Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HS] externer Zugriff mit Dynamic DNS von Gira

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HS] externer Zugriff mit Dynamic DNS von Gira

    Hi,

    ich hab einen 3er Homeserver. Auf diesem habe ich folgendes eingestellt:
    - Netzwerk/ Internetzugang: Router - Verbindung Halten (Portal)
    - Netzwerk/ Portal Adresse: "geraeteportal.gira.de"
    - Netzwerk/ Portal Passwort: "xxxxx"
    - Netzwerk/ Port: 80
    - Benutzer/admin/Benutzerrechte/Listen/Interner Zugriff: Passwort
    - Benutzer/admin/Benutzerrechte/Listen/Externer Zugriff: Passwort
    - Benutzer/admin/Benutzerrechte/Listen/Administration: Passwort
    - Benutzer/admin/Benutzerrechte/Listen/Administration: Passwort
    - Benuzer/admin/Benutzerrechte/ Oberflächen: überall kein Zugriff (hab auch noch keine Visu)


    Auf der Gira Seite habe ich das Gerät registriert und Dynmaic DNS aktiviert:
    - Hostname: "wwww"
    - Passwort: "xxxxx" (gleiche wie im Expert)
    - der HS wird als online angezeigt und es steht eine Aktuelle IP Adresse da


    In der Gira App hab ich jetzt den Hostnamen "wwww" eingetragen. Schreibe ich in einem Browser die "wwww" Adresse so leitet er diese auch auf die Aktuelle IP Adresse weiter aber ich habe keine Verbindung :/

    Muss ich noch einen Port am Router freigeben oder habe ich was falsch gemacht?


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Gruß Andy

    #2
    Hallo Andy,

    ja, müsstest Du. Da hätte ich jedoch Bauchschmerzen, den direkt ins Internet zu hängen. Der HS ist proprietär, du kannst nicht einmal schnell mal ein Sicherheitsupdate einspielen.
    An Deiner Stelle würde ich mir eine feste IP holen oder einen Dyndns-Provider nehmen, ein ordentliches VPN aufsetzen, z.B openswan oder openvpn.
    Wem die Linux-Konsole nicht so liegt, kann das ganz komfortabel mit PFsense.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar


      #3
      Port 80 freigeben und beim Browseraufruf /hs oder /hslist hinter die Adresse anfügen. In der App nur den die Adresse + Port.

      Kommentar


        #4
        Port 80 ist unverschlüsselt. Du sendest das Passwort direkt übers Internet.
        Das ist überhaupt keine gute Idee.

        Kommentar


          #5
          Welchen Port sollte man dann nehmen?
          Und was/wo muss man dann umstellen?

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,


            Ich kann dir auch nur eine VPN empfehlen! Auch wenn du andere Ports verwendest bleib die Kommunikation nicht verschlüsselt ist vielleicht etwas besser als Port 80
            aber trotzdem noch lange nicht Sicher.

            Das andere ist noch das ich bei den ganzen Portalen der Hersteller egal ob GIRA, B&J... nur drauf warte bis einer mal gekackt wird.

            lg
            Stefan
            LG Stefan Krainer

            Kommentar


              #7
              VPN ist das beste, sicherlich benötigt man als Layhe dafür ein paar Stunden, aber das ist sicher!!!

              Eine DYN DNS bekommst Du bei unterschiedlichen Anbietern. Bsp. www.dnshome.de/ // noip.com // www.dyndnss.net/ // und viele weitere.

              1. Schritt DYN DNS einrichten
              2. Schritt eigenen Router VPN einrichten (am besten Fritz Box)
              3. Schritt mit dem Handy eine VPN Verbindung aufbauen (unter Einstellungen Samsung "weitere Verbindungeinstellungen"
              4. Schritt VPN im Handy aufbauen
              5. Schritt Visu nutzen

              Habe ich was vergessen???

              Kommentar


                #8
                Ich nehme das "dyndns" von Gira. Den link trage ich in der Fritzbox ein. Zugang erfolgt dann per VPN bzw. über Enertex ENA.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  zu 2: Am Besten ist nicht die Fritzbox, sondern PFsense. Die Fritzbox ist zu oft in die Schlagzeilen geraten. Es gab und gibt mit der Fritzbox immer wieder Sicherheitslücken, die bedenklich sind. Zudem steigen die gelegentlich aus, wenn sie zu heiß werden.

                  PFsense ist Open-Source und basiert auf FreeBSD. Damit kann man jedes erdenkliche Szenario abdecken. Vom internen Mail- und Webserver, über IPSec/OpenVPN, internem SIP-Server für VoIP/SIP-Türstation, Proxy, Loadbalancer, externe fail2ban-Listen, snort, etc.
                  Aus meiner Sicht der idealer Schutz empfindlicher und angreifbarer IoT- und Smarthome-Netze.

                  PF, der Paketfilter in FreeBSD ist zudem der schnellste, den ich je gesehen habe. Ipstat/iptables, NAT & masquerading brauchen auf Linux-basierten Systemen viel mehr Zeit, vor allem bei komplexeren Regelwerken.
                  Wer meint, er hat ein zu langsames Internet, sollte mal PFsense testen.



                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Tipps, Sorry das ich mich erst jetzt melde, hatte etwas viel um die Horen:/
                    Wenn ich jetzt Urlaub hab schau ich mir das mit dem VPN mal an, kann ja auch nicht so schwer sein
                    Hab einen Asus Router, wird der ja wohl auch können.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich habe seid kurzem den Internet-Anbieter gewechselt und habe nun das Problem das ich von außen nicht mehr auf meine Fritzbox zugreifen kann per VPN. Ich kenne mich da nicht so gut aus aber es soll wohl in IPv6 liegen. Nun wollte ich eigentlich das Gira Homeserver-Portal nutzen um von unterwegs wieder auf meinen Homeserver zugreifen zu können aber nachdem was ich hier so lese ist das wohl nicht sicher oder wie verstehe ich das? Eine VPN-Verbindung bekomme ich mit Fritzbox-Bordmitteln ja nicht mehr hin und mein Anbieter kann oder will nichts umstellen. Oder sind so Anbieter feste-IP.net seriös?

                      Kommentar


                        #12
                        Welchen Internet-Anbieter hast du nun?
                        mach mal einen Screenshot von der ersten Seite deiner FritzBox nach dem Login.
                        Der HomeServer Projektverwalter
                        -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
                        Kostenlos herunterladen unter:
                        www.SmartHomeTools.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ist eine VPN mit einer Firzbox auch möglich wenn man diese im AP_ Modus betreibt? Also nur als WLAN Router.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TripleM Beitrag anzeigen
                            Hi,
                            .. und hast du schon eine Lösung? Ich hab grad mit dem X1 exakt das gleiche Problem....

                            Kommentar


                              #15
                              Wer bietet in Österreich IPv6? UPC? Dann einfach anrufen, und eine IPv4 einrichten lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X