Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 5 Dongle, VirtualBox und macOS Host

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS 5 Dongle, VirtualBox und macOS Host

    Immer wenn ich die VM hochfahre, hat sich der macOS Host den Dongle gekrallt und VirtualBox (5.1.8) kann ihn nicht an die VM hängen. Ich muss dann jedes mal den Stick auswerfen, ihn aus der USB Buchse entfernen und neu reinstecken. Nur dann kann VirtualBox den Stick sofort an die VM hängen.

    Wenn ich dann die VM herunterfahre und VirtualBox beende, krallt sich macOS wieder den Dongle und das Spiel geht von neuen los. Mit dem alten Dongle tritt das Problem nicht auf. Den ignoriert der Mac und VirtualBox hängt ihn jedesmal sofort an die VM.

    Habt ihr auch ähnliche Probleme mit dem ETS 5 Dongle in VirtualBox auf macOS?
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Hab keinen Mac daher kann ich die Frage nicht beantworten. Aber evtl. hilft mein Dongle Problem bei der Suche weiter:
    Ich wollte/musste die Dongle-Firmware aktuallisieren. Das ist mit ETS auf Win per VirtualBox am Linux-Host aber immer nur halb durchgelaufen, da die ETS irgendwann immer den Kontakt zum Dongle verloren hatte.
    Lösung war: im Rahmen des Updates ändert der Dongle seine USB ID, das Forwarding hatte ich aber natürlich nur für die normale ID eingerichtet.

    => Schau mal ob's nicht irgend ein USB ID Thema ist
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ja, da gibt es in den Einstellungen der VM unter Ports / USB rechts neben der Filterliste extra einen Button, um einen leeren Filter zu erzeugen und alle USB-Devices zu forwarden, hast du das mal probiert?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
        Ja, da gibt es in den Einstellungen der VM unter Ports / USB rechts neben der Filterliste extra einen Button, um einen leeren Filter zu erzeugen und alle USB-Devices zu forwarden, hast du das mal probiert?
        Nein, das kann ich nicht machen. Sind zwei SSDs dran, die die VM nicht bekommen darf.
        Gunnar Wagenknecht
        http://gunnar.ausapolda.de/

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Lösung war: im Rahmen des Updates ändert der Dongle seine USB ID, das Forwarding hatte ich aber natürlich nur für die normale ID eingerichtet.
          Wie gesagt, das Forwarding funktioniert, wenn ich den Stick einstecke und die VM dabei schon läuft. Es funktioniert nur nicht, wenn ich die VM boote und sich macOS den Stick gekrallt hat (das Verzeichnis gemounted).
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #6
            Bei mir mounted macOS beim ETS5-Dongle nichts... Auch im Festplattendienstprogramm wird nichts angezeigt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ponG Beitrag anzeigen
              Bei mir mounted macOS beim ETS5-Dongle nichts... Auch im Festplattendienstprogramm wird nichts angezeigt.
              Oh, das ist interessant. Ich bekomme ein "KNX" Laufwerk - mit Dateien drauf. Ähnlich wie ein USB Stick.
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #8
                Vermutlich alte und neue Version des Dongles. Die neue (kleine) hat keinen Speicher mehr.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                  Bei mir mounted macOS beim ETS5-Dongle nichts... Auch im Festplattendienstprogramm wird nichts angezeigt.
                  Auch VirtualBox? Treten auch die beschriebenen Probleme auf kannst du den Dongel immer angesteckt lassen und er funktioniert sofort mit der VM?
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann den Dongle immer dran lassen. Auch Plug&Play bei laufender VM sind kein Problem.

                    Ich habe das mit dem Firmwareupdate allerdings noch nicht getestet.

                    Von wann ist denn dein Dongle?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                      Von wann ist denn dein Dongle?
                      Dongle ist von Oktober 2014.

                      Plug&Play während das VM Betriebs ist bei mir auch problemlos möglich. Was nicht möglich ist, ist Plug bei ausgeschalteter VM. Da muß ich nach dem Einschalten der VM immer erstmal den Dongle abziehen und wieder dran stecken. Ein "Eject" im macOS reicht nicht.

                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #12
                        Okay, mein Dongle ist vom Mai 2016... Da liegt nahe, dass mein Dongle eine neue Revision ist, die sich anders verhält.

                        Kommentar


                          #13
                          hatte ähnliche probleme, man muss den dongle in virtualbox als auto-zugewiesenes usb-device für die vm einstellen, dann gehts gut.

                          per device filters in den usb settings
                          Zuletzt geändert von hotzen; 14.11.2016, 19:04.

                          Kommentar


                            #14
                            Hatte damit auch ab und an Probleme, mittlerweile gelöst über Virtualhere, einen USB-Server, der aus einem Beaglebone einen KNX-Dongleserver macht und mir den Stick auf verschiedenen Linux und macOS Hosts für die ETS-Windows-VM zur Verfügung stellt. Über OpenVPN klappt das dann auch von unterwegs. Habe über LTE und OpenVPN sogar das Dongle-Upgrade durchgeführt.

                            Kommentar


                              #15
                              Großartiger Tip mit VirtualHere, allerdings sollte man ihn wohl kaufen, sonst gibts keine optimized builds und der windows client heult auch unsäglich wg. Trial rum.
                              Aber funktioniert toll & einfach, jetzt macht auch der USB-Port am BeagleBone Sinn, bin begeistert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X