Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich suche nach einer Lösung, es mitzubekommen, falls mal der Schwimmer einer Pumpe hängt und sie nonstop läuft. Das ist weder gut für die Pumpe, noch gut für die Stromrechnung
Ich suche also nach einer Möglichkeit, ne Leuchte anzuschalten o.ä., falls mehr als x Minuten / Stunden mehr als x Ampere fließen....
Dass es Aktoren mit strommessung gibt, wusste ich, aber ich brauche ja vor allem die Zeit. Mal sehen, ob die das auch haben. Abschalten wäre bei uns nicht gut, dann saufen wir ab, dann lieber durchlaufen
einen zweiten Schwimmerschalter in Reihe oder seperat auf einen binäreingang.
Oder Leckagesensor invertieren auf einen binäreingang.
Gruß Christian
Das geht nicht, ich brauche keinen "Wasserstandssensor", sondern wirklich, ob genau dieser Schwimmer mechanisch irgendwie hängt und die Pumpe deswegen durch läuft.
Ich habe noch einen 2. Schwimmer, der "im kritischen" bereich hängt, der aktuell eine Werkstattsirene schaltet. Auf dauer kommt das auf einen BE, damit ich auch ne SMS bekomme, o.ä.
Nachteil an dem Aktor mit strommessung ist natürlich sein Preis...
Die preiswerteste Variante ist wohl wirklich ein zweiter Schwimmer, wenn ein entsprechender Binäreingang bereits vorhanden ist. Den könntest Du dann nämlich tiefer als den Schwimmer der Pumpe anordnen. Wenn dieser zweite Schwimmer anschlägt hängt der Schwimmer der Pumpe denn der Wasserstand ist damit niedrieger als der, bei dem der Schwimmer der Pumpe dieselbe normalweise abschalten würde. Damit kannst Du dann auch beliebige andere Aktionen auslösen...
Bzgl. Aktor mit Strommessung bin ich froh, ausschliesslich solche verbaut zu haben, die das können. Damit lassen sich nun nahezu beliegige Aktionen starten, wenn der jeweilige Verbraucher eingeschaltet wird.
Aber wie auch immer, wenn es tatsächlich so kritisch ist, diesen Zustand zu überwachen, dann sollte der Preis für einen entsprechenden Aktor(-kanal) doch nahezu egal sein!? Da würde ich dann lieber einen grossen Aktor mit möglichst vielen Schaltkanälen nehmen, um den besten Kanalpreis herauszuholen. Die "übrigen" Kanäle kannst Du dann für spannende andere Aufgaben heranziehen wie bspw. Waschmaschinenüberwachung etc. pp.
Leider ist das gelinde gesagt eine Bastlerei mit wenig Empfehlungswert!
Zuerst sollte mal gepostet werden um welche Pumpe es sich handelt und ob diese immer "aktiv" ist, d.h. per Schwimmer sich einschaltet
Grund-/Abwasser!
In der Regel finden sich hier autorisierte Pumpen, welche dies alles mit einer Steuerung sicherstellen. Diese besitzen z.B. Grundfoss 2 Schwimmer, eine Steuerung, welche die Pumpe auch in Stillstandszeiten kurz einschaltet damit diese nicht festsitzt. Überwacht die Schwimmer und gibt Alarm aus. Nachgelagert kann dies dann gerne auf den Bus gebracht werden. Nicht unterzubewerten das diese sofort bei Alarm anschlägt.
Hierbei scheiden Baumarkt Billiglösungen aus, da nicht sicher. Ergänzen könnte man dies ggf. dann sogar noch mit einer Standsmessung der Wasserhöhe etc.
Nicht unterzubewerten auch das derartige Pumpen Schwebstoffe und Sandkörner mitnehmen können ohne hierbei auf Störung zu gehen.
Also ich würde das Binärsignal auf einen Zähler / Timer geben und bei Überschreiten der max. Pumpdauer eine Meldung ausgeben. Ich weiß natürlich nicht, was für Möglichkeiten bezüglich Logik vorhanden sind !? Bei HS, EibPC ... sicher nur wenige Programmzeilen !
Aus meiner Sicht wäre auch eine Kombinatorik mit einer Logik entsprechend "Treppenhauslicht" denkbar ...
Die preiswerteste Variante ist wohl wirklich ein zweiter Schwimmer, wenn ein entsprechender Binäreingang bereits vorhanden ist. Den könntest Du dann nämlich tiefer als den Schwimmer der Pumpe anordnen. Wenn dieser zweite Schwimmer anschlägt hängt der Schwimmer der Pumpe denn der Wasserstand ist damit niedrieger als der, bei dem der Schwimmer der Pumpe dieselbe normalweise abschalten würde. Damit kannst Du dann auch beliebige andere Aktionen auslösen...
Das würde gehen, ist aber nicht so einfach, da ich nicht ohne größeren Aufwand weitere Kabel ziehen könnte. Außerdem könnte es auch sein, das die minipumpe, die noch tiefer sitzt, den wasserstand tiefer pumpt, ohne dass die große Pumpe läuft...
Bzgl. Aktor mit Strommessung bin ich froh, ausschliesslich solche verbaut zu haben, die das können. Damit lassen sich nun nahezu beliegige Aktionen starten, wenn der jeweilige Verbraucher eingeschaltet wird.
Aber wie auch immer, wenn es tatsächlich so kritisch ist, diesen Zustand zu überwachen, dann sollte der Preis für einen entsprechenden Aktor(-kanal) doch nahezu egal sein!? Da würde ich dann lieber einen grossen Aktor mit möglichst vielen Schaltkanälen nehmen, um den besten Kanalpreis herauszuholen. Die "übrigen" Kanäle kannst Du dann für spannende andere Aufgaben heranziehen wie bspw. Waschmaschinenüberwachung etc. pp
Ja ich denke ich würde schon aufgaben dafür finden Was meinst du mit Wama-Überwachung? Wäsche fertig, wenn A<x?
Leider ist das gelinde gesagt eine Bastlerei mit wenig Empfehlungswert!
Zuerst sollte mal gepostet werden um welche Pumpe es sich handelt und ob diese immer "aktiv" ist, d.h. per Schwimmer sich einschaltet
Grund-/Abwasser!
In der Regel finden sich hier autorisierte Pumpen, welche dies alles mit einer Steuerung sicherstellen. Diese besitzen z.B. Grundfoss 2 Schwimmer, eine Steuerung, welche die Pumpe auch in Stillstandszeiten kurz einschaltet damit diese nicht festsitzt. Überwacht die Schwimmer und gibt Alarm aus. Nachgelagert kann dies dann gerne auf den Bus gebracht werden. Nicht unterzubewerten das diese sofort bei Alarm anschlägt.
Hierbei scheiden Baumarkt Billiglösungen aus, da nicht sicher. Ergänzen könnte man dies ggf. dann sogar noch mit einer Standsmessung der Wasserhöhe etc.
Nicht unterzubewerten auch das derartige Pumpen Schwebstoffe und Sandkörner mitnehmen können ohne hierbei auf Störung zu gehen.
Gerne: es ist eine Schmutzwasserpumpe mit 15000 oder 17000 l/h förderleistung, die immer Saft hat und eben nur über den schwimmerschalter geschaltet wird. Da es sich um Grund/Draine/Regengewasser.
Das ist schon klar mit den teilchen, aber wo soll das Problem sein?
Also ich würde das Binärsignal auf einen Zähler / Timer geben und bei Überschreiten der max. Pumpdauer eine Meldung ausgeben. Ich weiß natürlich nicht, was für Möglichkeiten bezüglich Logik vorhanden sind !? Bei HS, EibPC ... sicher nur wenige Programmzeilen !
Aus meiner Sicht wäre auch eine Kombinatorik mit einer Logik entsprechend "Treppenhauslicht" denkbar ...
welches Binärsignal? Logik ist momentan noch keine vorhanden, soll aber noch ein RasPi her...
raceking, Pumpe habe ich vermutet.
Ob Problem oder nicht mag jeder für sich selbst entscheiden, nur die Industrie stellt für diverse Anwendungen ausgeklügelte Produkte zur Verfügung und übernimmt hierbei auch noch die Sicherstellung der "zugesicherten Eigenschaften". Diese Produkte, wie hier zum Thema Schmutzwasser ist exakt auf das Schmutzwasser (Grund- oder Fäkalien) ausgelegt und abgestimmt. Die Steuerung sorgt, wioe bereits beschrieben auch für einen Prüfanlauf,. damit sich die Pumpe nicht fest setzt.
Hinzu kommt auch das ich kein Wasser dieser Art in den öffentlichen Kanal einbringen darf. Da die Vorgaben für Drainagen explizit einen "Sickerschacht" vorschreiben. Sorge tragen muss dass meine Drainage nicht voll läuft und ggf. Schäden durch "aufschwimmen" entstehen können. etc. etc.
Damit ist die Anforderung der Schmutzwasserbeseitiigung gesichert. Eine mögliche Steuerung bzw. "abgreifen" des Betriebszustands sehe ich nachgelagert und als "nice to have"! Wäre in der Regel nicht zwingend erforderlich.
Gast
klar, ich kann für die Lösung auch einen 4 Stelligen Betrag ausgeben, das geht immer. Wir haben auch eine Fäkalienpumpe von Jung, da haben wir nix selbstgebastelt
Und wo das Wasser dann hingeht und darf ist geklärt, genemigt und hier kein Thema
Es gibt auch noch eine Reservepumpe und genau, es ist einfach nice to have die Stromrechnung nicht unnötig in die höhe zu treiben
@Chriss: Das sagt mir so quasi nix, könntest du dazu ein paar mehr worte verlieren? Was mir hier eine Einschaltverzögerung bringen kann, will sich mir gerade nicht erschließen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar