Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ist es möglich/empfehlenswert die Rolladen ca. 11 über ein 1-Wire Bus zu steuern?
Falls ja was wird benötigt?
Bus im Mischbetrieb mit Sensoren oder lieber nur für Rolladen aufbauen?
Hmm bisher kenne ich nur einen angekündigten Heizungsaktor für 24V Ventile.
Was meinst also mit Rolladen steuern?
Ein KNX-Jalousieaktor macht da schon ne gute Aufgabe.
Wenn Du nur die Logik zur Positionsfestlegung des Rollo meinst, dann hat das ja weniger mit 1-wire sondern eher mit der Logikengine und den benötigten Inputwerten (Sonne / Regen / Temperatur / Wind / Fenster auf-zu / bestimte Verdunkelungswünsche) zu tun. Einiges der Sensorik kann man mit 1-wire abbilden, Wind und Regen aber wohl noch nicht weswegen eine Wetterstation KNX da schon noch Sinn macht. Tja und nu kann man dann aber auch die Positionsfestlegung von der Wetterstation und dem Aktor im KNX machen lassen.
Deine zweite Frage verstehe ich nun gar nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich meine ein echtes Steuerung (Hoch/Runter, Position...etc).
Von eservice gibt so einen 1-Wire Rolladensteuerung Roller Shutter der das laut Beschreibung kann nur ich lese das die meisten nutzen 1-Wire nur für die Sensoren.
KNX ist leider bei meinen GU/Elektriker viel zu Teuer.
Warum sollte 1-wire nun günstiger sein wenn der Elektriker davon sicher mal gleich gar keine Ahnung hat. Und wenn Du Komponenten stellen kannst dann ist es Betrug wenn KNX-so viel teurer sein soll. Ein paar mehr Leitungen zentral verlegt und ob nun das grüne oder das lila für 1-wire durchs Haus gezogen wird nimmt sich ja nun nicht viel. Eine gescheite Planung und Raumbuch am besten mit einem vernünftigen SI brauchst an der Stelle, dann muss der Eli nur noch Verlegen und Klemmen nach Zahlen. Wenn er Dir natürlich auch noch ne Planung der Automatisierung machen soll und die ganze Parametrierung, tja dann hat er genug Positionen Dich abzuzocken, vor allem weil Du mit Sicherheit noch keinen finalen Stand dessen hast was es alles geben soll.
Und für Verhandlungen bzgl. Herausnahme der Elktroarbeiten nachdem der Preis für KNX feststeht ist es wahrscheinlich auch zu spät weil GU Vertrag schon unterschrieben? Wann soll es eigentlich losgehen? scheint mir eh alles etwas knapp in der zeit jetzt erst mit ner Planung des KNX zu beginnen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
im Januar/Februar sollte es los gehen..
Mein GU verlangt nur für ein Leer Rohr/Dosenvorbereitung 70€, über KNX haben wir erst recht dann nicht gesprochen, werde ich aber wenn mir die Handwerkerliste vorliegen sollte.
Ist es leider heute bei den Immobilien Wahnsinn schwierig, Elektro auf KNX Ebene zu planen/verhandeln und dann zu unterschreiben, auf die Objekte gibt es bei uns hier in BW Wartelisten.
Cat7 ist aber überall schon vereinbart.
Meine Plan B wäre:
1.- Die Sensorik (Temp, Luftfeuchte, Licht, PIR, Reedkontakte...etc) erstmal über 1-Wire zu realisieren, das wäre dann ein Cat7 Kabel pro Ebene von Zimmer zu Zimmer.
2.- Rolladensteurung mittels Zwave UP Fibaro
3.- Licht und Steckdosen je nach Bedarf (Bei mir ist überschaubar und Prio 2) auch mittels Zwave UP Fibaro.
Das ganze sollte über ein Openhab laufen oder vielleicht ein IP-Symcon.
Bei mir laufen diverse Zwave Geräte mit Openhab seit 2 Jahren stabil, nur wollte mit 1-Wire komplett auch Batteriebetriebene Sensoren verzichten.
Was hat denn jetzt bitte eine Cat7 Leitung mit 1-wire zu tun.das verstehe ich nicht ganz, ne Stern-Topologie ist für 1-wire auch eher suboptimal und in einer Leitung imer hin und Rückweg ist auch nicht gut, und kommt schnell auf unangenehme Leitungslängen. Auch ist der Leitungsquerschnitt Cat deutlich geringer als die KNX-Leitung und Verlegevorschriften bzgl. 230V sind auch nicht einfacher. Also da sind Busaussetzer vorprogrammiert.
Hast Du denn überhaupt schon Vorstellungen was dein Haus können soll, egal welcher Bus?
Wenn der Elektriker da ggf zugänglich ist, solltest aber eben auch vorbereitet sein.
Um den Aufpreis erträglich zu halten kann ich dir wahrlich nur nen guten Si empfehlen. Alles andere wird doch irgendwie Murks und ne Bastelwastelinstallation.
Ich denke eine solide Planung und Leitungspläne für den Eli kann so teuer nicht sein. Ab ETS kannst das ja wieder allein machen. Schaltschrank kann man fertig liefern lassen, den brauch der dann auch nur noch an die Wand schrauben und die Leitungen auf die Reihenklemmen stöpseln.
Aber wenn es Januar Februar losgehen soll, mal ne ganz andere Frage, habt Ihr kein winter da unten? Baut man denn heutzutage im tiefsten Winter Fundamente usw?
Lichtplanung ist sicher auch noch nicht fertig, denn son Rohbau geht ja fix und da sollten die Deckendosen für Licht auch schnell geplant sein. Da bin ich auch wieder ganz schnell bei einem SI + Lichtplaner ansonsten wirst das in den 2 -3 Monaten nicht gescheit hinbekommen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das 1-Wire Bus wird wie oben geschrieben gemäß Standard verlegt von Sensor zu Sensor in Serie, ein Bus pro Ebene, CAT7 wegen der Anzahl der Adern (Backup für weitere Sensoren, 5V...etc), geschirmt und wird im Loxone Forum empfohlen, bei der geplanten Bus Länge maximal 25 m sollte es passen oder?
Meine Anforderungen an das Thema Haus Automation sind recht überschaubar:
1- 11 x Rolladensteurung
2.-Temperatur, Luftfeuchte Überwachung in 10 Räumen/Bereichen
3.- Licht/LED RGBW Steuerung nur im Wohnbereich in Phase 1
4.- Bewegungsmelder aber nicht überall
Ich werde erstmal alles versuchen um KNX zu bauen aber nicht um jeden Preis.
Sollte es nicht klappen sehe ich mich gezwungen 1-Wire mit Zwave über Openhab für das Vorhaben zu nehmen.
Also da wo ne Cat-leitung hin soll kann doch auch locker ne KNX-Leitung hingelegt werden, wo ist da jetzt der Unterschied im Preisangebot des Elektrikers/GU?
Im 30cm-über-Boden-Bereich kann ich allerdings auch keine KNX-Leitung und auch keine 1-wire Leitung und auch keine Sensoren gebrauchen. Nur das ist meist das was der GU wahrscheinlich einplant, wenn er Dir größzügig und "günstig" das Cat anbietet.
Leitung + Leerrohr + Dose (ich hoffe ne Deckendose) für 70€ scheint mir nun aber auch nicht so teuer wenn ich hier sonst so lese.
70€ für ne normale Dose in der wand mit 15-20m Leitung hinten dran bis in Verteiler, hmm keine Ahnung. Nur mal eben eine einzeln sicher berechtigt, in der Abarbeitung im schwung dann doch zu teuer, wo dann auch die leitung ja gern von Dose zu Dose geht und somit keine 15 m dran sein müssen.
OK 11x Rollo. Wie stellst dir das vor? Wie sollen die Bedient werden?. Nur mal ein KNX-Aktor für Rollo gibt es auch in KNX-RF brauchst eigentlich nur die Stromleitung, die ja eh da sein sollte. Die Bedienung ist aber die Frage. Alles nur via Handy? Oder doch auch einige vernünftige Taster und ne gescheite Automatik für Beschattung, Windalarm bei Jalousien, Verhinderung vom ausperren aufm Balkon.
Was wird das für ein Wärmestandard und gibt es viel Fensterfläche zur Sonne? Was bietet der GU denn da als Standardlösung? Gurte am Rollo halte ich da schon für grob fahrlässig im Sommer, bei den aktuellen Energieffizienzstandards gehört ja eigenlich schon auch ein Kühl- nicht nur Heizkonzept zum Neubau.
Punkt3 Licht ist doch aber auch ein langes Planungskapitel, wie soll denn das dargestellt werden? LED und RGDBW da gibt es ja nun auch unzählige Möglichkeiten. KNX ist eines davon, kann auch DALi oder DMX sein, aber gewiss kein 1-wire.
Ich mein es ja gut, also bevor du ans bauen denkst plane doch erstmal wesentlich detaillierter die gewünschten Funktionen, gern auch nach must have vs nice to have und ab Einzug oder etwas verzögert möglich. Wenn das steht sind so manche Optionen sicher obsolet.
Heizungsregelung wird wie laufen? Gibt es KWL weil Du unbedingt Luftfeuchte messen möchtest? Wenn ja welche Modelle hersteller heizung und KWl, ist das verhandelbar? soll es was mit KNX oder ohne sein?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
FBH Heizung mit eine Stiebel Eltron WP08 und KWL Zehnder Q350 (Verfügt über eine KNX Schnittstelle) sollten (Hoffe ich mindestens!) quasi Autarq funktionieren also out-of-scope.
Die 70€ waren ohne Kabel, nur schlitzen, Leerrohr und Dose/Abdeckung.
Primär wäre ich glücklich wenn ich Licht, Rollos und einpaar Schaltbare Steckdosen mit Backup wie folgt umsetzen könnte:
Licht: Alle Brennstellen ca. 16 (230v LED, teilweise Dimmbar keine Spots) zu UV.
Steckdosen: könnten in Serie mit einem 5xNYM Kabel angefahren werden und somit flexible bleiben was Schalten/messen angeht.
PM:könnten auch in Serie in Halox Gehäusen angefahren werden oder?
Sensoren/Reedkontakte: da ist weiterhin 1-wire was Preisleitung angeht unschlagbar
Soviel zu den Laien Wissen was ich bisher nach Stunden Lektüre hier im Forum mir angeeignet habe und das ist hier echt spanender als Game of Thrones kucken :-).
Ich hoffe das der GU/Elektriker dann mitmachen und keine Mondpreise verlangen werden.
Annahme der Elektriker ist keine KNX Profi, wäre aber bereit meine Planungen und Hardware (MDT) umzusetzen, wie läuft Erfahrungsgemäß so was dann ab?
Welche Planungsdokumente verlangen/benötigen hier die Eli'S (Raumbuch, Pflichten Heft, Zeichnungen in Viso?)
Hardware besorge ich dann der Eli verkabelt alles in UV und macht die Tests und Abnahme.
Sind die Steckdosen und Lichter dann initial schaltbar oder muss ich erst dies in ETS programmieren?
PM:könnten auch in Serie in Halox Gehäusen angefahren werden oder?
Ja wie alles am KNX-Bus, einfach Dosen vorsehen mit Leerrohren untereinander verbinden und später dann die KNX-Leitung durchziehen. Ein Leerrohr je Etage dann bis in die HV mit KNX-leitung drinnen.
Welche Planungsdokumente verlangen/benötigen hier die Eli'S (Raumbuch, Pflichten Heft, Zeichnungen in Viso?)
Ja das ist es so in Etwas. Zeichnungen sind halt Stromlaufpläne und nen Grundriss mit den Geräten eingezeichnet. Kann man für den Eigenbedarf in Visio machen, Fachpersonal nutzt dafür entsprechende Software. Insgesamt genau das was man nach einer vernünftigen Planung mit einem SI bekommt. Der Eli macht dann quasi schlitzen / klemmen nach Zahlen. Auch einen ganzen Schaltschrank mit allen Geräten drinnen kann man sich direkt fertig machen lassen (Voltus hat da nen gutes überregionales Angebot). Hier kannst sicher auch das eine oder andere Gerät vorab als Testbrett bestellen und wenn der Schrank in Umsetzung geht schickste die ein und werden direkt verbaut. Sicherlich Verhandlungssache und darstellbar.
Sind die Steckdosen und Lichter dann initial schaltbar oder muss ich erst dies in ETS programmieren?
Naja die meisten Aktoren erlauben auch eine Handbedienung am Aktor selbst, ist ggf nen bissl Fußweg.
Also von daher ohne ETS geht erstmal gar nichts. Das kann man mit Übung an einem Testbrett gerade für das grundlegende Licht auch schnell allein erlernen und umsetzten. Ansonsten kann das auch ein Task für den SI oder den Eli sein (wohl hier besser den SI). Wenn mehr Zeit zum einarbeiten ist und später dann geht natürlich auch noch viel mehr in Eigenregie. Die Anlage soll ja sicher mal noch erweitert werden.
Bei dem Preisgefüge würde ich wohl sehen das Gewerk Elektro für den GU so einfach wie möglich zu halten und die eigentliche KNX-Arbeit halt an einen SI und Schaltschrankbauer geben. Damit wirst in dem Falle in Summe wohl am günstigsten fahren. Mit Selbermachen läufst halt schnell Gefahr Zeitverzug zu produzieren und das macht es am Ende gleich noch teurer.
Heizung, klar die funktioniert auch autark, hast Du eine befreieung von einer ERR beantragt?, Die Heizung kann selbständig Außentemperatur geführt die VL-Temperatur regeln, aber wer soll entscheiden das der eine heizkreis geöffnet und der andere zu sein soll weil der Raum schon warm ist? Hydraulischer Abgleich gehört auch zum Lieferumfang der heizungsinstallation, der erstezt aber erstmal nicht direkt eine ERR. Und Du willst doch nicht wirklich neben den schlauen KNX-Tastern noch so alte manuelle RTR mit Drehregler installieren?
Ähnlich sieht es mit der KWL aus. KNX-Schnittstelle schön und gut, aber schaue dir mal die Applikationen dazu an. Alles was man regeln kann geht meist auch nicht über diese Herstellermodule. Und selbst wenn die Module das alles ermöglichen, was liefert Dir die notwendigen Messwerte wie Luftqualitäten, Luftfeuchte innen Außen? Ja 1-wire da sicher eine sehr gute Alternative. Nur wenn die KWL autark laufen soll dann baut dir der Sani auch gleich noch die KWL-eigenen VOC Sensoren usw. ein und das ist ja dann auch quatsch und vorallem alles andere als günstig. Und dann neben den klobigen heizungsbedienteil gleich noch so ein Terminal für die KWL um da auch nur die Lüfterstufen manuell zu verstellen, solls doch bitte auch nicht sein in einem smarten Haus?
Auch hier Tip go to SI oder viel viel hier im Forum lesen.
Grüße
Göran
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ist es möglich/empfehlenswert die Rolladen ca. 11 über ein 1-Wire Bus zu steuern?
Falls ja was wird benötigt?
Bus im Mischbetrieb mit Sensoren oder lieber nur für Rolladen aufbauen?
Vielen Dank!
Hi,
würde ich nicht mit 1w machen selbst wen es schon Aktoren dafür gibt. Wenn du ein 1w Kabel zum Aktor bekommst sollte ein knx Kabel auch möglich sein.
VG Jürgen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar