Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumfeuchte messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumfeuchte messen

    Hallo,

    ich bin auf der Suche, um (am besten in mehreren Räumen) die Raumfeuchte zu messen.
    Entweder über KNX oder den Loxone Miniserver (den ich hauptsächlich für die Visu nutze).

    Könnt ihr mir was empfehlen?

    (Alternativ hätte ich auch noch einen Pi)

    Die Lösung sollte nach Möglichkeit günstig in der Realisierung sein...


    Danke & Gruß

    #2
    Sewi KNX Wand-/Deckensensor für Temperatur und Luftfeuchte oder als UP Gerät von Elsner oder als AP Produkt von Luftfeuchtigkeit.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      (Alternativ hätte ich auch noch einen Pi)
      Die Lösung sollte nach Möglichkeit günstig in der Realisierung sein...
      Günstiger als Selbstbau mit dem Raspi geht es nicht:
      https://www.amazon.de/AM2302-digital...keywords=dht22
      An KNX anbinden kann man den DHT22 über OpenHAB.
      https://klenzel.de/3100

      Kommentar


        #4
        Wenn schon Raspi, dann nimm lieber einen Bosch BME280 - der DHT21 geht locker um 10% an der reellen Luftfeuchte vorbei.

        Kommentar


          #5
          Schon mal vielen Dank für die Antworten. Ja, die Selbstbau-Artikel sind um ca. Faktor 15 günstiger.
          Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie ich den DHT22 oder Bosch BME280 an den PI anschließen muss.

          Die KNX-Varianten von Sewi scheinen bei ca. 150€ schon die günstigeren zu sein. Von Gira oder Jung bin ich schon bei > 200€ ...

          Kommentar


            #6
            https://xdevs.com/guide/thp_rpi/
            zum Beispiel... wenn man eine Suchmaschine benutzt findet man sogar noch viel viel mehr

            Kommentar


              #7
              Ich habe bei mir einige Gira/Jung CO² UP-Sensoren verbaut.
              + Feuchte
              + Temperatur
              + CO²
              + etwas Logik
              + Heizungsregelung (von mir nicht genutzt)
              + passen ins 55er System
              + keine "Bastellösung"

              - Preis
              - ETS Plugin

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                Die KNX-Varianten von Sewi scheinen bei ca. 150€ schon die günstigeren zu sein.
                In der Version mit Feuchtemessung ist's schon etwas teurer. Aber wenn die Preisliga für dich OK ist, dann ist es sicherlich die zeitsparende Variante.
                Noch eine Möglichkeit: Temperatur + Luftfeuchte + VOC + 2 Binäreingänge in einem Gerät für 182€
                https://www.voltus.de/hausautomation...ion-weiss.html

                Kommentar


                  #9
                  Wie wäre es mit 21,-- EUR?

                  http://tobynet.de/index.php/1wire-feuchtesensor

                  Man braucht zwar noch Robert`s Cape, aber das relativiert sich schnell...Man(n) hat ja seinen Heizraum...

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Antworten mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                      https://xdevs.com/guide/thp_rpi/
                      zum Beispiel... wenn man eine Suchmaschine benutzt findet man sogar noch viel viel mehr
                      wintermute
                      benutzt du nicht auch edomi? Wie hast du den die Daten dann in edomi rein bekommen. Die LBS sind alle mit owfs.
                      In deinem link benutzt man "Adafruit" zum auslesen der Daten. Ich hatte bisher mit "./loldht"was ja ähnlich ist gearbeitet und den DHT22

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
                        Wie hast du den die Daten dann in edomi rein bekommen.
                        Auf dem rPi laeuft ein eibd, ein cronjob liest alle 5 Minuten den Sensor aus und schickt die Ergebnisse dann per Multicasts ins LAN. Wenn man mit Edomi arbeitet ists vermutlich einfacher ein KO per http zu setzen, dazu brauchts dann nur noch nem wget, curl oder aehnliches. Zum DHT kann ich nix mehr sagen, die benutze ich nicht mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaub die Jungs bei Konnekting hier im Forum basteln auch an LF Sensoren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            wintermute
                            ich weis du benutzt den Bosch BME280 wenn ich richtig gelesen habe. Wollte das ganze mit diesem LBS lösen
                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...re-owphp/page5
                            Aber das geht wohl nicht da beide kein 1 wire sind.
                            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                            Auf dem rPi laeuft ein eibd, ein cronjob liest alle 5 Minuten den Sensor aus und schickt die Ergebnisse dann per Multicasts ins LAN.
                            Mit dem RPi-Image "Smarthome.py" müsste ich das soweit ja hinbekommen denke ich.
                            oder halt händich eibd installieren.
                            Das mit dem Multicast ins LAN sagt mir nichts.
                            Aber bekomme ich die Daten dann mit der eibd Software nicht auch schon in KNX rein? Das ich mir die Daten auf dem Pi mit einer KNX Adresse versende und edomi die Daten mit internen KO ließt?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kenn das Image nicht, kann ich also nichts zu sagen.
                              Aber wenn Du die Daten nicht auf dem Bus sondern nur in Edomi brauchst, dann verzichte einfach auf den eibd und setze ein iKO in Edomi per HTTP-Aufruf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X