Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlafzimmer vs. Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schlafzimmer vs. Fussbodenheizung

    Hallo,

    habe einen MDT Heizungsaktor mit MDT Glastastern als Temperaturgeber, die Stellventil-Kanäle des Aktors laufen alle ununterbrochen im Komfortmodus bei 18/20/21 Grad Sollwerttemperatur. Haus ist ein Friesenhaus aus Porenbeton mit Keller nach ENEV 2016 oder was gerade halt so aktuell ist.

    Damit habe ich nun mehrere Probleme:
    - Schlafzimmer mit 18 Sollwert hat 20.8 C
    - Kinderzimmer mit 21 Sollwert haben 21.5 C
    - Schlafzimmer fuehlt sich viel zu warm zum schlafen an, wir haetten lieber die gewohnten 18C zurueck
    - Kinderzimmer ist fuer einen Saeugling zu warm, tagsueber sind aber 18C auch nicht so nett

    Habe ich mit einer traegen FBH ueberhaupt eine Moeglichkeit darauf sinnvoll einzuwirken?
    Eine Nachtabsenkung kann doch auch nichts bringen oder?

    Fuer jeden Tip dankbar.

    #2
    Temperatursensoren abgeglichen?
    Hydraulischen Abgleich gemacht?
    Türen geschlossen?
    KWL vorhanden?
    Verschattungssteuerung?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Eine feste Temperatur, also z. B. Deine 18 im Schlafzimmer sind kein Problem! Verm sind da wirklich die Sensoren nicht abgeglichen, also mal ein vernünftiges Thermometer in der Nähe der Regler anbringen und ggf. korrigieren.
      Und ggf. Eben auch einfach 16 einstellen, wenn das dann eine für euch angenehme Temperatur ergibt.

      Nachtabsenkung hat aber wirklich nur sehr eingeschränkt Sinn. Ich hab das in den Kinderzimmern auch, schalte um 15 Uhr ganz ab und ab 4 Uhr wieder ein. Vor dem schlafengehen gut durchlüften. Dann geht es so halb.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Eine feste Temperatur, also z. B. Deine 18 im Schlafzimmer sind kein Problem!
        Kommt drauf an, ob von Nachbarräumen durch Wände und/oder offene Tür Wärme in's Schlafzimmer kommt. Bei mir liegt die Temperatur aus diesem Grund auch weit über dem Sollwert, obwohl die Heizung den ganzen Tag bei Stellwert 0 ist.

        Kommentar


          #5
          Vor dem schlafengehen gut durchlüften. Dann geht es so halb.
          Leider sind Flächenheizungen, insbesondere Bodenheizungen wegen ihrer Trägheit im Schlafzimmer oft ein Problem. Es gelingt dann einfach kaum, die Temperatur kurzfristig anzupassen. Wenn eine KWL vorhanden ist, kann es helfen, neben der rechtzeitig abgeschalteten Heizung, verstärkt Zuluft ins Schlafzimmer zu lenken. Da die Wärmerückgewinnung nie 100 % ist, geht die Temperatur etwas schneller zurück. Aber dennoch bleibt das Problem, dass das Schlafzimmer eher schlecht regelbar ist.

          Je besser das Haus wärmegedämmt ist, desto weniger sind Absenkungen möglich.

          In vielen Schlafzimmern, insbesondere bei sehr grossen und geschlossenen Betten, sind Decken- oder Wandheizungen besser. Diese sind auch wesentlich flinker. Daneben kann ein sehr grosser und schmaler Plattenheizkörper manchmal geschickt als Raumteiler eingesetzt werden und spendet nach dem Aufstehen innerhalb sehr kurzer Zeit etwas Strahlungswärme bei sonst eher kühlem Raum.

          Es hängt auch sehr stark von den Gewohnheiten ab. Aber gerade Bodenheizungen sind in wechselhaft benutzten Räumen (Kinderzimmer, Büroecke im Schlafzimmer) sehr häufig Grund für Probleme. Gerade auch Allergiker glauben oft an die hygienischen Vorteile von Fussbodenheizungen, die aber gerade dann das Gegenteil ausmachen, wenn man liegt und daher nahe dem Boden ist. Ca. 1 m über Boden ergibt sich meistens eine gewisse Thermik, dies auch bei eher sehr geringen Vorlauftemperaturen. Daher liegt die Person dann, wenn der Boden nicht absolut sauber war (was wegen des Abriebs der Bettbezüge kaum erreichbar ist), in einer gewissen Staubwolke. Kurioserweise wäre hier Teppich dann sogar hilfreich, wenn sehr oft gesaugt wird.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            danke für die vielen guten Tips. Sensorabgleich mach ich nochmal pro forma.

            KWL ist vorhanden ja, Türen bleiben gerade im Schlafzimmer den ganzen Tag geschlossen um da nicht die ganze Hauswärme reinwandern zu lassen...
            Verschattungssteuerung in Form von Außen-Raffstoren aber der Automatismus ist momentan inaktiv.

            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Ich hab das in den Kinderzimmern auch, schalte um 15 Uhr ganz ab und ab 4 Uhr wieder ein. Vor dem schlafengehen gut durchlüften. Dann geht es so halb.
            Das hört sich ja genau nach einer (krasseren) Nachtabsenkung an - das funktioniert?

            Hinterher ist man immer schlauer.... Danke, Raman, das macht Sinn. Nächstes Mal baue ich mit Deckenheizung/Kühlung und einigen wenigen, taktischen Elektro-Radiatoren

            Kommentar


              #7
              Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
              Das hört sich ja genau nach einer (krasseren) Nachtabsenkung an - das funktioniert?
              wie gesagt, so halbwegs. Natürlich auch abhängig von der Außentemperatur etc.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Kommt drauf an, ob von Nachbarräumen durch Wände und/oder offene Tür Wärme in's Schlafzimmer kommt. Bei mir liegt die Temperatur aus diesem Grund auch weit über dem Sollwert, obwohl die Heizung den ganzen Tag bei Stellwert 0 ist.
                Das versteh ich nicht so ganz. Wenn der Temperatursensor im Schlafzimmer 20°C misst, ist es doch erstmal egal, woher die Wärme kommt. Mit Solltemperatur von 18°C sollte er doch dann das Stellventil "Schlafzimmer" soweit drosseln, dass am Ende irgendwann 18°C (am Sensor) anliegen. Oder steh ich jetzt aufm Schlauch?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
                  Mit Solltemperatur von 18°C sollte er doch dann das Stellventil "Schlafzimmer" soweit drosseln, dass am Ende irgendwann 18°C (am Sensor) anliegen. Oder steh ich jetzt aufm Schlauch?
                  Einen Faktor hast Du ausser Acht gelassen. Selbst wenn das Stellventil im Schlafzimmer geschlossen ist, kann Wärme von den Nachbarräumen oder über die KWL in den Raum kommen. Das meinte Volker und damit hat er Recht.
                  Somit erreicht das Schalfzimmer nicht die Solltemperatur, es sei denn Du hast eine Klimaanlage verbaut.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, dann ist's klar. Aber dafür müssten die Temperatunterschiede doch recht groß sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      ... Wenn eine KWL vorhanden ist, kann es helfen, neben der rechtzeitig abgeschalteten Heizung, verstärkt Zuluft ins Schlafzimmer zu lenken. Da die Wärmerückgewinnung nie 100 % ist, geht die Temperatur etwas schneller zurück.
                      Schon rein rechnerisch ist der Effekt praktisch Null, da Luft sehr geringe Wärmekapazität hat. Lohnt überhaupt nicht, darüber nachzudenken.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
                        Aber dafür müssten die Temperatunterschiede doch recht groß sein.
                        Nicht unbedingt. Bei uns liegt die max. mögliche Spreizung in einem Stockwerk bei max. 3,5K und bezogen auf das gesamte Haus bei höchstens 5-6K.
                        In der Praxis bedeutet das, dass wir die Raumtemperatur im Abstellkeller kaum unter 18°C bekommen, obgleich die Stellantriebe das ganze Jahr nicht geöffnet werden...
                        Zuletzt geändert von evolution; 16.11.2016, 10:29.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich behaupte mal ein Temperatur unterschied in einem normalen, modernen EFH von 3K ist schon ziemlich groß bzw hart aufrecht zu erhalten.

                          und Schlafzimmer 18C gegen Haus 21C ist leider so eine typische Differenz.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            was für Temperaturen hast du den in den Direkt angrenzenden Räumen? Und was für einen Stand in % haben den dein Regler.

                            zu Deckenheizungen....ich habe die und die sind meiner meinung nach noch viel Träger als Fussbodenheizungen. Von dem her verstehe ich das nicht ganz das die helfen sollen. Radiatoren würde da noch am besten funktionieren. Aber die sind nicht so toll für Wärmepumpen falls das deine Heizung ist.

                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
                              Das versteh ich nicht so ganz. Wenn der Temperatursensor im Schlafzimmer 20°C misst, ist es doch erstmal egal, woher die Wärme kommt. Mit Solltemperatur von 18°C sollte er doch dann das Stellventil "Schlafzimmer" soweit drosseln, dass am Ende irgendwann 18°C (am Sensor) anliegen. Oder steh ich jetzt aufm Schlauch?
                              Auch wenn die Heizung aus ist, sie wird nicht aktiv kühlen. Wenn die Außenwand gut gedämmt ist verlierst du dort evtl. weniger Wärme als du über die anderen Flächen in den Raum hineinbringst.

                              Nehmen wir mal an, das Schlafzimmer grenzt an das auf 23° beheizte Bad. Für die Innenwand setzen wir einen U-Wert von 2W/m2K an und eine Wandfläche von 10m2. Bei Temperaturunterschied 23°C zu 18°C hast du dann 2W*10*5 = 100W Heizleistung durch die warme Wand zum Bad. Dazu kommt das, was von den anderen Wänden und Decke und Boden an Wärme eingetragen wird.
                              Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 11:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X