Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-ComfortPanel Heizungs Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ok. Dann werde ich mal schauen ob das mit Slave und Sollwert mit Byte hinkriege. Kann er sich im Slave auch die Ist Temperatur von einem externen Fühler holen.
    Ansonsten habe ich auch an die Wippidee gebracht. Und dann muss ich mir aber eine separate Anzeige mit dem Sollwert machen, damit ich diese auch sehe. Der Akor sendet diesen.

    Kommentar


      #17
      Ja, er kann die IST-Temperatur von einem externen Fühler holen.
      Gruß Ingolf

      Kommentar


        #18
        Ok weil das hat bei mir zuletzt auch nicht funktioniert. Hatte dafür extra eine GA wo der 4 Fach MDT Glastaster die Ist Temperatur rein schickt. Aber ich probiere mich nochmal daran und berichte

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          derzeit stehe ich vor dem gleichen Problem wie damals setup1991. Leider habe ich weder in diesem Forum noch an anderer Stelle im Internet Rat gefunden.
          Ich habe in jedem Raum einen MDT Glastaster II und ein zentrales BJ ComfortPanel für alle Räume. Ein MDT Heizungsaktor ist für die Ansteuerung der Heizungsventile zuständig.
          Als regelndes Element möchte ich den Heizungsaktor einsetzen.
          Eigentlich sollen die Temperaturen aller Räume über das ComfortPanel eingestellt werden. Vereinzelt soll es aber auch die Möglichkeit geben, die Temperatur im Raum direkt einzustellen.

          Bisher habe ich es geschaft, dass die Glastaster dem Heizungsaktor den Sollwert als 2-Byte Objekt vorgeben (Anleitung von MDT).
          Neben der Vorgabe des 2-Byte Sollwertes möchte ich über das ComfortPanel auch noch die Betriebsart wählen.

          Die GA habe ich folgendermaßen vergeben:
          Heizungsaktor:
          GA_Heizungsaktor.PNG
          Glastaster:
          GA_Glastaster.PNG
          GA_Glastaster2.PNG
          ComfortPanel:
          GA_ComfortPanel.PNG

          Das ComfortPanel arbeitet im Master-Modus. Den internen RTR habe ich allerdings deaktiviert.
          Mit dieser Konfiguration kann ich die Betriebsmodi mit dem ComfortPanel umschalten und auch den Sollwert empfangen. Stelle ich den Sollwert am Glastaster ein, erscheint dieser auch korrekt im ComfortPanel.
          Allerdings kann das ComfortPanel keine Sollwerte senden. Wenn ich den Sollwert am ComfortPanel ändere, wird kein Telegram auf den Bus geschickt.
          Das ComfortPanel sendet den Sollwert nur ein Mal an den Bus, wenn ich den Betriebsmodus ändere.

          Die Konfiguration der RTR im Slave-Modus hat bei mir leider überhaupt nicht hingehauen, daher mein Ansatz mit dem Master-Modus und deaktiviertem RTR.

          Hat jemand vielleicht ein ähnliches Setup und konnte das Problem bereits lösen?
          setup1991: Wie hast Du die Sache letztendlich gelöst?

          Beste Grüße

          Kommentar


            #20
            Hallo!

            Ich habe exakt das gleiche Setup, aber hab es irgendwann aufgegeben. Ich habe auch nicht beides zum laufen gebracht.
            Bei mir kann ich nur die Temperatiur an den Glastastern verstellen....Aber davon ab....Eigentlich stellt man das ganze ein und es bleibt dabei. Wir ändern jedenfalls so gut wie nie die Temperatur im Raum.

            Gruß

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen,

              im Slavemodus habe ich es bis dato nicht zum laufen gebracht. Hab mich aufgrund des Zeitmangels bis jetzt auch nicht mehr damit beschäftigt, in der Hoffnung, dass hier sich jemand zu Wort meldet, der es passend konfiguriert hat.
              Aktuell regel ich die Heizungssteuerung der Räume über die Glastastet. Was zum Nachteil hat, dass eine Taster 2 Räume steuern und unnötigen Platz auf dem Bedienfeld wegnehmen (manche Räume haben nur einen 4-fach Glastaster mit Fühler, wodurch ich leider keine Temperatur einstellen kann )

              Ich bin nach wie vor über jeden Tipp dankbar.

              Kommentar


                #22
                Der Platz auf den Glastastern ist bei mir auch das Problem. Manche Räume haben einfach zu viele Funktionen.
                Ich werde mal weiter mein Glück versuchen. Eventuell kann man da auch etwas mit den internen GA und Logikbausteinen machen.
                Gibt es eigentliche eine Möglichkeit das ComfortPanel zu debuggen (Werte, GA, etc. auslesen)? Konnte bisher nichts finden.

                Kommentar


                  #23
                  Die Glasbedienzentrale Smart ist gezielt dafür ausgelegt, mehre Räume zu bedienen. Du brauchst keine Bedienung in jedem Zimmer, ich lagere das auch gern komplett z.B. Auf einen X1 aus. Das spart die viel Platz auf den Tastern.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Knixl Beitrag anzeigen
                    Allerdings kann das ComfortPanel keine Sollwerte senden.
                    Warum nutzt du nicht das Objekt "Aktuellen Sollwert" ? Da sendet das Panel doch den aktuellen Sollwert entweder nur bei Änderung oder bei Änderung und Zyklisch.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Ingolf

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                      Warum nutzt du nicht das Objekt "Aktuellen Sollwert" ? Da sendet das Panel doch den aktuellen Soll
                      Das hatte ich tatsächlich schon einmal gemacht. Leider hat sich das Panel damals aufgehangen.
                      Ich werde es aber noch einmal versuchen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich habe die Steuerung des Heizungsaktors nun fast so umgesetzt, das sowohl Glastaster als auch ComfortPanel gleichermaßen die Heizung steuern können.
                        Dazu bin ich von dem Ansatz mit der absoluten Sollwertvorgabe mittels 2-Byte Wert wieder abgewichen und steuere den Sollwert nun wieder mit der 1-Bit Sollwertverschiebung.
                        Ein wenig Logik ist auch notwendig, allerdings ist das ja auch kein Hexenwerk.

                        Hier mein Ansatz:
                        Zunächst habe ich sowohl die Glastaster, als auch den Heizungsaktor auf die 1-Bit Sollwertverschiebung umgestellt.

                        Gruppenadressen Glastaster:
                        GA_GlasTa_1.JPG



                        GA_GlasTa_2.JPG
                        Gruppenadressen Heizungsaktor:
                        GA_HeizA_1.JPG

















                        Anschließend habe ich das RTR-Objekt im ComfortPanel auf Slave gestellt, die interne RTR deaktiviert und die Anzeige der Ist-Temperatur aktiviert.
                        Dann habe ich mir die unterschiedlichen Parameter des RTR-Objekts angesehen und festgestellt, dass auf dem Parameter "Sollwert anfordern" beim drücken der Plus-Taste eine 1 und beim drücken der Minus-Taste eine 100 gesendet wird. Also eine Möglichkeit bei der ich über die Logik die Sollwertverschiebung realisieren kann.
                        Dafür muss dann eine "Interne Gruppenadressen" angelegt werden: "Sollwert anfordern".

                        Hier die Beledung der GA (und internen GA) auf das RTR-Objekt:
                        GA_CP_1.JPG

                        In der Logik wird nun noch geprüft, ob von "Sollwert anfordern" der Wert 1 oder 100 gesendet wird. Entsprechend wird eine 1 oder 0 über die 1-Bit Sollwertverschiebung gesendet.

                        Logik_CP_1.JPG

                        Bleibt noch die Betriebsartvorwahl.
                        Hier müssen wieder zwei "Interge Gruppenadressen" anglegt werden: "Ein/Aus-Anforderung" und "Betriebsartvorwahl".
                        Die Ein/Aus-Anforderung sendet bei ausgeschalteter RTR dem Wert 0 und bei eingeschalteter RTR den Wert 1.
                        Nun soll, wenn die Heizung ausgeschaltet wird, als HVAC Status 4 (Frostschutz) gesendet werden und wenn ein anderer Modus gewählt wird (die Ein/Aus-Anforderung steht dann selbstverständlich auf 1) soll eben dieser als HVAC Status gesendet werden.
                        Ich habe versucht, die Logik mit einem Multiplexer aufzubauen, der die Konstante 4 ausgibt, wenn die Ein/Aus-Anforderung 0 ist und den gewählten Modus ausgibt, wenn die Ein/Aus-Anforderung 1 ist.
                        Logik_CP_2.JPG
                        Leider klappt das noch nicht 100%-ig da aus dem Multiplexer immer nur 1 (Comfort) oder 4 (Frostschutz) herauskommt. Der gewählte Modus kommt aus irgendeinem Grund nicht durch den Multiplexer. Hat da jemand eine Idee?

                        Ich habe eine Logik-Konfiguration als Beispiel beigefügt. Ich hoffe es lässt sich einfach importieren und ihr könntet es mal ausprobieren.

                        Gruß Knixl
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hatte die Thematik damals verworfen weil ichs auch nicht zum Laufen gebracht habe. Meine Lösung war, einen hydraulischen Abgleich zu rechnen und die Einzelraumregelung komplett zu verwerfen.
                          Die Kennlinie der Heizung habe ich entsprechend so eingestellt, dass wir in allen Wohn/Schlafräumen das ganze Jahr über 21,5-22,3 Grad haben.
                          Lediglich im großen Bad und dem großen Wohnbereich erfasse ich die Temperatur über den BUS und regle über das Panel.

                          Danke Knixl für deine Lösung - vielleicht hab ich nochmal die Muse um das irgendwie zu integrieren

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X