der Gira X1 da auch ordentlich einbinden oder geht das über 1Byte bzw. 2Byte besser?
                            Wie hast du das denn inzwischen abschließend gelöst?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X