Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Heizungssteuerung im Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS Heizungssteuerung im Wohnzimmer

    Hallo zusammen,

    habe mich jetzt mit dem HS auseinandergesetzt und schaffe schon einfache Aufgaben. Jetzt kommt es zu meinem Wohnzimmer (Z38i ) und der Heizungsteuerung. Folgenden Wunsch habe ich:

    3 verschiedene Modi + Manuelle Einstellung der Temp
    Die Modi werden laut Zeitplan geschalten, es sein den es soll in Nacht oder Stanby gehen und Präsenz wird erkannt. Ist die Präsenz nichtmehr da, soll die Umschaltung nachgeholt werden
    Wird Präsenz im Raum länger als 5min erkannt soll der Modus automatisch auf Komfort gehen, bei mehr als 10min Abwesenheit wieder auf den Standard Modus laut Zeitplan.
    Und natürlich soll die Heizung nur angehen wenn es draußen <= Soll Temp ist.

    Bsp: 22 Uhr Nachtschaltung, da ich aber auf dem Sofa sitze und im Forum lese wird nicht geändert. 10min nachdem ich den Raum verlassen habe (ich brauche 5min für ne Zigarette) soll auf Nacht umgeschalten werden.
    Wird ein Fenster geöffnet soll die Heizung ausgehen. Das kann ich ja mit einem einfachen UND Gatter am Ausgang erledigen. Es sei denn die Temperatur fällt unter 14° Grad, da soll der Notbetrieb einspringen.

    Bin gerade am Überlegen wie ich das mit UND und ODER Gatter + Zeitglieder mache. Gehen würde es ist aber sehr aufwendig. Da gibt es doch bestimmt was etwas Einfacheres.
    Macht das überhaupt Sinn so oder wie habt Ihr es?
    Grüße
    Marc

    PS: Die manuelle Auswahl der Temperatur bei Eingabe meiner Frau hat natürlich oberste prio J

    #2
    ich habe mal meinen Logik Ansatz angehängt ist der Weg soweit richtig?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Was für eine Heizungsart hast Du denn? Nicht vergessen die Trägheit mit einzuberechnen...
      Ich hatte in einem Neubau etwas ähnliches vor, aber wegen Fußbodenheizung dieses Konzept wieder komplett fallengelassen.

      Kommentar


        #4
        noch garnix
        Es werden aber normale Heizkörper mit Anschluss an einen Thermoantriebaktor

        in dem Bild ist das XOR Gatter falsch, es muß ein ODER sein mit negiertem Ausgang und Eingang für Fenster und Sinnvolles Heizen. Die Hitze macht einen Denkunfähig

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          irgendwie glaube ich, machst Du Dir das Ganze schwerer, als zwingend notwendig.

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          Jetzt kommt es zu meinem Wohnzimmer (Z38i ) und der Heizungsteuerung.
          Mit dem Nachteil, dass das Z38 nur 3 Betriebsmodi hat - Frostschutz fehlt leider. Die 1-Bit Umschaltung kannst Du mittels Logik im HS realisieren, das ist also kein Problem.

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          3 verschiedene Modi + Manuelle Einstellung der Temp
          Üblicherweise ändert man bei der Manuellen Einstellung die Temperatur des Komfort-Betriebs - und das würde ich dann direkt im Z38 machen. ... Übrigens, wenn Du eine schöne Temperaturanzeige hast und die Temperatur gut geregelt wird, wirst Du keine Sollwertänderung bei der Komforttemperatur mehr brauchen (hat man eher bei den Heizkörperthermostaten, mit einer ordentlichen RTR habe ich nix mehr rumgespielt bei der Nenntemperatur).

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          Wird Präsenz im Raum länger als 5min erkannt soll der Modus automatisch auf Komfort gehen, bei mehr als 10min Abwesenheit wieder auf den Standard Modus laut Zeitplan.
          Umschaltung auf Komfort würde ich sofort machen. Erhöht den WAF sicher ungemein, denn selbst wenn Du "normale" Heizkörper hast, musst Du noch mindestens 5-10 min warten, bis es sich wärmer "anfühlt".

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          Und natürlich soll die Heizung nur angehen wenn es draußen <= Soll Temp ist.
          Natürlich nicht - das macht doch die Vorlaufsteuerung Deiner Heizung. Da gibt es keine Notwendigkeit eines weiteren Eingriffs.

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          Wird ein Fenster geöffnet soll die Heizung ausgehen. ... Es sei denn die Temperatur fällt unter 14° Grad, da soll der Notbetrieb einspringen.
          Normalerweise gibt es dafür den Betriebsmodus "Frostschutz". Alternativ würde ich einfach auf "Nacht" gehen (und ggf. die Solltemperatur für Nacht ändern - aber auf die üblichen 7°C und nicht 14°C - denn dann heizt Du doch schnell beim Lüften zum Fenster raus).

          Zitat von mfrank Beitrag anzeigen
          PS: Die manuelle Auswahl der Temperatur bei Eingabe meiner Frau hat natürlich oberste prio
          Wird wie erwähnt damit erschlagen, dass sie einfach die Solltemperatur für Komfort ändert.

          Du hast einen schönen autarken RTR im Zennio. Den würde ich versuchen bestmöglich zu nutzen und nur die Zusatzdinge über den HS zu machen. Damit hast Du maximale Ausfallsicherheit.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Du hast einen schönen autarken RTR im Zennio. Den würde ich versuchen bestmöglich zu nutzen und nur die Zusatzdinge über den HS zu machen.
            Das geht leider nicht, da die Temperaturregelung im Zennio nicht über den Bus gesteuert werden. Es gibt zwar schöne Komfort, Nacht, Frost-Programme, aber leider keine Möglichkeit diese von Extern zu triggern :-(
            @Klaus: Korrigiere mich wenn ich da falsch liege

            Kommentar


              #7
              Hallo CTR!

              Schaust Du hier

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Schaust Du hier
                genau ... desdewegen habe ich auch das:
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Mit dem Nachteil, dass das Z38 nur 3 Betriebsmodi hat - Frostschutz fehlt leider. Die 1-Bit Umschaltung kannst Du mittels Logik im HS realisieren, das ist also kein Problem.
                geschrieben.

                Wobei ich mir das nur mal im Thread und in der Anleitung angesehen habe. Daraus erschließt sich mir zwar nicht, warum man da 4 KOs pro Umschaltung braucht, aber wenn man sich mit der Applikation ein wenig beschäftigt wird das bestimmt klarer.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Hallo CTR!

                  Schaust Du hier
                  Ja genau diesen Thread meinte ich, habe ihn nur mißverstanden:
                  Beim Z38 kann im Moment die Betriebsart noch nicht per Konnex-byte umgeschaltet werden. Das wird demnächst aber kommen.
                  Habe ich so interpretiert, dass es nicht über den Bus umgeschaltet werden kann, aber dem scheint ja anscheinend doch so zu sein...

                  Kommentar


                    #10
                    So schaut es aus. Es gibt für den HS auch einen Baustein der Konnex Byte in 4 einzelne Bit wandelt. Alternativ einfach warten bis die Umschaltung über Konnex implementiert wird....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X