Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Massive Fehlauslösungen bei MDT Präsenzmelder (SCN-P360D4.01)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Massive Fehlauslösungen bei MDT Präsenzmelder (SCN-P360D4.01)

    Hallo zusammen ,

    Ich hab ein "kleines" Problem mit meinem MDT Präsenzmelder SCN-P360D4.01..

    Dieser hat in den letzten Monaten teilweise massive Fehlauslösungen.
    Konkret befindet er sich in der Diele mittig an der Decke mit Treppenaufgang ins OG und Treppenabgang ins KG.

    Im KG ist mittig ein SCN-P360D3.01 angebracht. Im OG ist der SCN-P360D1.01 (Mini) verbaut.

    Der PM im EG löst teilweise mehrmals innerhalb kurzer Zeit aus, obwohl keine offensichtliche Bewegung vorhanden ist.
    Alle angrenzenden Zimmertüren wurden bereits geschlossen und die Diele nach Spinnen oder anderen Lebewesen abgesucht - ohne Treffer.

    ich tippe daher auf mögliche Luftaufwirbelungen. Man liest auch teilweise, dass PM bei FBH durch ein schnelles "Aufheizen" anspringen.

    Die Diele im EG ist genauso wie im OG und KG mit einer FBH beheizt. Der Heizkreisverteiler (UP) im EG ist zu 80% von einer Kommode verdeckt.
    Eine Möglichkeit wäre ggf. noch die Haustüre, da die Dichtung am oberen Rand nicht 100%ig anliegt.
    Wobei ich hier keine starken Windströmungen spüren kann.

    Die Empfindlichkeit bei Bereitschaft habe ich bereits auf "4" reduziert.
    Den Bewegungsfilter habe ich nicht aktiv.
    Aber auch bei aktiven Bewegungsfilter löst er noch aus. Zwar gefühlt nicht mehr so oft, aber trotzdem noch ohne merkbare Bewegung.
    einstellung.PNG

    Den Bewegungsfilter möchte ich gerne wieder deaktivieren, da der PM teilweise sonst erst auslöst, wenn man ein paar Schritte in den Raum geht.
    Zwischenzeitlich habe ich auch zwei Lichtgruppen (Sensor 1+2 und Sensor 3+4) erstellt, um zu beobachten welche Sensoren anschlagen.
    Leider bin ich daraus auch noch nicht ganz schlau geworden.

    Ich kann mir beim besten Willen derzeit nicht vorstellen, was die Ursache der Fehlauslösungen ist.

    Hat jemand von euch Ideen oder selbst so etwas schon gehabt?

    Wäre über jeden Hinweis dankbar.

    LG,
    ​​​​​​​Julian

    #2
    Die beschriebenen Parkinson-Anfälle in Gestalt von Fehlauslösungen habe ich erlebt mit Präsenzmeldern eines anderen Fabrikates (hier: GIRA) in einem Parkhaus. Nach acht Jahren waren 18 Stück von 25 reif zum Austausch. Eine andere Lösung ist nicht vorstellbar.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Die beschriebenen Parkinson-Anfälle in Gestalt von Fehlauslösungen habe ich erlebt mit Präsenzmeldern eines anderen Fabrikates (hier: GIRA) in einem Parkhaus. Nach acht Jahren waren 18 Stück von 25 reif zum Austausch. Eine andere Lösung ist nicht vorstellbar.
      Danke für die schnelle Rückmeldung.

      Der besagte Präsenzmelder ist "erst" 11 Monate alt.
      Garantie-Fall?

      Ein Geräte-Defekt wäre natürlich eine denkbare Ursache.

      Vielleicht hat jemand noch weitere Ideen?

      Kommentar


        #4
        Es könnte auch ein starker Luftzug durch das Leerrohr sein.
        Ich würde das mal abdichten. Wenn das Leerrohr der Auslöser ist, tritt die Auslösung meist auf, wenn in einem anderen Raum eine Türe geschlossen wird. Dabei gibt es häufig eine heftige Luftbewegung in den Leerrohren.

        Kommentar


          #5
          Luftbewegungen und Wärmebewegungen beachten, kann zum Auslösen führen oder einen anderen Melder testen bzw. den Melder an einer anderen Stelle einbauen und testen ob die gleichen Symptome auftreten.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.
            ich werde denk ich am WE mal die PM zwischen EG und KG tauschen und mal beobachten.

            Falls jemand noch Ideen hat, gerne her damit.

            Kommentar


              #7
              Ich tippe mal auf sich bewegende Luftmassen (Heizperiode...), konkret also "Warmluftblasen" (quasi wie Thermik im Segelflug), die sich im EG ablösen und nach oben steigen. Oder Kaltluft, die nach unten fällt - wie auch immer der Luftaustausch stattfindet.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Es gibt bei FBH das Phänomen, dass kleine Mini Tornados entstehen. Die ruhige Luft erwärmt sich unmittelbar über dem Fußboden, steigt aber nicht sofort gleichmäßig auf. Erst durch eine Störung kippt die Luftschichtung einer Stelle um und steigt schlagartig auf, dabei wird die Warme Luft zu diesem Störungspunkt angesaugt und geht auch nach oben. Wenn die warme Luft an der Decke verteil ist, dann tritt erst einmal wieder Ruhe ein, bis sich die labile Schichtung wieder ausgeprägt hat und erneut kippt. So etwas nachzustellen oder gar zu messen ist aber extrem schwierig.

                Verblüffend finde ich nur, dass du doch eigentlich schon eine halbe Heizsaison hinter dich gebracht hast, ohne Probleme. Stehen die Möbel anders als im letzten Winter?

                Viel Erfolg bei der Suche.
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mit einem BEG PD11 auch massive Falschauslösungen. Wie geart vermute ich dass es an Luftverwirbelungen liegt - der PD11 ist direkt im Einzugsbereich meiner IT installiert. Bei anderen Positionen hatte ich dieses Problem nicht, dafür hat er zu stark in den benachbarten Raum "geschaut". Da hab ich zwar auch Falschauslösungen, aber immerhin nachvollziehbar

                  lg, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe heute auch ein interessantes Phänomen. Ich verwende im OG Flur einen MDT SCN-P360E3.03 (MR16), auf Grund des Sturms habe ich heute Nacht die Rollläden oben gelassen und konnte beobachten, dass der PM nahezu jederzeit auslöst.

                    Er löst auch derzeit noch aus, obwohl niemand zu Hause ist.

                    Meine Frage, löst er aus, weil es Luftwirbelungen im Haus gibt? Oder ist es der Wind aussen, welche durch den offenen Rollladen, dem PM einen Streich spielen?

                    Hat jemand Ansatzmöglichkeiten ( hjk ), um den Fehler einzugrenzen? Fenster sind selbstverständlich alle geschlossen, lediglich die Lüftungsanlage läuft.


                    Davor konnte ich das Phänomen noch nicht beobachten.

                    Kommentar


                      #11
                      Häufig kommt kalte Luft über die Leerrohre, die einen PM auslösen können. Leerrohr abdichten hilft häufig. Gibt es einen Luftzug in abgehangenen Decken, hilft eine winddichte Hohlwanddose.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Häufig kommt kalte Luft über die Leerrohre, die einen PM auslösen können. Leerrohr abdichten hilft häufig. Gibt es einen Luftzug in abgehangenen Decken, hilft eine winddichte Hohlwanddose.
                        Danke für deinen Tipp. Ich habe den PM aus der OG-"Holzdecke" entnommen und festgestellt, dass er komplett ohne Dose eingebaut ist. Das Leerrohr habe ich mal abgedichtet, aber befürchte, dass ich in dem Fall eher die fehlende Dose das Problem ist.

                        Siehst du hier Möglichkeiten? Dosen nachträglich rein halte ich für unglaublich schwierig, da auch die Platzverhältnisse (querstreben) ein Problem sein könnten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X