Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pigator mit RPi3 neben Hager IP Gateway (knxd)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pigator mit RPi3 neben Hager IP Gateway (knxd)

    Ich habe einen RPi3 mit Pigator am KNX Bus. Die Status LED für den Bus leuchtet auch. Leider kann ich keine Telegramme auf den Bus legen, kommen nicht an. ETS erkennt die Schnittstelle und der Test ist erfolgreich. Aber auch über ETS lassen sich keine Telegramme senden oder lesen. Ich habe im Verteilerschrank noch ein Hager IP Gateway, das funktioniert mit ETS und wenn ich knxd so konfiguriere, dass er dieses Gerät anstatt des Pigators verwenden soll, klappt es. Nur direkt über den Pigator auf den Bus funktioniert nicht.

    Hier die knxd Opts:KNXD_OPTS="-t1023 -e 1.1.253 -f9 -c -DTR -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"

    Stören sich IP Gateway und Pigator?

    #2
    Testweise habe ich das BT Modul über die config.txt deaktiviert, bewirkt aber leider, dass /dev/ttyAMA0 nicht mehr da ist.

    Sonst keiner einen Rat? Es funktioniert zwar, dass knxd mein IP-Gateway nutzt, ich würde aber gern direkt auf dem BUS schreiben/lesen (über den Pigator).

    Kommentar


      #3
      Ich habe genau des gleiche Problem. Ich kann auch keine Teleramme über den Bus senden oder empfangen.
      Meine Configuration ist KNXD_OPTS="-e 0.0.251 -c -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1".

      Ein zusätzliches IP-Gateway habe ich nicht und versuche die ETS über PIGATOR anzubinden. Leider bisher ohne Erfolg.
      IP-Tunneling kann ich nicht verwenden, da sich der Port ständig ändert (knxd-Issue #156)
      Zur Zeit versuche ich deshalb die Netzwerkkarte als Schnittstelle zu verwenden und bekommen diesen Fehler.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Zuletzt geändert von Optimist; 11.12.2016, 16:15.

      Kommentar


        #4
        Mit deiner KNXD_OPTS-Zeile müsste es funktioniert, ist nämlich bis auf die Adresse von -e identisch zu meiner. Ich musste aber Bluetooth deaktivieren, damit es funktioniert, vorher ging das senden/empfangen von Telegrammen auch nicht.

        Kommentar


          #5
          Hast du diese Schritte durchgeführt?
          https://github.com/knxd/knxd/wiki/Ad...-raspberry-pi3

          Kommentar


            #6
            Genau das musste ich auch machen - danach einmal durchgestartet und schon konnte ich per knxtool schreiben und auch OpenHAB hatte Zugriff auf den Bus.

            Kommentar


              #7
              Nach einem Firmware-Update meines RPi3 funktioniert knxd nicht mehr mit dem Pigator. Gab es da irgendwelche Umstellungen, welche den Betrieb einschränken?

              Kommentar


                #8
                netzlaff Wahrscheinlich hat dein Update die Boot-Befehlszeile oder die Overlays durcheinandergebracht. Siehe README.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  Die Datei ist unverändert, die entsprechende Zeile ist noch vorhanden:
                  Code:
                  dtoverlay=pi3-disable-bt

                  Kommentar


                    #10
                    OK. Und es läuft auch kein agetty, es gibt keinen console=ttyAMA0 ..?

                    Ansonsten brauche ich die übliche Protokolldatei.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Anscheinend stimmt etwas mit den ttyAMA0 nicht. Ich bin nochmal die Installationsschritte durchgegangen, und schon an dieser Stelle:
                      Code:
                      $ sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep KERNELS.*uart
                      kommt schon keine Ausgabe.

                      Hier die vollständige Ausgabe:
                      Code:
                      $ sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0
                      
                      Udevadm info starts with the device specified by the devpath and then
                      walks up the chain of parent devices. It prints for every device
                      found, all possible attributes in the udev rules key format.
                      A rule to match, can be composed by the attributes of the device
                      and the attributes from one single parent device.
                      
                        looking at device '/devices/platform/soc/3f201000.serial/tty/ttyAMA0':
                          KERNEL=="ttyAMA0"
                          SUBSYSTEM=="tty"
                          DRIVER==""
                          ATTR{flags}=="0x10000000"
                          ATTR{io_type}=="2"
                          ATTR{line}=="0"
                          ATTR{port}=="0x0"
                          ATTR{xmit_fifo_size}=="16"
                          ATTR{closing_wait}=="3000"
                          ATTR{iomem_reg_shift}=="0"
                          ATTR{custom_divisor}=="0"
                          ATTR{type}=="32"
                          ATTR{close_delay}=="50"
                          ATTR{uartclk}=="0"
                          ATTR{irq}=="87"
                          ATTR{iomem_base}=="0x3F201000"
                      
                        looking at parent device '/devices/platform/soc/3f201000.serial':
                          KERNELS=="3f201000.serial"
                          SUBSYSTEMS=="amba"
                          DRIVERS=="uart-pl011"
                          ATTRS{id}=="00241011"
                          ATTRS{irq0}=="87"
                          ATTRS{driver_override}==""
                      
                        looking at parent device '/devices/platform/soc':
                          KERNELS=="soc"
                          SUBSYSTEMS=="platform"
                          DRIVERS==""
                          ATTRS{driver_override}=="(null)"
                      
                        looking at parent device '/devices/platform':
                          KERNELS=="platform"
                          SUBSYSTEMS==""
                          DRIVERS==""
                      In der Syslog finde ich folgendes:
                      Code:
                      Feb 24 08:32:41 smarthome knxd[15668]: E00000022: Opening /dev/ttyKNX1 failed: No such file or directory
                      Feb 24 08:32:41 smarthome knxd[15668]: initialisation of backend 'tpuarts:/dev/ttyKNX1' failed: No such file or directory
                      Feb 24 08:32:41 smarthome systemd[1]: knxd.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                      Feb 24 08:32:41 smarthome systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
                      Feb 24 08:32:41 smarthome systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
                      Feb 24 08:32:51 smarthome systemd[1]: knxd.service holdoff time over, scheduling restart.
                      Feb 24 08:32:51 smarthome systemd[1]: Stopping KNX Daemon...

                      Kommentar


                        #12
                        Ah. Nett, anscheinend wurde das Ding umbenannt. Niedlich. Nimm doch einfach
                        KERNELS=="3f201000.serial" stattdessen, und sag uns was passiert.
                        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                        Kommentar


                          #13
                          Das wars - da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Habe den geänderten Namen in der /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules Datei angepasst und neu gestartet. Jetzt funktioniert alles wieder.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X