Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie PWM Zyklus vom Stellantrieb ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie PWM Zyklus vom Stellantrieb ermitteln?

    Hallo zusammen,

    ich habe zum Testen einen Heizkörper auf KNX umgestellt. Zum Einsatz kommt der MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor sowie der Stellantrieb Möhlenhoff Alpha 5 230V.

    Leider habe ich nicht herausfinden können, wie der PWM Zyklus des genannten Stellantriebes ist. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Gruß,
    Christoph

    #2
    Erfahrungsgemäß empfehle ich, die Zykluszeit so klein wie möglich zu wählen, also 1 Minute. Die Stellgröße kommt vom Regler als Byte-Wert.

    Kommentar


      #3
      Ich dachte, dort muss ich die Zeit einstellen, welche der Stellantrieb physikalisch benötigt, um einmal komplett auf und wieder zu zu fahren?

      Kommentar


        #4
        Im Handbuch von MDT gibt es eine ausführliche Erklärung zu dem Thema, das beide Möglichkeiten erläutert: PWM-Zyklus deutlich kleiner als die Verstellzeit der Ventile, oder deutlich größer. Diese Stellantriebe benötigen etwa 5 Minuten zum Öffnen oder Schliessen. Ich nutze sie mit dem MDT Defaultwert, also 15 Minuten PWM Zykluszeit.

        Kommentar


          #5
          Das Handbuch lese ich gerade. Aber ich dachte, ich muss wissen, wie lange der Stellantrieb für den kompletten Zyklus benötigt, um den PWM Zyklus einstellen zu können? Sorry, ich stehe gerade extrem auf dem Schlauch.

          Ich habe den Stellantrieb an einem klassischen Heizkörper.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Aber ich dachte, ich muss wissen, wie lange der Stellantrieb für den kompletten Zyklus benötigt, um den PWM Zyklus einstellen zu können?
            Wenn du mir die genannten 5 Minuten zum Öffnen bzw. 5 Minuten zum Schliessen nicht glauben magst, so kannst du es leicht selbst testen: Stellantrieb an 230V und die Zeit messen, bis der "Kopf" ganz aus- bzw. eingefahren ist. Also wenn man der MDT Anleitungen folgt: entweder PWM Zykluszeit deutlich länger als diese Zeit, oder deutlich kürzer. Ich hatte es einfach auf Default belassen, weil diese elektrothermischen Antriebe eben der übliche Standardfall sind.

            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Ich habe den Stellantrieb an einem klassischen Heizkörper.
            Ich auch, aber das ist nur für die anderen Einstellungen des Heizungsaktors wichtig.

            Kommentar


              #7
              Wenn man die Zykluszeiten sehr kurz wählt, ist der Verschleiß geringer, weil das Ventil auf Zwischenstellungen beharrt. Aus Erfahrung wende ich folgende PID-Parameter an wegen der Stabilität des Regelkreises: P-Band möglichst hoch, so um die 24 K, sofern die Regler dies zulassen. I-Zeit etwa 20 Minuten bei statischen Heizkörpern und 10 Minuten bei solchen mit Zwangslüftung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Wenn du mir die genannten 5 Minuten zum Öffnen bzw. 5 Minuten zum Schliessen nicht glauben magst, so kannst du es leicht selbst testen: Stellantrieb an 230V und die Zeit messen, bis der "Kopf" ganz aus- bzw. eingefahren ist.
                Doch, ich glaube Dir. Ich dachte nur bis eben, wenn der Antrieb 5 Minuten zum Öffnen und Schließen benötigt, dass ich dann zwingend 10 Minuten als PWM Zyklus einstellen muss. Jetzt ist der Groschen gefallen ...

                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Also wenn man der MDT Anleitungen folgt: entweder PWM Zykluszeit deutlich länger als diese Zeit, oder deutlich kürzer. Ich hatte es einfach auf Default belassen, weil diese elektrothermischen Antriebe eben der übliche Standardfall sind.
                Wenn ich die Anleitung lese, dann sollte ich für normale Heizzkörper 2 Minuten nehmen? Versteh mich nicht falsch. Ich will Deine Einstellungen nicht in Frage stellen, ich habe einfach noch nicht verstanden, welche der beiden Einstellungen die Beste für meinen Anwendungsfall ist... 2 Minuten oder 15 Minuten?

                Kommentar


                  #9
                  Du wirst vermutlich keinen Unterschied merken.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Wenn ich die Anleitung lese, dann sollte ich für normale Heizzkörper 2 Minuten nehmen? Versteh mich nicht falsch. Ich will Deine Einstellungen nicht in Frage stellen
                    Doch, du darfst sie gerne in Frage stellen. Nachdem ich die Anleitung nochmals gelesen habe scheinen die 2 Minuten ein sinnvoller Wert zu sein. Vielleicht besser als meine 15min Default, so daß ich das nun auch probieren werde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      [...] so daß ich das nun auch probieren werde.
                      Dann probieren wir das jetzt beide. Vielen Dank für die Rückmeldungen.

                      BTW: Ich finde es lustig. Habe den Beitrag in "Einsteiger" erstellt, zwischendurch war er in "Gebäudetechnik" und jetzt ist er in "KNX". Mal schauen, wo ich ihn morgen finde

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X