Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung der L-/N-Leiter im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung der L-/N-Leiter im Schaltschrank

    Hallo,

    wie verteilt ihr die L- bzw N-Leiter bei euch im Verteiler? Also wie sieht bei euch die Verdrahtung zwischen FI-Schalter/LS-Automat und Reihenklemme aus? Bei vielen Aktoren sind die Anschlußklemmen ja auf 2,5mm^2 ausgelegt, so daß man hier nicht beliebig viele Drähte anklemmen kann.

    #2
    Hi Monti!

    Igendwie komm ich jetzt mit der Frage nicht ganz klar, aber ich versuchs mal so:
    Vom RCD (altdeutsch FI) geht ein 10 oder 16mm² auf den ersten LS. Die LS werden untereinander mit einer Kammschiene verbunden.

    Von jedem einzelnen LS geht ein 2,5mm² (bei 16A auch 1,5mm² zulässig) Zu dem entsprechenden Aktoreingang. Von einem zum Aktoreingang zum nächsten Aktoreingang mittels Doppeladerendhülse in 2,5 mm² (oder halt 1,5mm²)

    Vom Aktorausgang gehts wieder mit 2,5mm² (oder 1,5 mm²) zu der entsprechenden Reihenklemme.

    Der N kommt einmal vom entsprechenden RCD direkt auf die Reihenklemme und wird mittels N_Schiene direkt an den Reihenklemmen verteilt.

    Ich hoffe das es verständlich ist, und das ich die Frage überhaupt richtig gedeutet habe.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Hi Monti!

      Igendwie komm ich jetzt mit der Frage nicht ganz klar, aber ich versuchs mal so:
      Prinzipiell hast du schon richtig gedeutet, was ich gemeint habe.

      Vom RCD (altdeutsch FI) geht ein 10 oder 16mm² auf den ersten LS. Die LS werden untereinander mit einer Kammschiene verbunden.
      Soweit habe ich das noch verstanden....

      Von jedem einzelnen LS geht ein 2,5mm² (bei 16A auch 1,5mm² zulässig) Zu dem entsprechenden Aktoreingang. Von einem zum Aktoreingang zum nächsten Aktoreingang mittels Doppeladerendhülse in 2,5 mm² (oder halt 1,5mm²)
      Diese Doppeladerendhülsen werden gecrimpt? Habt ihr Empfehlungen für entsprechendes Werkzeug? Die Aktorein- und ausgänge sind ja teilweise auf 2,5mm^2 ausgelegt, so dass eigentlich nur ein Draht angeschlossen werden kann.

      Vom Aktorausgang gehts wieder mit 2,5mm² (oder 1,5 mm²) zu der entsprechenden Reihenklemme.
      Falls mehrere Reihenklemmen mit einem Kanal versorgt werden sollen auch Doppeladerendhülsen?

      Der N kommt einmal vom entsprechenden RCD direkt auf die Reihenklemme und wird mittels N_Schiene direkt an den Reihenklemmen verteilt.
      N-Schienen wollte ich bei den Reihenklemmen eigentlich vermeiden, um bei der Aufteilung auf die FI flexibler zu sein. Gibt es hier brauchbare Alternativen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Von einem zum Aktoreingang zum nächsten Aktoreingang mittels Doppeladerendhülse in 2,5 mm² (oder halt 1,5mm²)
        Eine Doppeladerendhülse ist sicher schön, macht aber den nächsen Umbau - den ich am Anfang das eine oder andere Mal hatte - doch aufwändiger.

        Bei L&J-Aktoren und, meine ich, auch bei Hager gibt es pro Kanal und Eingang zwei Anschlüsse, so dass das Weiterverkabeln kein Problem ist. Bei ABB-Aktoren habe ich 2 Kabel in einer Klemme ohne Aderendhülse bombenfest verschraubt, so wie es auch der mich unterstützende Eli bei der Grundinstallation gemacht hat.

        Wenn du von "Doppeladerendhülse" schreibst: Ist letzeres VDE-seitig möglicherweise nicht gestattet?
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen

          Bei ABB-Aktoren habe ich 2 Kabel in einer Klemme ohne Aderendhülse bombenfest verschraubt, so wie es auch der mich unterstützende Eli bei der Grundinstallation gemacht hat.
          Na so macht man das aber nicht. Bei flexiblen Adern ist immer eine Aderendhülse zu verwenden.

          Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
          Wenn du von "Doppeladerendhülse" schreibst: Ist letzeres VDE-seitig möglicherweise nicht gestattet?
          Gegen Doppeladerendhülsen gibt es nichts einzuwenden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Na so macht man das aber nicht. Bei flexiblen Adern ist immer eine Aderendhülse zu verwenden.
            Das ist klar. Allerdings habe ich keine flexible, sondern bei 1,5qmm bzw. 2,5qmm starre Leitung verlegt.
            Lediglich die größeren Dimensionen (6qmm und größer) sind flexible Leitungen, dann mit Aderendhülsen.
            openHAB 4.2

            Kommentar


              #7
              Bei starren / massiven Leitern helfen Aderendhülsen nichts.

              Mehrere starre / massive Leiter in einer Klemstelle sind zu 99,999% ganz gefährlicher Murks den man auch nicht dadurch reparieren kann dass man die Klemme besonders fest anzieht.

              Im Zweifelsfall gelten die Produktbeschreibungen der Hersteller, dort ist angegeben was geklemmt werden darf (Querschnitt, Anzahl und Drehmoment).

              Die Klemmstellen berücksichtigt man üblicherweise bei der Planung. Dann kann man die Geräte so auswählen dass man ausreichend Klemmstellen hat. Ansonsten gibt es Klemmenblöcke die man entweder in den Zählerschrank oder auf die Hutschiene rasten kann um mehrere Leiter einzustecken.

              Kommentar


                #8
                Dachte ich mir. Kann es sein, dass das der deutsche Durchschnitts-Eli damit nicht so genau nimmt?

                Wie dem auch sei. Ich wollte mich eh sukzessive durch die Verteilungen wühlen, um sie "schön zu machen". Während des Hausbaus haben wir doch mehr auf Funktion geachtet, da war die Elektrik nur eine von vielen Gewerken.

                Wie sieht denn so ein Klemmblock für die Hutschiene aus? Geht man da typischerweise so vor, dass man den Klemmblock direkt neben den Aktor setzt, oder würde man alle Klemmblöcke auf eine HS setzen und von dort aus weiterverkabeln?

                Auf der anderen Seite könnte ich, wenn ich Micha richtig verstanden habe, mit flexibler Leitung und Doppeladerendhülsen arbeiten, würde mir dann also die Klemmblöcke sparen.

                Die Frage ist, was besser ist...

                @Monti: Sorry, dass ich deinen Thread gekapert habe, hoffe aber, dass das noch nah genug beim Thema ist.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  Dachte ich mir. Kann es sein, dass das der deutsche Durchschnitts-Eli damit nicht so genau nimmt?

                  Wie dem auch sei. Ich wollte mich eh sukzessive durch die Verteilungen wühlen, um sie "schön zu machen". Während des Hausbaus haben wir doch mehr auf Funktion geachtet, da war die Elektrik nur eine von vielen Gewerken.

                  Wie sieht denn so ein Klemmblock für die Hutschiene aus? Geht man da typischerweise so vor, dass man den Klemmblock direkt neben den Aktor setzt, oder würde man alle Klemmblöcke auf eine HS setzen und von dort aus weiterverkabeln?

                  Auf der anderen Seite könnte ich, wenn ich Micha richtig verstanden habe, mit flexibler Leitung und Doppeladerendhülsen arbeiten, würde mir dann also die Klemmblöcke sparen.

                  Die Frage ist, was besser ist...

                  @Monti: Sorry, dass ich deinen Thread gekapert habe, hoffe aber, dass das noch nah genug beim Thema ist.
                  Schau doch mal in diesen Thread das wirst du einige beispielhafte UV sehen:
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...teilungen.html

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Im Zweifelsfall gelten die Produktbeschreibungen der Hersteller, dort ist angegeben was geklemmt werden darf (Querschnitt, Anzahl und Drehmoment).
                    Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                    Auf der anderen Seite könnte ich, wenn ich Micha richtig verstanden habe, mit flexibler Leitung und Doppeladerendhülsen arbeiten, würde mir dann also die Klemmblöcke sparen.
                    Blöd ist nur, wenn der Aktor auf 2,5mm^2 ausgelegt ist und man 2 Kabel anklemmen möchte. Da haben die auch mit einer Doppeladerendhülse zuviel Querschnitt.

                    @Monti: Sorry, dass ich deinen Thread gekapert habe, hoffe aber, dass das noch nah genug beim Thema ist.
                    Kein Problem....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Blöd ist nur, wenn der Aktor auf 2,5mm^2 ausgelegt ist und man 2 Kabel anklemmen möchte. Da haben die auch mit einer Doppeladerendhülse zuviel Querschnitt.
                      Mit viel Schwung passt's
                      openHAB 4.2

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit wie möglich mit 1,5 mm^2 verdrahten. Dann passt es.

                        Gruß,
                        thoern

                        Kommentar


                          #13
                          Soll heißen, 1,5+1,5<=2,5? Gut, dass meine Tochter nicht mitliest

                          Ist es denn Usus, mit feindrähtigen Leitungen im Verteiler zu verkabeln?
                          openHAB 4.2

                          Kommentar


                            #14
                            Kurz und knapp: JA!

                            Kommentar


                              #15
                              N-Trennklemme, aber wie ?

                              Hallo,

                              hier noch ein paar Anmerkungen.

                              Anderendhülsen:
                              Meiner Erfahrung nach hängt es auch stark davon ab, was man für eine Presszange bzw. Backen hat. Ich habe selbst, nur eine Trapez Pressung für Aderendhülsen. Für Reihenklemmen ist das gut, aber für Aktoren ist diese Pressung oft zu groß. Paßt dann nicht ins Loch. Hier bräuchte man wohl eine gute Rundpressung der Aderendhülsen.

                              Aus diesem Grund nehme ich lieber starre 2,5 qmm im Schrank.

                              Wenn ich am Aktor durchschleife, unterbreche ich die Ader nicht, sondern schiebe die Isolierung mit der Abisolierzange weiter. Damit geht die selbe Ader in die Schraubklemme rein und wieder raus. Geht aber nur bei größeren Schraubklemmen.

                              Wenn es mehr ist, setze ich einen eigenen Block Reihenklemmen und brücke diese mit Steckbrücken.

                              Man sollte aber auch die die Möglichkeiten der Steckbrücken bei den Reihenklemmen der Abgänge aus dem Schrank nicht vergessen.

                              So, nun hole ich aber mal mehr aus Ich denke sowas hier haben viele schon gesucht.

                              Mal ein Beispiel, wie man sinnvoll (mit N-Trennklemme) vorgehen kann.
                              1. Mal legt erstmal fest welche FI man haben möchte hier z.B. "Alle Steckdosen in Wohnzimmer", und so weiter.
                              2. Noch wenn alle Leiter über der UV lose rumhängen (und beschriftet sind), sortiert man diese nach den FI Gruppen und bindet sie am besten mit einem Kabelbinder zusammen.
                              3. Dann zählt man alle Leiter in jeder FI-Gruppe und schreibt sich am besten gleich auf welche Leiter das sind (hat man auf das Kabelende beim Verlegen geschrieben).
                              4. Am besten ist es in Excel. Da hat man nun die FI-Blöcke und die Leiter. Die Leiter sortiert man nun so, dass man die Leiter möglichst nebeneinander macht, die man später ggf. an der Reihenklemme schon brücken möchte.
                              5. Nun hat man die FI blöcke => Klemmenblocke definiert und in welcher Reihenfolge die Leiter innerhalb der Blöcke nebeneinander liegen.
                              6. Jetzt stellt man sich die Blöcke Reihenklemmen zusammen. Am besten an einem Tisch neben der UV.
                              7. Nun stellt man die Blöcke so zusammen, das sie gut auf die Hutschienen passen. Wenn es geht Reserven lassen.
                              8. NUN steht erst fest wo welche Leiter auf den Hutschienen gebraucht werden.
                              9. Die Reihenklemmen bleiben noch auf dem Tisch. Erst werden nun die Leiter in der Schrank gelegt und die graue Isolierung entsprechend gekürzt. Die Ader selbst müssen lang genug bleiben, um dann auf die Reihenklemmen aufgelegt zu werden. Daran denken, dass man sich den Leiter merkt oder doch gleich dabei auf die Reihenklemme legen.
                              10. Dann die Reihenklemmen setzen und auflegen. Bei zweireihigen, erst die untere Hutschiene machen, dann die obere/vordere Hutschiene. Reserveschlaufe der Adern hinter die Reihenklemme nicht vergessen.
                              11. Dann sind alle Leiter auf die Reiheklemmen aufgelegt, der PE kommt über die Hutschiene, den N-Leiter der N-Trennklemme wird mit 10 qmm zum FI geführt. Bleiben nur die Stromführenden Adern die nun entweder direkt vom FI->LS-> Reihenkl., oder vom FI->LS->Aktor->Reihenkl. kommen.
                              Dies Vorgehen ist ohne CAD-Planer. Man kann dies auch in CAD-Tools machen, dauert nur noch viel länger, wenn man's nur einmal macht.

                              So, war etwas mehr als sonst, aber irgendwann muß man es mal zusammenschreiben. Ja, bevor ihr mich wieder schlagt, geht ins Lexikon. Aber dann bitte auch gegenlesen .

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X