Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1wire Raumtemperatursensor wie wo ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1wire Raumtemperatursensor wie wo ?

    Hi,
    wie und wo habt ihr die Raumtemperatursensoren in den einzelnen Zimmern installiert?

    Schaut bei euch irgendwo der Fühler leicht aus der Wand? Habt ihr ein Gehäuse? Auf welcher Hohe habt ihr den Fühler installiert?

    Irgendwie findet man viel Informationen über die technischen Installation aber nicht über die praktisch Realisierung.

    Danke für die Feedbacks,

    Chris

    #2
    Hallo Chris,

    genau das wurde schon öfters hier diskutiert (-> Forum-Suche).

    In Kürze:
    • Höhe ist egal
    • meine sitzen hinter Blindabdeckung neben normalen Steckdosen im Mehrfach-Rahmen
    • Tempertaur+Luftfeuchte im Bad sitzt in einem AP-Gehäuse mit ordentlichen Lüftungsschlitzen
    • Temperatur+Luftfeuchte+Helligkeit für außen sitzt in einem AP-Gehäuse mit IP54 (oder so) dem ich an den passenden Stellen ein paar Löcher verpasst habe
    • jede Fußbodenheizung hat auch noch einen Estrichfühler
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      mich würde interessieren, ob Deine Raumsensoren auch Luftlöcher haben )(d.h. Blindabdeckung mit Schlitzen oder ohne; Deine Erfahrungen?

      Habe im übrigen auch wie Chris mehrere Estrich-1-wire je Raum. und auf 1.50 ca. je Raum 1-Wire Temp-Sensonren.

      Die Überlegung ist, ob ich hier eine Blindabdeckung mit Schlitzen mache oder davon ausgehe, dass es reicht wenn ein Federdeckel, den ich überstreiche, und dahinter der Sensor. Sensoren sind zwar aktiv und verbaut, aber die Entscheidung Blindabdeckung.

      Mit dem WIREGATE sind dann natürlich auch die Temperatur+Luftfeuchte+Helligkeit in den Bädern verbunden .

      Die Helligkeitsensoren taugen zwar nicht viel, aber geben die Info Licht ist an oder aus.

      --> Logik (ist zwar leider auch noch nicht realisiert) soll dann wenn jemand aufs Klo geht (Licht geht an beide Bäder haben keine Fenster) soll die Lüftung angehen. Der Feuchtesensor regelt dann zusätzlich wenn jemand geduscht hat, dass der Lüfter länger an ist.

      Gruss
      Zalva

      Kommentar


        #4
        Zitat von zalva Beitrag anzeigen
        mich würde interessieren, ob Deine Raumsensoren auch Luftlöcher haben )(d.h. Blindabdeckung mit Schlitzen oder ohne; Deine Erfahrungen?
        Nö, die haben keine Luftlöcher. Ich habe den Sensor (das kleine transistorförmige Ding) einfach per Panzertape hinten reingeklebt. Sogar ohne Wärmeleitpaste. Läuft wunderbar...
        Ob Luftlöcher so viel schneller reagieren, wage ich zu bezweifeln (ich messe jetzt eigentlich nicht die Lufttemperatur, sondern die Blindabdeckungstemperatur - bei der ich vereinfachend davon ausgehe, dass die die Lufttemperatur angenommen hat...)
        Zitat von zalva Beitrag anzeigen
        Die Helligkeitsensoren taugen zwar nicht viel, aber geben die Info Licht ist an oder aus.
        Die Helligkeitssensoren taugen schon viel - aber natürlich nur da, wofür die auch gedacht sind: außen.
        Für innen würde man eher Dämmerungssensoren brauchen...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Die Helligkeitssensoren taugen schon viel - aber natürlich nur da, wofür die auch gedacht sind: außen.
          Für innen würde man eher Dämmerungssensoren brauchen...

          Gut kleine Korrektur, "taugen zwar nicht viel für das was ich ursprünglich vorgehabt hatte ...
          ... weil ich dachte es seien Dämmerungssensoren"..

          zufrieden?

          Guter Ansatz so ähnlich hatte ich es gedacht aber noch nicht realisiert gehabt, dann werde ich -wenn es noch geht- drüber pinseln (lassen) oder die Blindabdeckung drauf und auch ankleben.

          Gruss
          Zalva

          P.S.
          wo finde ich eine gescheite Logik für den Quasi RTR-Ersatz, die Estrichfühler und Raumfühler kombiniert? Du hast die Logik im Wiregate selbst realisiert?

          Kommentar


            #6
            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
            wo finde ich eine gescheite Logik für den Quasi RTR-Ersatz, die Estrichfühler und Raumfühler kombiniert? Du hast die Logik im Wiregate selbst realisiert?
            Meine Heizungssteuerung ist noch sehr einfach gehalten - ich hab ja genau mit dem Ende der Heizperiode angefangen, d.h. keinerlei Möglichkeiten des Optimierens, etc. pp.

            Prinzipiell habe ich nur das offiziellen PI-Regler Plugin, erweitert um eine zeitabhängige Sollwert-Vorgabe.
            Grundsätzlich habe ich pro Heizkreis einen Temperatur-Sensor.
            In den normalen Räumen einen Luft-Fühler (den im Blinddeckel) und normale Konvektoren.
            In den Dielen habe ich nur Fußbodenheizung und einen Estrich-Fühler. Damit kann ich zwar nicht die Raumtemperatur direkt regeln, aber dafür die Temperatur, die man an den Füßen spürt - die Raumtemperatur stellt sich dann schon geeignet ein (ist eh nur eine Mischtemperatur zu den anliegenden Räumen, je nach dem welche Türe gerade offen ist)
            Nur in den Bädern habe ich sowohl Fußbodenheizung (+Estrichfühler) als auch Handtuchheizkörper (+Lufttemperatur). Hier regle ich den Fußboden auf eine kontinuierliche angenehme Temperatur. Die Raumtemperatur (zeitabhängig!) stell ich über den Handtuch-HK ein.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
              wo finde ich eine gescheite Logik für den Quasi RTR-Ersatz, die Estrichfühler und Raumfühler kombiniert?
              Naja, definiere was Du genau willst. Machen kann man (fast) alles, nur es macht IMHO auch wenig Sinn dafür ein Plugin mit 400 Parametern zu schreiben das dann doch wieder keiner versteht..
              IMHO lieber einzeln und für spezifische Anwendungfälle, dafür übersichtlich, denn wer programmieren kann schreibt sich das eh so, wie er es braucht.. Der "einfache PI-Regler" ist bewusst auch einfach gehalten, quasi als RTR-Ersatz; die RTR können das Thema Fussboden+Raumtemp ja (IMHO, ich hab ja selber genug B.IQs die das nicht sinnvoll können) auch nicht wirklich aber der Vorteil ist, ein Plugin kann ich jederzeit ändern
              Also: Fragen/definieren!

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Nö, die haben keine Luftlöcher. Ich habe den Sensor (das kleine transistorförmige Ding) einfach per Panzertape hinten reingeklebt. Sogar ohne Wärmeleitpaste. Läuft wunderbar...
                Hallo Chris,

                ich habe es auf dieselbe Art bei mir verdrahtet. Obwohl alles Innenwände sind, wird konstant 1 - 1,5 Grad zu viel angezeigt, als im Raum effektiv herrscht. Dies auch bereits im Winter (seit ca. Februar).

                Konntest du diesen Effekt bei dir dir auch beobachten? oder stimmt es ungefähr überein?

                Gruss
                Marcel
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #9
                  Ehrlich gesagt: nein, ich habe nicht nachgemessen.

                  Wenn mein "Spiel-Sensor" wieder frei ist, werde ich aber mal nachmessen - kann allerdings noch ein paar Wochen dauern.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    @Marcel: mit was wurde der "Effektivwert" denn bestimmt ?

                    Ich hab dafür hier ein kalibriertes Greisinger, ich kann den Test gerne die Tage nochmal wiederholen, aber was ich mir als Ursache vorstellen könnte ist Luftzirkulation durch Leerrohr; ansonsten würde mir nichts einfallen warum der Blinddeckel ne andere Temperatur als die umgebende Luft des Raums - egal in welcher Höhe&Position - haben sollte..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      @Marcel: mit was wurde der "Effektivwert" denn bestimmt ?
                      Die Abweichung habe ich mit einem Sensor derselben Serie gemessen.
                      Bei 4 verschiedenen Zimmern habe ich eine Abweichung von +1 bis +1,5 Grad.
                      Hier teste ich nun die Offset Option verfügbar ab Patchlevel 23.
                      Die anderen Messwerte lasse ich auf den Originalwerten.

                      Ursprünglich hatte ich auch an Aussenwänden Sensoren (Habs mal in einem anderen Thread beschrieben). Nach Hinweisen von Euch habe ich die ganze Verdrahtung an die Innenwände verlegt.

                      Gruss
                      Marcel
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #12
                        @Marcel: ich hatte es fast befürchtet, damit sind Messfehler vom Tisch (ich hatte nur auch schon die Anfragen, warum denn das Schätzeisen von der Schaltermafia in der Wand +-X ansagt.. dieser Diskussion verweigere ich mich, denn die sollen bitte erstmal beim Schaltermann anrufen und fragen, warum die +-2° Genauigkeit im Datenblatt stehen haben )

                        Ich wiederhole das die Tage nochmal, ich hab ja aus Testphasen genug Sensoren rumfliegen..


                        Ich frag mich nur ehrlichgesagt manchmal: Wer hat sich dafür vor 1-Wire interessiert ? Wo wurden Temperaturen an unterschiedlichen Messstellen im Raum überhaupt bewertet.. Oder wurde die nonsens-"ein RTR hat auf 1,5m neben der Tür zu hängen"-Regel umgesetzt und falls nötig halt ein bisschen "verdreht" damit der Kunde die Klappe hält

                        Und: Bitte finger weg von dem Offset, man verstellt damit 99.95% richtige Werte mit einer nur zu diesem Zeitpunkt gültigen Abweichung; ich hatte schon mehrfach geschrieben warum das nur Mist sein kann..
                        Nur dem lieben Frieden willen gibts die Funktion nun, nicht weil es irgendeinen Sinn macht..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          kann man die Offset-Funktion auch irgendwie deaktivieren? (in den optionen?)
                          Auf meinem Laptop fehlt mir nämlich eh der Platz in der breite... und ich glaube an die genauigkeit der Sensoren und die Temperatur stelle ich sowiso danach ein wann es der Frau warm genug ist...

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Anzeige einzelner Felder deaktivieren: Nicht wirklich. Rechten Frame in eigenem Fenster öffen und Ansicht->rauszoomen..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X