Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habe gestern meinen neuen ekey Fingerprint Integra RFID in meiner Haustüre an einem
multi SE REG 4 im Verteilerschrankin Betrieb genommen. Funktioniert soweit alles, allerdings stelle ich ein periodisches "Ratten", überlagert von einem zischelndem Geräusch, kommend von der Fingerprinter-Einheit, fest. Wie wenn ein Wecker laut und schnell tickt. Das ist nicht wirklich laut, aber wenn man vor oder hinter der Tür steht, deutlich vernehmbar, auch bei geschlossener Tür. Inwieweit ist das normal, hat das vielleicht von Euch auch schon jemand festgestellt? Oder muss ich das Gerät einschicken?
Das ist der interne Dampfgenerator, um auch im Winter zuverlässig die Finger erkennen zu können. Jetzt mal im Ernst, klingt für mich wie defekt. Ich hab noch nie Geräusche aus einem EKEY gehört. Entweder ist das Ding wirklich defekt, oder ich muss mal über ein Hörgerät nachdenken.
Das ist der interne Dampfgenerator, um auch im Winter zuverlässig die Finger erkennen zu können. Jetzt mal im Ernst, klingt für mich wie defekt. Ich hab noch nie Geräusche aus einem EKEY gehört. Entweder ist das Ding wirklich defekt, oder ich muss mal über ein Hörgerät nachdenken.
Dann solltest Du vielleicht echt mal darüber nachdenken. Nach jüngster Aussage von ekey handelt es sich bei dem beschriebenen Geräusch tatsächlich so um einen Serienstand beim Integra-Fingerscanner. Die sagen zwar, man würde es nur hören, wenn man sein Ohr dranhält, aber das reicht mir schon als Aussage. Ich höre es auch innerhalb eines halben Meters Abstand, vor allem überträgt der metallische Türaufbau das sowieso gut.
Randnotiz: Alle diejenigen, die sich schon mal am weit verbreiteten "Spulenfiepen" (Coil Whine) mobiler Intel-Prozessoren gestört haben, wissen, von was ich rede.
Ich hatte schon mehrere Fehler und verlasse mich seither nicht mehr auf das Gerät selber, sondern nehme am Ende doch einen Schlüssel mit. Es gab die oben beschriebene Probleme mit statischer Aufladung, daneben sind verschwitzte Finger und später etwas Betauung schlecht, insgesamt scheint mir die Langlebigkeit nicht gegeben. Das betrifft aber auch andere Fingerprint-Sensoren. Es liegt sicher auch am Aufstellort. Ein sehr geschütztes Gerät (unter Dach, im Dauerschatten) hatte bisher keine Probleme. Halbschatten, etwas Dach, aber durchaus mal Betauung aussen, sorgte immer wieder für Sorgen.
Insgesamt eine schöne Idee, aber auf jeden Fall nicht ganz unempfindlich. Wenn man bedenkt, Schlüssel laufen Jahrzehnte problemlos... Aber zum Joggen u. ä. möchte ich es nicht missen, also Aktivitäten, bei denen ich gar nichts dabei habe.
Im Prinzip hast Du Recht, aber ich empfinde es schon als Komfortgewinn, nicht immer die Schlüssel "raushuddeln" zu müssen, vor allem wenn man mit Gepäck beladen ist. Das schätze ich auch beim Auto seitdem ich das so handhabe. Wenn der Finger nicht erkannt würde, bleibt bei mir noch die RFID-Option. Erst wenn der komplette Fingerprinter ausfallen würde, müsste ich den Schlüssel zücken, den habe ich aber sowieso immer dabei...
Ich, meine Frau, eventuelle Handwerker (RFID Chip) würden den nie mehr eintauschen! Wir müssen noch ab und zu in die alte Wohnung (mit altmodischen Schlüssel).
Und eigentlich stehe ich jedesmal vor der Tür und denk mir Schei**** ich brauche ja einen Schlüssel. Funktioniert absolut zuverlässig, außer die Finger sind nass. Wichtig ist jedoch den Finger richtig rüber zu ziehen...
Ich zitiere mal Brick's Signatur:
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Moin,
ich hab leider mit meinem System nicht so viel Glück gehabt.
Ich habe 2015 folgende Komponenten bestellt: EKEY home FS AP 2.0 Fingerscanner Aufputz 99F und EKEY home SE AP 1 Steuereinheit Fingeranzahl 99 mit 3 Relais
In den letzten 4,5 Jahren hatte ich bereits 3 Mal den Fehler, dass die rote und grüne LED abwechselnd blinkt -> Sensor defekt. 2016 und 2018 wurde die Scannereinheit eingeschickt, wobei ich 2016 ein Austauschgerät erhielt. 2018 wurde die Scannereinheit repariert und nach einem Defekt Mitte Januar 2020 schickte ich sowohl die Steuereinheit als auch den Scanner ein. Letzte Woche bekam ich das Ganze dann kommentarlos, aber funktionierend zurück. Auf Nachfrage hieß es, dass das Gerät auf Kulanz getauscht wurde. EKey wirbt immer mit 5 Jahren Garantie, da die Geräte für die Zukunft gemacht sind, allerding muss man 4 Wochen nach dem Kauf eine Garantieverlängerung beantragen. Das hörte ich heute zum ersten Mal.
Angeblich sei der Sensor verkratzt gewesen. Meine Nutzung sieht folgendermaßen aus: Einfamilienhaus, Der Sensor hängt am Gebäude Aufputz auf dem Verblendstein, Ostseite (Hauptwindrichtung West - Südwest), das sollte er eigentlich abkönnen. Den Sensor nutzen meine Frau, 3 Kinder und ich. Da wir meistens mit dem PKW direkt in die Garage fahren, brauchen wir den Sensor nur, wenn wir zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Somit wird der Sensor im Schnitt vielleicht 5 Mal täglich beansprucht. Meine Kinder sind instruiert nur saubere Finger darüber zu ziehen. Also ich glaube nicht, dass davon schon 3 Sensoren in 4,5 Jahren verschlissen sein können.
Ich bin natürlich froh über den Austausch auf Kulanz, allerdings ist mir nicht viel geholfen, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Sensor 2021 wieder den Geist aufgibt. Ich werde mich wohl in nächster Zeit schon mal damit auseinander setzen, was ich alternativ verbauen kann.
Jemand ne Idee, was man noch versuchen könnte (Unterputzvariante, anderer Hersteller, etc.)?
E0 Fehler = keine Kommunikation mit Fingerscanner
zu 99% kann das durch ein Updaten der Seuereinheit behoben werden
rot/grün
tja da ist wohl der Sensor defekt oder der Leitgummi darunter
so was kanna uch passieren wenn das Gehäuse verformt wurde oder der Scanner falsch montiert (verzogen)
hier kann man einfach den Sensor tauschen
das dauert nur 1-2 Tage hier und danach ist der Scanner praktisch ein Neugerät
Voraussetzung ist dein Scanner beginnt mit Seriennummer 8xxxxxxx und ist nicht ein uraltes Modell der 1. Stunde (weis man bei ebay ja nicht) mit Serienummer 1xxxxxxx, denn da gibt es keine Teile mehr.
Falls es doch so ein Set ist melde dich per PM, da können wir auch was machen.
lg
tom
Hallo
Ich habe genau das gleiche Problem mit unserem Fingerscanner. Eine kurze Rücksprache mit dem Kundendienst hat ergeben, dass der Sensor wohl defekt ist (blinkt rot/grün und die Türeinheit zeigt kurz E0 an).
Falls es nicht noch auf Kulanz durch geht kostet der Austausch, sowie das Softwareupdate der Türeinheit 230 Euro zzgl. MwSt.
Der Fingerprintsensor hatte öfter mal Aussetzer... sagen wir ... ca 90% -95% der Male hat er funktioniert. Der Sensor sitzt unter Dach... regengeschützt.
Bin mir noch nicht sicher, wie ich da langfristig weiter verfahre, aber ich werde zum Sensor noch eine Möglichkeit per VPN (zzg. Relaissteuerung über iOBroker) etablieren, damit ich auf alle Fälle Tür geöffnet bekomme.
Falls es Neuigkeiten gibt, dann immer rein in den Thread.
Mein Fingerprint ist auch vor einiger Zeit eingegangen. Wenn ich gewusst hätte, dass 5 Jahre Garantie drauf sind, hätte ich mich mehr beeilt das richten zu lassen... es hätte sich damals sogar noch innerhalb der Garantie ausgehen können. Naja, what shells.
Ich hab die Klebevariante (Finger scanner arte glue type 49×22) und konnte das Teil mit einer umgebogenen Nadel und dem kleinen Loch (wie in der Montageanleitung beschrieben) aus dem Stoßgriff herauslösen: image.pngimage.pngimage.pngimage.pngimage.png
Jetzt habe ich ein Support-Ticket bei ekey bez. Reparatur aufgemacht, mal schauen, was die schreiben.
Bezüglich Wiedereinbau: Welchen Kleber würdet ihr dafür benutzen? Es sollte dicht halten aber sich trotzdem noch lösen lassen, falls wieder einmal ein Defekt auftritt.
Ich hätte jetzt einen B-7000 Kleber benutzt, da ich den schon ein paar mal für Handy-Display-Reparaturen verwendet habe, aber ich weiß nicht, wie der sich bei Temperaturen von +30°C und -20°C verhält.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar