Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[mmh] m..myhome 1.1.4 mit Apple-Remote-Protokoll Support

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [mmh] m..myhome 1.1.4 mit Apple-Remote-Protokoll Support

    Changelog Version 1.1.01:

    Bugfixes:

    mRemote:
    • Der TOGGLE-Button sollte sich jetzt korrekt auf den jeweiligen Status synchronisieren lassen
    • TV: Absturz bei CH={Kanalname} behoben, wenn der Kanalname nicht oder doppelt vorhanden ist


    Änderungen:
    • Webserver: iViewer-Client-Erkennung verbessert (GUI-Upload bei iViewer-OEM-Varianten)
    • KNX: die maximale Größe der knx.csv bzw. .esf beträgt jetzt 10000 Zeilen



    iTunes- und AppleTV-Steuerung:

    Im misc-Ordner eine datei "remote.csv" anlegen mit folgendem Inhalt:

    [CONFIG];
    ACTIVE;YES

    [DEVICES];
    MYTUNES;192.168.1.51
    ATV;192.168.1.213



    Der Abschnitt [DEVICES] beschreibt die fernzusteuernden Geräte. Dabei wird in der ersten Spalte der Name des Gerätes vorgegeben und in der 2. Spalte die IP des Gerätes.
    Der Name des Gerätes entspricht dem später verfügbaren Klassennamen im mmh Kommandosatz, z.B. <ATV><SETVOL=80></ATV>
    Es sind maximal 25 Geräte möglich. Gerätename und -IP lassen sich durch sysvars ersetzen.

    Für jede oben erzeugte Kommandoklasse sind folgende Befehle verfügbar. Einige Befehle funktionieren nicht auf allen Geräten (BUTTON* z.B.):

    Kommandos, die ein Argument erwarten, können auch Listen verarbeiten.

    Anwendung:
    mmh simuliert eine Apple-Remote und steuert hierüber ein lokales sowie ein entferntes iTunes (WIN+Mac) sowie ein AppleTV. Auf den entfernten iTunes Mac's oder PC's ist keine zusätzliche Software notwendig!

    Um andere Geräte (iTunes, AppleTV) fernzusteuern, müssen diese zunächst einmalig mit mmh gepairt werden:
    Neuer SYS-Befehl: REMOTEPAIRING=ON bzw. OFF
    Nach einem <SYS><REMOTEPAIRING=ON></SYS> wird mmh (inkl. IP) in iTunes bzw. AppleTV sichtbar.
    Zum Hinzufügen ist ein 4stelliger Code erforderlich. Dieser Code kann frei gewählt werden, mmh lässt also alle Codes von 0000 bis 9999 zu.
    mmh lässt allerdings nur pairing-Requests von den Geräten zu, deren IP in der [DEVICES]-Liste in der remote.csv vorhanden ist. Diese muss also vor dem Einleiten des Pairing eingetragen werden.

    Wenn das Pairing abgeschlossen ist, sollte man mmh mit <SYS><REMOTEPAIRING=OFF></SYS> wieder "unsichtbar" machen (oder mmh neustarten).
    Ab diesem Zeitpunkt stehen die definierten Klassen mit ihren Befehlen zur Verfügung. Um den Verbindungsaufbau kümmert sich mmh im Hintergrund (siehe Log).

    Cover:
    Das aktuelle Cover des Gerätes wird transparent vom mmh Webserver bereitgestellt.
    Der Aufruf {Gerätename}_current.jpg (oder .png) liefert das aktuelle Cover. Beispiel: ATV_current.jpg
    {Gerätename}_dummy.jpg im web-Unterordner wird ebenfalls unterstützt.

    Version 1.1.02:

    Bugfixes:
    • iTunes: Umlaute in Playlisten funktionieren wieder
    • Airfoil: Absturz in Version 1.1.01 behoben, Umlaute für Speaker möglich, GETSPEAKERSTATE liefert den Speakernamen im Reply mit
    • Remote: Umlaute möglich
    • GUI: URL Timeout auf 10 Sekunden erhöht (behebt wahrscheinlich das HS Problem), bessere Performance



    Neuerungen:
    SYS - GETREMOTEDEVICELIST - liefert eine Liste aller in der remote.csv definierten Geräte

    Airtunes SPEAKER...-Befehle für die remote Steuerung:

    Hinweis: Systembedingt muß immer ein Ausgabegerät aktiv sein. Werden alle Lautsprecher abgeschaltet, aktiviert ATV bzw. iTunes automatisch die lokale Audio-Ausgabe



    Änderungen des Demo-Mode:

    Der Start im Demo-Mode ist um 30 Sekunden verzögert, währenddessen erscheint eine entsprechende Einblendung. Ausserdem erfolgt ein Log-Eintrag, der auf den Demo-Modus hinweist. Danach lässt sich mmh (inkl. 1 Commandserver, 1 Remote Lizenz und allen Modulen) für 30-50 Minuten (zufallsabhängig) nutzen.
    Ist die Zeit abgelaufen, erfolgt ein weiterer Log-Eintrag und es werden keine Befehle mehr verarbeitet. mmh muß dann manuell über das Panel neu gestartet werden.

    Version 1.1.04:

    Allgemein:
    • Anführungsstriche in Befehlssequenzen werden nicht mehr ignoriert


    remote:
    • PAUSE funktioniert jetzt korrekt


    neue Kommandos:
    Webserver:
    Neue Variable in der webserver.csv:
    DVD_COVER;{Bildname} - legt den DVD Covernamen fest (default: preview.jpg)

    Eventserver:
    Neue Optionen in der .csv:
    TRIGGERPROTOCOL;TCP - wartet auf TCP-Verbindungen
    TRIGGERIP;ANY - lässt Verbindungen von jeder beliebigen IP zu

    neue Variable:
    DEBUG;{YES/NO} - erzeugt erweiterte Logausgaben

    Commandserver:
    Neue Option in der .csv:

    SERVERTYPE;SUM={Index Startbyte}-{Index Endbyte} - berechnet das Lowbyte der Summe von {Index Startbyte} bis {Index Endbyte} und fügt es ans Ende der Sequenz an, die Indizies sind optional, HEX-Modus ist zwingend!
    Beispiele (Ausgangssequenz: 0102030405:
    SUM : 01020304050F
    SUM=1 : 01020304050F
    SUM=2 : 01020304050E
    SUM=1-5 : 01020304050F
    SUM=2-4 : 010203040509

    neue Variable:
    SPACING;{Zeit in ms} - legt den Mindestabstand zwischen 2 Sequenzen (in ms) fest

    Viel Spass... neuer ScriptClient mit den entsprechend eingebundenen neuen Befehlen kommt in Kürze.
    Angehängte Dateien
Lädt...
X