Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit 2 IP Schnittstellen verbinden.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit 2 IP Schnittstellen verbinden.

    Halle Leute

    Hatte lezte Woche eine KNX Anlage gesehen die auf 2 Stockwerken verteillt ist. In jeder Verteilung hatte es eine IP Schnittstelle ist aber alles auf der gleichen Linie programmiert. Als ich das ganze genauer angeschaut habe hatte ich bemerkt, dass nur ein Netzwerkkabel zwischen den 2 IP Schnittstellen verlegt wurde. Das ist ja mal klar dass es nicht Funktionieren kann wenn 2 IP Schnittstellen direkt mit einem Netzwerkkabel verbunden sind. Die beiden Schnitstellen müssetn sicherlich mit dem Netzwerk verbunden sein.

    Funktioniert dass aber überhaupt? Bisher hatte ich immer KNX IP Router mit je einer Linie Programmiert. Es sind ABB IP Schnittstellen IPS/s2.1 installiert.

    Danke für Antworten wie Ihr das lösen würdet.

    #2
    Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
    Funktioniert dass aber überhaupt?
    Wohl eher nicht. Die Schnittstellen könnte man höchsten nutzen, um mit einer Visu die beiden KNX-Welten zu koppeln (Sende GA1 aus Etage 1 über Schnittstelle 2 in Etage 2), von alleine wird sich da aber nichts tun. Die gleiche Liniennummer dürfte da noch weniger ein Problem sein.
    Eine direkte Verbindung zwischen 2 IP-Routern (ohne Switch etc.) ist hingegen bei korrekter Einstellung (feste IPs...) und notfalls mit Hilfe eines Crossover-Kabels kein Problem.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Wenn das 2 Datenbanken sind, könnte das über einen OPC - Server klappen.
      Das wäre aber aufwendig.

      Kommentar


        #4
        Man muss unterscheiden, wovon geredet wird: Reine KNX-IP-Schnittstellen kann man "beliebig" viele an den Bus hängen. Mit der Topologie muss man sich dann auseinandersetzen, wenn die tatsächlich über IP Linien verbinden sollen (dann braucht man mindestens zwei). Theoretisch kann man die dann auch mit einem Crossover-Kabel direkt verbinden, obwohl sich mir der Sinn dafür nicht erschliesst (dann kann man das günstiger über LK realisieren).

        Ein KNX-IP-Router "mit je einer Linie" macht irgendwie keinen Sinn - was soll da geroutet werden? Hier muss man zwischen der Funktion (Routen) und dem Protokoll unterscheiden - letzteres benötigt z.B. der HS, egal ob auf dem Bus ansonsten geroutet werden muss, oder nicht. Die meisten anderen Geräte benötigen kein Routing-Protokoll und daher reicht auch ein KNX-IP-Interface. Und dann gibt es noch viele, die aus historischen Gründen KNX-IP-Router einsetzen, weil nur die vor ein paar Jahren mehr als einen KNX-IP-Tunnel konnten - heute i.d.R. kein Argument mehr.

        Was das mit "OPC Server" zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht.

        Kommentar


          #5
          IPS/s2.1 ist eine IP Schnittstelle. Diese dient lediglich für den Zugriff auf den Bus über IP. Ähnlich USB. Es ist KEIN Router.

          Wenn also zwei IP Schnittstellen über ein LAN Kabel verbunden sind, dann ist das absolut unsinnig.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            IPS/s2.1 ist eine IP Schnittstelle. Diese dient lediglich für den Zugriff auf den Bus über IP. Ähnlich USB. Es ist KEIN Router.
            Wenn also zwei IP Schnittstellen über ein LAN Kabel verbunden sind, dann ist das absolut unsinnig.
            Hängt vielleicht noch ein Rechner mit eibd mit am Netz und erledigt das Routing über die IP-Schnittstellen?

            Kommentar


              #7
              Er schreibt doch: "Zwei Schnittstellen sind direkt mit EINER Leitung verbunden"

              Kommentar

              Lädt...
              X