Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beispiel einer Heinzungsregelung gewünscht.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Beispiel einer Heinzungsregelung gewünscht.

    Hallo,

    um mir die hohne Kosten von RTRs zu sparen will ich im Neubau auf 1-Wire Temperatursensoren gehen.
    Dabei ist mir nur eine Sache nicht ganz klar, wie funktioniert das mit der Ansteuerung der Heizungsaktoren?

    Ich sehe das doch richtig, das ich ohne zusätzliche Logik, wie z.B. einen HomeServer soetwas nicht realisiert bekomme... oder? Wenn ich RTRs nehmen würde, könnte ich die mit dem Heizungsaktor ja direkt verknüpfen, aber wie läuft das hier?

    Könnt ihr evtl. konkrete Beispiele nennen wie ihr es bereits erfolgreich umgesetzt habt?

    Danke & Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
    ... das ich ohne zusätzliche Logik, wie z.B. einen HomeServer soetwas nicht realisiert bekomme... oder?
    Reinhard
    Hoi Reinhard

    Das Wiregate schickt die 1-Wire Temperaturen auf den KNX-Bus, speichert die Daten effizient und stellt Grafiken zur Verfügung.

    Natürlich hat es genug Logik an Bord um wie ein KNX-Gerät zu wirken und z.B. den Heizungsaktor zu steuern.

    Unsupported lässt sich das mit linknx machen und mit Plugins. (Wie weit die sind weiss ich allerdings nicht)

    Welchen Heizungsaktor hast Du denn?

    Im Prinzip vergleicht die Logik die Soll-Temperatur mit der Ist-Temperatur und regelt entsprechend den Aktor, oder der Aktor kann eventuell auch einiges an Logik zur Verfügung stellen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bis jetzt besitzte ich noch keinen Heizungskator (Das Haus muss noch gebaut werden :-) ) Aber Baubeginn ist in den nächsten Tagen, von daher bin ich da noch offen.

      Nachdem ich meinem Eli eröffnet habe, das ich keine RTRs nehme, meinte er halt das es sehr schwierig sei die Heizaktoren zu steuern. Weil dazu müsste man ja eine Pulsweitenmodulation nachbauen. Ich musste dann erstmal nachlesen was da überhaupt ist... Nachdem das jetzt einigermassen klar ist suche ich Praxisbeispiele. (mit oder auch ohne PWM)

      Daher die Frage wie andere das denn jetzt konkret machen.

      Heizen bis ein Soll Wert erreicht ist, scheint mir bei einer trägen FBH nicht effizient zu sein.

      Gruß
      Reinhard
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Wäre das hier, im Unterforum Codeschnipsel nicht was!?

        https://knx-user-forum.de/code-schni...r-einfach.html

        [Hab's selbst noch nicht ausprobiert, plane es aber auch so zu machen wie Du]

        Hatte vor, Temperatursollwert per Zennio Z38i vorzugeben (auf jedem Stockwerk einen).

        luigi

        Kommentar


          #5
          Hi,

          guter Hinweis mit dem Codebeispiel, das hatte ich noch nicht gesehen. Ich hab jetzt halt schon oft gelesen, das viele es so machen wollen. Aber es muss ja auch welche geben die das ganze so auch tatsälich aktiv nutzen. :-)

          Gruß
          Reinhard
          Unser Hausbaublog

          Kommentar


            #6
            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            Weil dazu müsste man ja eine Pulsweitenmodulation nachbauen. ... (mit oder auch ohne PWM)
            Hoi Reinhard

            Eben mit Logik meinte ich ja z.B. PWM

            Was soll ich erzählen, es geht, Stichwort Plugin vom Wiregate (Makki) oder linknx Stichwort lua-scripting.

            Beispielscript hab' ich jetzt keines parat sollte sich aber finden lassen. Bin selber dran bis zum Winter. Hab' bisher simple "an aus" - Schaltung.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Wenn Du "normale" Heizungsaktoren einsetzt, kann man den PI-Regler so direkt nutzen, weil alle mir bekannten das PWM aus dem 8bit-Wert (0-100%) selbst erzeugen (können).

              Wenn nicht, könnte man das Plugin natürlich auch dafür anpassen, selbst die Ventile per PWM zu schalten;
              PWM ist in diesem Kontext ja nichts anderes als z.B. bei einer für FBH üblichen Taktzeit von 15 Minuten bei einem Stellwert von 50% 7,5min AN und 7,5min AUS zu machen.

              Wer es nutzt, sind glaube ich einige (ausser mir selbst ), genau dafür sind die Plugins initial gemacht worden..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                Nachdem ich meinem Eli eröffnet habe, das ich keine RTRs nehme, meinte er halt das es sehr schwierig sei die Heizaktoren zu steuern. Weil dazu müsste man ja eine Pulsweitenmodulation nachbauen.
                Das glaube ich gerne, dass das für einen Eli schwierig ist - für einen Softwerker eine lächerliche Kleinigkeit...

                Ich habe übrigens GIRA Heizungsaktoren und regle die komplett über's WireGate mit den Plugins. Läuft wunderbar
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                  Wäre das hier, im Unterforum Codeschnipsel nicht was!?

                  https://knx-user-forum.de/code-schni...r-einfach.html

                  [Hab's selbst noch nicht ausprobiert, plane es aber auch so zu machen wie Du]

                  Hatte vor, Temperatursollwert per Zennio Z38i vorzugeben (auf jedem Stockwerk einen).

                  luigi
                  Das klingt gut und entspricht in etwa meinen Vorstellungen. Hast du mittlerweile schon (praktische) Erfahrungen mit dem Einsatz des Z38i als RTR für eine komplette Etage sammeln können? Wie viele Zimmer/Heizkreise kann man damit regeln?

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Ausprobiert leider noch nicht, da das Haus immer noch im Umbau steckt. Ich hab allerdings mittlerweile alles hier, um es in einem existierenden Raum mal testen zu können. Das hatte ich für die nächsten Wochen mal vor.
                    Kann die Erkentnisse ja dann posten, sobald ich dazu gekommen bin.

                    Sorry, dass ich noch nicht mehr berichten kann.

                    luigi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X