Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weboberfläche per Gira Homeserver steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weboberfläche per Gira Homeserver steuern

    Komme mal wieder mit meinem IT Kenntnissen nicht weiter.
    Und zwar habe ich ein IP Gerät, welches über die Weboberfläche bedient wird. Eine Einstellung würde ich gerne EIN/AUSschalten.
    Jetzt ist es so, dass ich mich nicht jedesmal am Gerät bzw. der Weboberfläche einloggen möchte u. dann den Befehl ausführen.
    Ich habe vor diesen Befehl über den HS zu steuern. Ich habe zwar das ganze mittels Wireshark ausgelesen, aber da komme ich nicht weiter.

    Websiten/IP-Geräte u. dort habe ich den Block eingefügt, jedoch ohne Erfolg.
    Hoffe es hat jemand eine Idee, wie ich ans Ziel komme...Danke für eure Hilfe u. Rückmeldungen

    #2
    Ich kann dir zwar nicht helfen aber die kollegen die das können benötigen mehr Infos.
    lg

    Kommentar


      #3
      Hi
      ich würde dir empfehlen den Http verkehr mit zb. HTTPFOX mitzuscheniden, wenn du den button drückst. Dann nimmst du den Get Befehl und machst eine Webseiten Abfrage daraus. Diese kannst du dann mit einer KNX Adresse auslosen lassen.
      Einloggen wird aber schwieriger. evtl geht das auch, da bin ich mir aber nicht sicher. Dazur bräuchte man etwas mehr Infos.

      Gruß Sebbi

      Kommentar


        #4
        meinst du hier?
        2016-11-15 21_11_25-Greenshot capture form.png

        Ich muss mich wirklich zuerst beim Gerät (Router) einloggen, bevor ich den Befehl starten kann.
        Aber ist dies nicht bei den meisten Netzwerkgeräten der Fall die eine Weboberfläche haben?

        Kommentar


          #5
          Hi
          zuerst musst du wissen was der Browser sendet. Bitte starte mal den Firefox und installiere das Addon HTTPFOX. Das startest du dann, loggst dich bei deinem Gerät ein und drückst deinen Taster. Dann stoppst du das.
          Jetzt musst du das mitgeloggte untersuchen und die Zeilen die wichtig sind (passwortübertragung, GET Befehle, usw.) rausholen und als Datenblöcke senden.

          Gruß Sebbi

          Kommentar


            #6
            Hi Sebbi,

            HTTPFOX habe ich gestern als Firefox Plugin installiert, aber wo ich da was auslesen kann, konnte ich nicht finden.
            Ein Startbutton zum Aufnehmen, war auch nicht ersichtlich. Aufgrund dessen habe ich das ganze mittels Wireshark versucht.
            Das Resultat kann ich gerne Posten, jedoch ist es ewig lange
            Gruss Harald

            Kommentar


              #7
              Salü!
              Zuerstmal wäre es interessant zu wissen, was das für ein "IP Gerät" ist, denn Möglichkeiten der Authentifizierung über ein Web-Login gibt es viele. Wenn es Dir möglich ist lass uns doch mal wissen, um was für ein IP Gerät es sich handelt, möglicherweise ist hier ja jemand unterwegs, der das schonmal gemacht hat ;-)

              Kommentar


                #8
                Es geht um einen WLan-Router
                Genauer gesagt den Asus RT-AC68U. Ich möchte bei Bedarf den VPN-Client aktivieren bzw deaktivieren

                Kommentar


                  #9
                  Ahja, das ist hilfreich! Dein Asus-Router hat einen Telnet-Server eingebaut, den Du ggf. erst noch über die Weboberfläche aktivieren musst. Irgendwo sind auch die Kommandozeilen-Codes zu finden, mit denen Du dann über Telnet Deinen Router steuern kannst. Im Downloadbereich gibt es dazu einen Baustein für Draytek-Router - ich meine, der sollte Dir da weiterhelfen können :-)

                  Kommentar


                    #10
                    hier habe ich das zeug mal raus kopiert, nachdem ich auf den aktiveren Button gedrückt habe

                    Kommentar


                      #11
                      also telnet ist aktiviert u. ich konnte mich auch bereits einloggen, jedoch weiss ich dann nicht mehr weiter
                      sprich wie ich in die registerkarte mit dem vpn komme -> komme da nicht weiter

                      Hab nun nochmals mit Datenblöcke senden versucht, auch ohne Erfolg.
                      anbei ein paar Bilder aus dem Experten u. Wireshark, vielleicht hilft das weiter bei der Fehlersuche

                      2016_11_20_09_07_41_Web_Seiten_IP_Geräte_abfragen_und_auswerten.png2016_11_20_09_08_33_Web_Seiten_IP_Geräte_abfragen_und_auswerten.png2016_11_20_09_09_50_Follow_TCP_Stream_tcp.stream_eq_61_.png
                      Zuletzt geändert von SpeedyBlade; 20.11.2016, 09:28.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X