Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor 8-fach JAL-0810.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor 8-fach JAL-0810.02

    Hallo,

    ich versuche gerade zu verstehen, was man beim Verkabeln des MDT Jalousieaktor 8-fach JAL-0810.02 beachten muss.
    Der Elektriker hat teilweise Ölflex für die Jalousien eingezogen, teilweise hat er freie Adern von NYM 7x1,5 bzw. 12x1,5 verwendet.

    In der Anleitung steht: "Der Jalousieaktor muss an 230V AC angeschlossen werden."

    Gibt es dabei etwas zu beachten hinsichtlich FIs? Können die einzelnen Kanäle und die "Stromversorgung" an beliebigen FIs hängen?

    Vielen Dank vorab,

    Joe

    #2
    Hallo Joe,

    das hast du eine spannende Frage aufgetan.
    Hast du das Thema schon mit deinem Elektriker besprochen?
    Nur dieser kann dir erklären was er sich dabei gedacht hat.

    Die Frage bezüglich kann man erst vollständig beantworten, wenn geklärt ist welche Netzform bei dir vorliegt.
    Beim TT-System wirst du z.B. in 99,9% aller Fälle nicht um einen RCD rumkommen.
    Dies dürfen auch mehrere RCD für die verschiedenen Kanäle sein.

    Bei den Außenleitern sind immer zwei Motoren auf einen L-Anschluss gebrückt.
    Der Anleitung/Zeichnung kann leider nicht klar entnommen werden, ob dies unterschiedliche Außenleiter sein dürfen. Daher würde ich drauf achten, dass der gleiche Außenleiter am L-Anschluss angeschlossen wird.

    Beim Anschluss der Motoren an mehradrige Leitungen wird es schon spannender. Hier kann es ggf. erforderlich sein, dass die Leitung mit einem allpoligen Schalter abgeschlatet werden muss.

    Aber wie gesagt, alles hätte, täte, würde.
    Ohne fachtechnische Beschreibung der el. Anlage kann hier keine belastbare Antwort gegeben werden.



    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Laut THB muss die Phase der Hilfsspannung nicht die gleiche sein wie für die Schaltkanäle. Die Frage ist dann, ist das sinnvoll, da durch fehlen des Neutralleiters im Jalousieaktor 400V auftreten würden. Ob der Jalousieaktor dagegen geschützt ist kann wohl nur hjk sagen.
      Warum braucht eigentlich der MDT JAL eine Hilfsspannung?

      Kommentar


        #4
        Wie es im THB steht, kein Problem. Die Hilfsspannung legt man sinnvollerweise an die gleiche Sicherung mit der Busspannungsversorgung. Wenn der N nicht da ist, fehlt die Hilfsspannung. der Aktor ist also aus. Kein Problem.
        Jalousieaktoren arbeiten meist mit monostabilen Relais, die brauchen eine Hilfsspannung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
          ich versuche gerade zu verstehen, was man beim Verkabeln des MDT Jalousieaktor 8-fach JAL-0810.02 beachten muss.
          Der Elektriker hat teilweise Ölflex für die Jalousien eingezogen, teilweise hat er freie Adern von NYM 7x1,5 bzw. 12x1,5 verwendet.
          Zur Verwendung der Ölflex (Steuerleitung) kann ich jetzt nicht wirklich viel sagen.

          Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
          In der Anleitung steht: "Der Jalousieaktor muss an 230V AC angeschlossen werden."
          Im technischen Handbuch des MDT Jalousieaktors findet man gleich am Anfang auch den Schalt- bzw. Anschlussplan. Daraus kann man entnehmen, dass der Aktor eine eigene Spannungsversorgung für den Betrieb benötigt.

          Mein Elektriker hat, wie es hjk bereits beschrieben hat, die Hilfsspannung auf den gleichen Kreis gelegt, an dem auch die KNX Busspannungsversorgung liegt. Das ganze an einem eigenen FI/LS.

          Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
          Gibt es dabei etwas zu beachten hinsichtlich FIs? Können die einzelnen Kanäle und die "Stromversorgung" an beliebigen FIs hängen?
          Der Anschlussplan zeigt weiterhin, dass jeweils zwei benachbarte Kanäle (z.B. A und B) sich eine Phase (L-Leiter) teilen. Somit müssen jeweils zwei benachbarte Kanäle auch an den selben FI. Falls da noch etwas unklar ist, lohnt es sich auch an den Support von MDT zu wenden. Die helfen in solchen Fragen sehr kompetent.

          Immer häufiger werden Kombinationen aus Fehlerstrom- und Leistungsschutzschalter (sogenannte RCBO - Residual current operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection) eingesetzt. Ich habe ca. 30 in meiner Unterverteilung.

          Mein Elektriker hat deshalb alle 10 Rolladen auf einen eigenen FI/LS gelegt.

          Viele Grüße,

          Frank.
          Zuletzt geändert von docbrain; 29.01.2017, 21:31.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wie es im THB steht, kein Problem. Die Hilfsspannung legt man sinnvollerweise an die gleiche Sicherung mit der Busspannungsversorgung. Wenn der N nicht da ist, fehlt die Hilfsspannung. der Aktor ist also aus.

            Laut Handbuch sind bei den JAL-0410.02 Jalousieaktor die Phase der Kanäle A und B von L1 kommend und bei dem Kanal C und D von L2 kommend

            Kann ich die L1 Phase von A und B auch auf die Kanäle C und D durchschleifen oder ist das nicht zu empfehlen?
            Zuletzt geändert von Mabalero; 11.06.2022, 16:52.

            Kommentar


              #7
              Ja kannst du

              Kommentar

              Lädt...
              X