Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung über eine Taste ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung über eine Taste ?

    Hallo

    Kann man über eine Taste eines Sensors (z.B. Jung 2094NABS) einen Rolladen steuern (Auf-Stop-Ab-Stop ...)
    Habe in der Applikation nichts gefunden. (Auch im Aktor Jung 2508 nichts)

    Ober muss ich generell zwei Tasten verwenden.
    Danke


    cu
    Huflatisch

    #2
    ich kenn den Jung nicht im Detail, aber ich denke das wird nicht gehen.

    Kurz (Stop) und Lang (Fahrt) sind ja schon 2 verschiedene Befehle, ich glaube nicht, dass Dein Wunsch mit einer Taste geht.

    Ausser: Du nimmst schalten - toggelst (oder UM-Betrieb) und bist zufrieden, dass Du nur die Fahrtbefehle ansteuerns kannst (Kein Stoppen)
    Dann fährt der Rollo immer in Endstellung...mal auf...mal ab.

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
      ich kenn den Jung nicht im Detail, aber ich denke das wird nicht gehen.

      Kurz (Stop) und Lang (Fahrt) sind ja schon 2 verschiedene Befehle, ich glaube nicht, dass Dein Wunsch mit einer Taste geht.

      Ausser: Du nimmst schalten - toggelst (oder UM-Betrieb) und bist zufrieden, dass Du nur die Fahrtbefehle ansteuerns kannst (Kein Stoppen)
      Dann fährt der Rollo immer in Endstellung...mal auf...mal ab.

      gruss
      eibmeier
      Dem ist nichts hinzuzufügen!

      Mich würde in diesem Zusammenhang aber mal interessieren ob es nicht möglich ist diese Funktion analog zum Dimmen hinzubekommen.

      Warum funktioniert das mit dem 4bit Signal mit dem Kurz und Lang, es wird dort immer ein prozentualler Wert gesendet und der Aktor wechselt die "Richtung" heller/dunkler oder liege ich falsch.

      Von der Theorie her müsste das doch auch im Rolladenaktor über ein entsprechendes Positionsobjekt durch die Hersteller machbar sein, oder?

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Chrismave:
        Warum funktioniert das mit dem 4bit Signal mit dem Kurz und Lang, es wird dort immer ein prozentualler Wert gesendet und der Aktor wechselt die "Richtung" heller/dunkler oder liege ich falsch.
        Beim 4 Byte Dimmen wird für hoch eine 9, für runter eine 1, und für Stop eine 0 gesendet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Beim 4 Byte Dimmen wird für hoch eine 9, für runter eine 1, und für Stop eine 0 gesendet.
          wieso 9 und 1, ich kann die die Dimmgeschwindigkeit doch ändern, damit kann der Wert doch eigentlich nicht fest sein oder?

          Christoph
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
            Mich würde in diesem Zusammenhang aber mal interessieren ob es nicht möglich ist diese Funktion analog zum Dimmen hinzubekommen.
            Ich finde es gut wie es ist. Zuviele (nicht mehr beschriftbare) Funktionen auf ein und der selben Taste halte ich grundsätzlich für contraproduktiv.

            @all: Frage in die Runde:

            Wer verwendet die 2. Bedien-Ebene von Tastsensoren die das können?
            (Umschaltung erfolgt z.B. durch gleichzeitiges drücken von 3 Tasten)

            Würd mich einfach mal interessieren... ;-)

            gruss
            eibmeier
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Ich finde es gut wie es ist. Zuviele (nicht mehr beschriftbare) Funktionen auf ein und der selben Taste halte ich grundsätzlich für contraproduktiv.

              @all: Frage in die Runde:

              Wer verwendet die 2. Bedien-Ebene von Tastsensoren die das können?
              (Umschaltung erfolgt z.B. durch gleichzeitiges drücken von 3 Tasten)

              Würd mich einfach mal interessieren... ;-)

              gruss
              eibmeier
              Das würde mein WAF nicht aushalten!

              Kommentar


                #8
                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Wer verwendet die 2. Bedien-Ebene von Tastsensoren die das können?
                (Umschaltung erfolgt z.B. durch gleichzeitiges drücken von 3 Tasten)

                Würd mich einfach mal interessieren... ;-)
                Hallo Manfred,
                ich nutz dass so alle 2-3 Monate mal an einem TS2+, aber ich geb Dir Recht, zur "normalen" Bedienung ungeeignet.
                Hast Du schon mal an einem TS2+ eine Schaltuhr eingestellt? Das geht dann in der 3. Bedien-Ebene. Ich hab's zwei mal gemacht. Zum ersten und zum letzten mal.....War aber eh nur ein "Test".
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                  Kann man über eine Taste eines Sensors (z.B. Jung 2094NABS) einen Rolladen steuern (Auf-Stop-Ab-Stop ...)
                  Habe in der Applikation nichts gefunden. (Auch im Aktor Jung 2508 nichts)
                  Die Jung kenne ich jetzt nicht, aber meine Berker Tastsensoren können das - ich nutze das aber nicht. Für Eintastenbedienung wird die Taste auf 'UM' konfiguriert, wobei ein move-Komando jeweils die Richtung ändert, ein step-Komando geht dagegen immer in die gleiche Richtung wie das letzte move-Komando. Wer im Aktor step nur als Stop konfiguriert hat hat dann quasi sein auf-stop-ab-stop.
                  Aktoren die auf nur ein KO mit Auf-Stop-Ab-Stop konfiguriert werden können kenne ich jetzt nicht.
                  Falls die Jungtaster das auch nicht können hilft vielleicht ein Logikmodul...

                  Bei Dimmern gibt es zwei Steuerarten, einmal 4-Bit, wobei ein Inkrement gesendet wird (also wie viele Schritte heller oder dunkler) und der Aktor summiert, und einmal 8-Bit, wobei der absolute Helligkeitswert gesendet wird den der Aktor dann einfach umsetzt. Sollte ein Sensor letzteres können, ist theoretisch das auch als Positionswert für Rolladen verwendbar (sofern der Aktor freie Positionsangaben unterstützt), würde ich aber nicht machen. Inkrementiert der Sensor langsamer als der Antrieb folgen kann stottert der Rolladen, im umgekehrten fall läuft er nach, da man die tatsächlich gesendete Position am Sensor normalerweise nicht sehen kann (außer es ist eine Visu).
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Danke für Eure Antworten. Von der auf-stop-ab-stop... habe ich micht mittlerweile verabschiedet.
                    Ist mir zwar unverständlich wiso diese einfache Handhabung (kann ja jede konventionelle Rollladensteuerung wie Eltako, Schalck etc.) nicht direkt parametrierbar ist.

                    Ebenso funktioniert nicht folgende Rollladensteuerung (kann auch jede konventionelle Steuerung)
                    - zwei Tasten, je eine für "Auf" und für "Ab"
                    - egal welche Taste während der Bewegung gedrückt wird, es soll der Rolladen anhalten
                    - nochmaliges drücken der selben Taste oder der anderen Taste soll die Bewegung fortsetzen bzw. sich in die andere Richtung bewegen.
                    - die Funktion soll unabhängig der Länge des Tastendruckes (egal ob ich die Taste nur 5ms oder 1,75s drücke) gewährleistet sein.

                    cu
                    Huflatisch

                    Kommentar


                      #11
                      @Huflatisch: es ist nett, wenn du dein Profil ein wenig der Realität anpasst.
                      Profilangaben
                      Die Admins und Moderatoren (und auch die Benutzer) dieses Forums finden es nett, wenn Benutzer einen Namen und einen Ort im Userprofil angeben.

                      Namen wie Ralf, Alfred sind durchaus angemessen, es darf aber auch der vollständige Name sein.

                      "*", "xyzy", "ich" usw.

                      ist sicherlich nicht sehr nett.

                      Auch der Ort kann Süddeutschland, Hessen, Frankfurt heißen.

                      Als unpassend betrachten wir "zuhause", "sag ich nicht", "Welt", "Deutschland" oder "sonstwo".

                      Alle Nutzer, die meinen, hier völlig anonym sein zu müssen, werden von uns auch so behandelt werden.

                      Die Dienste im Forum stehen solchen Nutzern nur eingeschränkt zur Verfügung.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                        - zwei Tasten, je eine für "Auf" und für "Ab"
                        - egal welche Taste während der Bewegung gedrückt wird, es soll der Rolladen anhalten
                        - nochmaliges drücken der selben Taste oder der anderen Taste soll die Bewegung fortsetzen bzw. sich in die andere Richtung bewegen.
                        - die Funktion soll unabhängig der Länge des Tastendruckes (egal ob ich die Taste nur 5ms oder 1,75s drücke) gewährleistet sein.
                        bis auf den letzten Punkt ist das doch Standard bei KNX!?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Alle mir bekannten EIB/KNX-Konzepte sehen noch einen Step/Schritt vor, d.h. nicht nur Move/Fahrt. Mir fehlt beim stop-auf-stop-ab der Step. Daher wird es bei KNX standardmäßig auch nicht angeboten, da der kurze Tastendruck dem Step vorbehalten ist, nicht dem Move.
                          openHAB 4.2

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Dieses Detail macht halt die "Probleme" bei der Rolladensteuerung.
                            Bei Jalousie und Lamellenverstellung hat das ja auch seine Daseinsberechtigung.

                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            bis auf den letzten Punkt ist das doch Standard bei KNX!?
                            cu
                            Huflatisch

                            Kommentar


                              #15
                              Kann man mit geschickter Parametrierung von Sensor und Aktor aber ganz gut in den Griff bekommen.
                              Ich glaube, die meisten sehen auf Anhieb gar nicht, was abseits der Defaulteinstellung damit alles machbar ist.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X