Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen Struktur?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressen Struktur?!

    Guten Tag

    Ich weiss dass hier wahrscheinlich schon einiges über Gruppenadressenstrukturen geschrieben worden ist. Jedoch habe ich für meine Anwendung bis anhin nicht wirklich eine Antwort gefunden.

    Ich habe ein Bürogebäude mit 4 Stockwerken und eines mit 2 Stockwerken und beide wurden mit KNX erschlossen. Beide sind zurzeit im gleichen Projekt realisiert worden (sind auch über IP, bzw. Koppler verbunden)

    Sollte ich eigentlich für jedes Gebäude ein eigenes Projekt erstellen? Mit der klassischen GA Adressierung scheine ich hier schnell an Grenzen zu stossen. Auch werden die Liste der GA's sehr unübersichtlich.

    0 Zentralfunktionen
    1 Licht
    1 E/A Licht
    [0..255] --> hier brauche ich bereits jetzt schon rund 80 GA Adressen
    2 Licht Status
    3 Licht Dimmen
    4 Licht Dimmwert Status
    ..
    2 Heizen
    ..
    3 Kühlen
    ..
    4 Jalousie
    ..



    Ideal wäre wenn eine GA Struktur gemäss der Gebäudestruktur erstellt werden könnte, aber das geht aufgrund der [0..15] [0..7] [0..255] Beschränkung nicht.

    Ich höre immer wieder dass bei grossen Projekten eine 2-stufige Strukturierung angewendet wird. Aber eigentlich verschafft man sich hier nur mehr GA’s und nicht wirklich Uebersicht. Was macht ihr in einem solchen Fall?

    Vielen Dank für ein Feedback schon im Voraus,

    Gruss,

    Martin

    #2
    Hi,

    bin zwar selber noch am erstmaligen anlegen der GA´s aber diese werden doch meines wissens z.b. in Hauptgruppe , Mittelgruppe , und Untergruppe ( mit der GA ) angelgelegt.

    Wie du diese nennst spielt meines wissens dabei gar keine Rolle also verstehe ich dein Problem nicht ganz.

    Evlt. liege ich auch komplett falsch bin selber noch am ...lesen und lernen :-)

    PS: Welche Version von ETS benutzt du denn , meines wissens geht des erst ab der 3er ...
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
      Hi,

      bin zwar selber noch am erstmaligen anlegen der GA´s aber diese werden doch meines wissens z.b. in Hauptgruppe , Mittelgruppe , und Untergruppe ( mit der GA ) angelgelegt.

      Wie du diese nennst spielt meines wissens dabei gar keine Rolle also verstehe ich dein Problem nicht ganz.

      Evlt. liege ich auch komplett falsch bin selber noch am ...lesen und lernen :-)

      PS: Welche Version von ETS benutzt du denn , meines wissens geht des erst ab der 3er ...
      Vielen Dank für Deine Antwort. Die Übersichtlichkeit sowie Kapazität (zumindest wenn ich an später denke) sind meine Probleme. Wenn ich 2 Gebäude mit 3 Stockwerke habe, habe ich spielend (ohne Reserve) 80 GA's in der Mittelgruppe ‚E/A Licht’. Nun nehmen wir an ich möchte die übrigen 10 Gebäude einbinden, komme ich ganz klar über die 255 GA's.

      Grundsätzlich ist meine Frage ob man hier separate ETS3 Projekte anlegen soll? Und ob dies auch Sinn macht wenn die Installationen vernetzt sind?

      Gruss,

      Martin

      Kommentar


        #4
        Ab ETS4 bist du völlig frei in der Adress-Vergabe. Ein wenig Geduld..
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Die Struktur sollte gut überlegt sein! Ich hab die von meinem Eli vorgegebenen nach einiger Zeit nahezu vollständig umgebaut, weil es unübersichtlich wurde. Ist ein Stück weit aber auch Geschmackssache.

          Grundsätzlich ist meine Frage ob man hier separate ETS3 Projekte anlegen soll? Und ob dies auch Sinn macht wenn die Installationen vernetzt sind?
          Gibt's denn was, das gemeinsam realisiert wird? Also z. B. eine gemeinsamme Wetterstation? Eine gemeinsamme Visu? Sonst würde ich spontan eher zum Trennen tendieren.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ein großes Immobilien Resort in Griechenland hat glaube ich auf der L+B einen KNX Award bekommen. Sie haben ein Konzept umgesetzt, was über IP-Router immer lokale GA Bereiche lokal gekapselt hatte. Auf dem übergeordnetem IP-Netz wurde das irgendwie zusammengefaßt.

            Such mal danach, ich denke sie haben genau solch ein Konzept umgesetzt was Du brauchst.

            Hier hilft sicher auch die Konnex, must man anrufen. Dies muß nämlich schon irgendwie so im KNX vorgesehen sein.

            Meine 5 cent sind nicht viel, aber ich glaube da wirst Du fündig

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Matthias, Uwe und TBI!

              Im Moment verwende ich weder Visualisierung noch sende ich irgendwelche GA's über den Backbone. Ich dachte mir dass ein ganzheitliches Design absolut essentiell wäre und ich dies irgendwie nicht hinkriege mit dem bestehenden Aufbau der GA's.

              Wenn das die ETS4 kann dann wird sich der Umstieg sicher lohnen.

              Das mit dem Griechenland Objekt übersteigt wahrscheinlich meine Fähigkeiten bei weitem. Im Terminal 5 des Londoner Flughafen, Heathrow, haben die eine ähnliche grosse Anlage gebaut.

              Vielen Dank für Euren Input!

              Gruss,

              Martin

              Kommentar


                #8
                Es spricht ja nix dagegen die Gewerk-Aufteilung schon in der Hauptgruppe durchzuführen. Hauptgruppe 1 Beleuchtung Mittelgruppe 1/2 EG 3/4 OG
                5/6 2.OG.
                Hauptgruppe 2 Beleuchtung Haus 2 ....
                Hauptgruppe 3 und 4 für Jalousie usw.

                Oder man Clustert die Etage in Teilbereiche z.B Nord Ost Süd West damit 8 x 255 GA für alle Gewerke ausreichen, in einem Teilbereich.

                Nicht zuletzt unterstützt moderne Visualisierungssoftware auch die Kopplung mehrerer Projekte per Opc-Server. Ab einer gewissen größe ist eine weitere Strukturierung in mehrere Projektteile sicher vorteilhafter.
                Oft werden auf der Automatisierungsebene auch mehr Daten nur gesammelt, Zentralbefehle generiert, und Einzelschaltbefehle durch Linienkopplerfilter gar nicht auf die Feldbusebene gesendet oder auf der Automatisierungsebene empfangen. Es ist halt immer die Frage was von den rund 32000 GA wirklich erfasst werden muss.

                Wenn die ETS4 einen größeren Adressraum unterstützen soll, dann ja sicherlich über einen Zusatz der einen bestimmten IP-Koppler definiert. Oder nur neuere KNX-Geräte mit größeren Speicher für den Adressraum. Vielleicht kann der Moderator, ein paar Details dazu mal noch verraten.
                Gruß wb7366 - cables never sleep

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
                  Es spricht ja nix dagegen die Gewerk-Aufteilung schon in der Hauptgruppe durchzuführen. Hauptgruppe 1 Beleuchtung Mittelgruppe 1/2 EG 3/4 OG
                  5/6 2.OG.
                  Hauptgruppe 2 Beleuchtung Haus 2 ....
                  Hauptgruppe 3 und 4 für Jalousie usw.

                  Oder man Clustert die Etage in Teilbereiche z.B Nord Ost Süd West damit 8 x 255 GA für alle Gewerke ausreichen, in einem Teilbereich.

                  Nicht zuletzt unterstützt moderne Visualisierungssoftware auch die Kopplung mehrerer Projekte per Opc-Server. Ab einer gewissen größe ist eine weitere Strukturierung in mehrere Projektteile sicher vorteilhafter.
                  Oft werden auf der Automatisierungsebene auch mehr Daten nur gesammelt, Zentralbefehle generiert, und Einzelschaltbefehle durch Linienkopplerfilter gar nicht auf die Feldbusebene gesendet oder auf der Automatisierungsebene empfangen. Es ist halt immer die Frage was von den rund 32000 GA wirklich erfasst werden muss.

                  Wenn die ETS4 einen größeren Adressraum unterstützen soll, dann ja sicherlich über einen Zusatz der einen bestimmten IP-Koppler definiert. Oder nur neuere KNX-Geräte mit größeren Speicher für den Adressraum. Vielleicht kann der Moderator, ein paar Details dazu mal noch verraten.

                  Vielen Dank wb7366, obwohl es wahrscheinlich auch nicht ganz für's ganze Areal reicht, eignet sich Dein Ansatz für mehr Gebäude und schafft auch mehr übersicht. Werde ich so umsetzen.

                  Gruss,
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
                    Wenn die ETS4 einen größeren Adressraum unterstützen soll,
                    Davon sprach ich nicht. Sicher wird die ETS4 nicht den ganzen Standard in Frage stellen.

                    Die Freiheit besteht darin - so meine Infos - ohne die Vorgabe einer starren Struktur die Adressen vergeben zu können.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Davon sprach ich nicht. Sicher wird die ETS4 nicht den ganzen Standard in Frage stellen.

                      Die Freiheit besteht darin - so meine Infos - ohne die Vorgabe einer starren Struktur die Adressen vergeben zu können.

                      ??? Dieser Satz macht mich etwas ratlos. Die Freiheit im Rahmen des Adressraumes ohne Struktur beliebige Adressen zu verwenden habe ich doch auch schon seit der 1er ETS.
                      Wenn neuerdings Adressen in der Richtung 41/12/536 möglich sein sollen, besteht ja dann irgendwo ein Speicheradressproblem in der alten Hardware.

                      Doch mal nach Brüssel surfen ......... oder abwarten und Tee ...
                      Gruß wb7366 - cables never sleep

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X