Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestes Preis/Leistungsverhältnis für KNX-Schaltersysteme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bestes Preis/Leistungsverhältnis für KNX-Schaltersysteme

    Moin Jungs,

    bis jetzt (ohne KNX) habe ich immer Schalter und Dosen von BJ eingesetzt und war mit der Verarbeitung immer sehr zufrieden.

    Für unseren Neubau hatte ich mich eigentlich für die "future linear" Serie entschieden. Etwas zeitloses mit klaren, geraden Linien.

    Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob man hinsichtlich des Angebotes von KNX Schaltern nicht besser auf eine Andere Firma umsteigt. Sei des alleine wegen des Preises, aber auch wegen der Möglichkeiten und des Angebotes.

    Sagt doch mal, welche Firmen/Schalterprogramme ihr einsetzt und warum Ihr Euch dafür entschieden habt?!


    Danke, Netsrac

    #2
    Bei mir waren es damals die TS2 von Gira. Das Design gefällt mir heute immer noch sehr gut. Die Auswahl ist mittlerweile riesig geworden und es sollte für jeden was passendes (WAF) zu finden sein.
    Entscheident sind natürlich auch die Parametriermöglichkeiten die die einzelnen Taster, Tastsensoren so mit sich bringen.
    Also diese vorerst mal in der ETS anschauen und dann vergleichen.
    Und sollte das Design erst mal im Vordergrund stehen muß man halt fehlende Features durch externe Logiken evtl. wieder ausgleichen.

    Gruß Markus

    PS: es gibt auch günstige Taster BA und Tasterschnittstellen um konv. Schalter auf den Bus zu bringen. Am besten aber gar keine Schalter.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
      Bei mir waren es damals die TS2 von Gira. Das Design gefällt mir heute immer noch sehr gut. Die Auswahl ist mittlerweile riesig geworden und es sollte für jeden was passendes (WAF) zu finden sein.
      Welche hast Du genommen? Kannst Du mir mal einen Link schicken, oder den Type nennen...

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Gira Tastsensor 2 3fach, sowie sowie Tastsensor 2 plus mit RTR

        https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...tsensor+2+plus

        Heute würde ich defenetiv auf die teuren RTR`s verzichten und für die Temperfassung statt dessen auf das Wiregate setzen. Und auf Schalter so gut wie möglich verzichten.

        Gruß markus

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          hab mich mit dem Thema KNX schon rudimentär auseinandergesetzt, aber gerade beid er Heizung noch ein paar Fragen.

          Wenn ich die "teuren" RTR nehmen, kann ich die dann an eine konventionelle Fußbodenheizung anschließen bzw. auf Heizungsaktoren verzichten?

          Irgendwie muß die FBH ja auch über den ursprünglich geplanten kopnventionellen RTR geschaltet werden.

          Kommentar


            #6
            kann ich die dann an eine konventionelle Fußbodenheizung anschließen
            Ja !!

            bzw. auf Heizungsaktoren verzichten?
            Jain!!

            Im Prinzip funktioniert das ähnlich wie bei konventionellen RTR's. Nur das eben der Schaltdraht für die Stellmotoren bis zum Regler gezogen werden. Es gibt natürlich auch KNX RTR's, die auf UP Schaltaktoren sitzen.

            In beiden Varianten wird jedoch immer ein Stellmotor geschaltet. Bei KNX dann eben über einen entsprechenden Aktor. Es gibt bei KNX natürlich auch Antriebe, die direkt am Bus hängen, da braucht es natürlich kein zus. Aktor. Die Variante ist aber sehr kostenintensiv.

            LG

            Kommentar


              #7
              Hi netsrac (ungewöhnlicher Name),

              ich hab bei mir komplett BJ futur linear verbaut und bereue es ein wenig - wenn man nicht grade die MF ("Multifunktion")-Taster verwendet sind die Parametriermöglichkeiten ziemlich eingeschränkt - keine Lichtszenen etc.

              Was mich bei (den von mir verbauten) BJ auch besonders stört, ist, dass die Applikationen in der gleichen Modellreihe bei unterschiedlichen Tastern unterschiedlich sind:
              - 4fach-Taster: LED lässt sich an den status der rechten Taste koppeln
              - 2fach RTR: LED lässt sich an den status der linken Taste koppeln
              (nur wenn man die Tasten einzeln betrachtet - wenn man es als Wippe verwendet ist das eine andere Geschichte)

              - 4fach-Taster und 2fach-RTR haben unterschiedliche Bezeichnungen der Kommunikationsobjekte für "Jalousie fahren" und "Jalousie verstellen" (bei mir umgesetzt als "Rolladen fahren" und "Rolladen stopp")

              Und die 2-fach RTR MF können nur 2 Lichtszenen intern speichern - mir ist das schon deutlich zu wenig.

              Im Nachhinein hätte ich lieber Berker B.IQ oder Gira TS2/+ verbaut - wenn ich mich früher mit den realistischen Preisen und nicht mit denen auf der Preisliste des Herstellers beschäftigt hätte! Das ist aber subjektiv.

              Grüße,
              Julian

              Kommentar


                #8
                Günstig und gut sind z.B. Lingg& Janke IP Schalter (entgegen dem Namen ganz normale KNX Taster). Ca. 50,- für einen kompletten 2fach Taster inkl. Anschluss an den Bus. [Details siehe Bildpreisliste bei Lingg & Janke]

                Was mir bei vielen KNX Schaltern fehlt ist eine wertige Haptik, selbst die teureren Design-Teile haben -- meiner Meinung nach -- ein 'billiges Plastik Mikroschalter Drückgefühl'. Da muss sich aber jeder selbst einen Eindruck durch echtes Anfassen bilden.

                Optisch und haptisch super genial finde ich die neuen von Basalte [www.basalte.be], aber halt auch für einen stolzen Preis [4fach ca. 200,-]

                luigi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Ja !!

                  Im Prinzip funktioniert das ähnlich wie bei konventionellen RTR's. Nur das eben der Schaltdraht für die Stellmotoren bis zum Regler gezogen werden. Es gibt natürlich auch KNX RTR's, die auf UP Schaltaktoren sitzen.

                  LG
                  Dann müßte ich jetzt nur noch den RTR über nen Bus mit einer neuen "Temperatur" versehen und hätte damit auch eine etwas schwierige, aber durchaus passende Verkabelung.

                  Stellt sich damit die Anschlußfrage, ob ich einen RTR, wenn er den an den Bus angeschlossen ist, mit einer neuen Soll Temperatur versehen kann und er dann konventionell die Stellmotoren schaltet?

                  Kommentar


                    #10
                    Dieses Thema gibt's eigentlich immer wieder, bei einem sind auch einige Bilder von real verbauten B.IQs

                    • Prämisse bei einem smarten Haus sollten möglichst wenige Schalter sein (-> PM verbauen!).
                    • Wenn Du dem ganzen noch nicht traust (mangels Erfahrung - aber wer hat die schon im Vorfeld sammeln können?!?), dann lass an der entsprechenden Stelle an der Wand eine UP-Dose setzen, in die kommt das grüne Kabel (Abgeschlossen per Klemme, oder wenn duchgeschleift einfach 1-2 Schleifen reinlegen). Die Dose wird dann (mit Putzdeckel, bei dem die Fähnchen abgezwickt sind) zu geputzt. Fertig. (Hab ich so im Flur gemacht, wo ich keine Schalter habe und bei allen Positionen für die RTRs die ich - dank 1wire - weggelassen habe)
                    • Normale Schalter (pro Raum 1x3 Wippen) sind GIRA TS2
                    • Besondere Schalter sind die Berker B.IQ in Glas und Edelstahl

                    Gerade die B.IQ in Glas und Edelstahl sehen top aus und haben eine haptisch tolle Oberfläche.
                    => In Zukunft würde wohl weitestgehend auf die TS2 verzichten und nur noch B.IQ nehmen (ist aber leider auch eine Preisfrage)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Schaltersysteme

                      Moin, moin,

                      Chris, Du sprichst mir aus der Seele. Vor ein paar Wochen habe ich mir eine kleine Leiterplatte mit einem Bewegungssensor und einem "Pieper" aufgebaut und bin damit durch den Rohbau gewandert. Es ist schon erstaunlich, mit wie wenig Schaltern/Bewegungssensoren man auskommt.

                      Die Idee mit den überputzten leeren Schalterdosen habe ich mir auch vorgenommen, genau wie Du es beschreibst. Somit kann man immer noch "nachrüsten".

                      Übrigens schwanke ich noch zw. Berker S1 und BJ axcent, jeweils mit I/O auf KNX-Wandler. Die klassiche Handhabung mit Schaltwippe bevorzuge ich wegen der Haptik.

                      @netsrac: Falls Du Dir unsicher bist, verwende die kostengünstige Standardausführung und rüste später um, wenn das Baukonto wieder gefüllt ist. Solltest Du die üblichen KNX-Schalter verwenden, wird Dir mein Ratschlag natürlich wenig helfen, sorry.

                      Gruß

                      knxBernie

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                        Dann müßte ich jetzt nur noch den RTR über nen Bus mit einer neuen "Temperatur" versehen und hätte damit auch eine etwas schwierige, aber durchaus passende Verkabelung.
                        ???

                        Mir fallen hier 3 Möglichkeiten ein:

                        Konventionell (hatte ich noch nie, daher diese Aussage bitte mit Vorsicht genießen):
                        Ein RTR hängt im Raum (wo ein interner Sensor die Temperatur misst) und am Strom, von dort geht ein Kabel bis zum entsprechenden thermischen Stelltrieb.

                        Klassisch KNX
                        :
                        Du hängst in den Raum einen RTR (typischer Weise integriert ein einen Tastsensor), der normal am Bus hängt und einen internen Temperatursensor besitzt. Dem RTR lässt sich eine Solltemerpatur vorgeben, die er mit dem Ist vergleicht und damit einen Regelwert über den Bus verschickt.
                        Am Bus horcht dann entweder ein Heizungsaktor, an dem die thermischen Stelltriebe hängen - oder ein KNX Stellmotor.

                        Innovativ KNX:
                        Du verbaust keine RTRs. Dafür erfasst Du die Temperaturen mit eigenen Sensoren (teuer: KNX Sensoren; wesentlich günstiger mit 1wire). Diese Sensoren wertet eine zentrale Logik (bei 1wire z.B. das WireGate) aus und dort läuft auch der Temperatur-Regler. Der verschickt die selben Botschaften wie ein RTR, d.h. ab da geht's wieder so wie beim klassischen KNX.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxBernie Beitrag anzeigen
                          Übrigens schwanke ich noch zw. Berker S1 und BJ axcent, jeweils mit I/O auf KNX-Wandler. Die klassiche Handhabung mit Schaltwippe bevorzuge ich wegen der Haptik.
                          So eine Spar-Lösung hatte ich ursprünglich in dem Flur geplant, da der WAF für eine reine PM Lösung (mangels Erfahrung) nicht gegeben war.
                          Zum Glück konnte ich noch umstimmen, d.h. nur PM und die Bus-Kabel in den verputzten Dosen.
                          Hätte ich dort normale Taster (wichtig! Taster, nicht Schalter!) genommen wäre es ein immenser Mehraufwand vom Verkabeln gewesen!

                          => so einen Schmarrn würde ich nicht mehr planen.

                          Wenn's unbedingt Taster sein müssen (hier ließe sich am meisten Geld sparen...), dann in KNX.
                          Und wenn die dann noch billigst sein müssen (z.B. wegen Keller - aber warum dort keinen PM oder BWM???) dann einen Taster-BA.
                          Sonst was schönes, gescheites. Und die LEDs in den KNX-Tastern können ja auch wichtigen Dingen dienen - etwas das ein konventioneller Taster gar nicht kann...
                          Zitat von knxBernie Beitrag anzeigen
                          @netsrac: Falls Du Dir unsicher bist, verwende die kostengünstige Standardausführung und rüste später um, wenn das Baukonto wieder gefüllt ist. Solltest Du die üblichen KNX-Schalter verwenden, wird Dir mein Ratschlag natürlich wenig helfen, sorry.
                          Zuerst konventionelle Taster an Binär-Eingang und die später auf KNX umrüsten?!? Ne, das macht nicht viel Sinn - außer Du bekommst die Kabel und Rohre geschenkt, verlegst alles in Eigenleistung und rechnest deine eigene Stunde mit 0 € ab.

                          PS: Konventioneller Taster auf Binär-Eingang sehe ich eigentlich nur in Bereichen als sinnvoll an, wo die Spec der KNX-Taster nicht mehr funktioniert. Z.B. draußen am Gartenteich.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxBernie Beitrag anzeigen
                            Übrigens schwanke ich noch zw. Berker S1 und BJ axcent, jeweils mit I/O auf KNX-Wandler. Die klassiche Handhabung mit Schaltwippe bevorzuge ich wegen der Haptik.
                            Für die Berker-Serien gibt es auch (Gruppen-)Taster mit integriertem Busankoppler. Kosten ca. 60€ (für 2-fach).

                            Kommentar


                              #15
                              Feedback

                              Hallo Jungs,

                              danke fürs Feedback, kann man alles so machen wie ihr schreibt. Ich liege bei meiner KNX-Elektronik unter EUR 12,00 - egal ob Taster, Schalter ..., plus Schalteinsatz, plus Rahmen.

                              Ob man Taster mag, ist immer Geschmackssache.

                              Gruß in die Runde

                              knxBernie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X