Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prof. Busmaster leuchtet rot -

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Prof. Busmaster leuchtet rot -

    Hallo zusammen,
    ich brauche eure Hilfe. Ich bin gerade echt ratlos.

    Ich habe gestern den PBM in Betrieb genommen. Hat erst mal gut funktioniert.
    2016-11-19 12.53.32.png
    Aber dann hat ich irgendwo einen Fehler gemacht.

    Erst hat der PBM 1x rot geblinkt. (ist ja auch nur Ch1 belegt gewesen.) Ich habe dann den kompletten Strang abgeklemmt.
    Jetzt leuchtet er dauerhaft rot und macht nix mehr.

    Dann hab gedacht lösche ich den PBM auf der Übersicht, aber da hab ich wohl falsch gedacht.

    (1) Was mach ich jetzt, damit der PBM wieder mit mir bzw. dem Bus redet?
    (2) Was kann ich machen damit er mit wieder in der Übersicht angezeigt wird?

    Fabian
    Zuletzt geändert von FabKNX; 20.11.2016, 09:33.

    #2
    Hi Fab. Geht es wieder? Sicherlich kam es irgendwo zu einer Verpolung. Würde ich ihn spannungslos machen. Dann WGserver neu starten. Verdächtige Sensoren (also die, die bis zum Fehler noch nicht am Bus hingen) abklemmen. Dann wieder Spannung auf den PBM geben und schauen ob er in der Übersicht erscheint. Ggf. dann nochmal WGS neustarten. Wäre jetzt mein Vorgehen und soweit deckungsgleich, was mir der WG-Support bei diesem Problem geraten hat.

    Viel Erfolg.

    Kommentar


      #3
      Hi.
      Nein der PBM geht noch immer nicht wieder.

      Ich habe mit dem anderen BusMaster den Fehler auf dem Bus gefunden und behoben.

      Beim PBM leuchtet oder flackert die rote LED immer noch.
      Leider habe ich den PBM aus der Übersicht gelöscht, so kann da jetzt leider nichts mehr sehen. Wie kriege ich den wieder zu sehen?

      Ich hatte auch noch ein update gemacht. Ich hoffe das damit nichts schief gegangen ist.

      Wg Server neu gestartet - keine Änderung
      PBM über Stunden spannungsfrei - keine Änderung

      I need help.

      Kommentar


        #4
        Usb-Kabel abziehen und wieder anstecken? Hast du sicher schon probiert, oder?

        Kommentar


          #5
          Das hatte ich damals als Auskunft bekommen:

          " wenn die rote LED langsam blinkt, ist Data gegen GND kurzgeschlossen,
          bei Flackern der roten LED ist VDD gegen GND kurzgeschlossen.
          Bitte die Verkabelung überprüfen, eventuell einzelne Sensoren abstecken."


          Edit: Ach so. Den Kanal vom PBM nehmen, spannungslos schalten, Spannung wieder drauf und Kanal wieder anstecken. Das sollte ich auch noch machen damals.
          Zuletzt geändert von Kilolima; 19.11.2016, 23:52.

          Kommentar


            #6
            Hallo Fabian,

            hast Du 12 V oder 24 V für VOC-Sensoren im Einsatz?
            • Wäre es möglich, dass Du Dich verdrahtet hast, und diese 12 V versehentlich auf 5 V / GND / DATA verbunden hast?
            • Es wäre erhellend, wenn Du den am Bus gefundenen Fehler beschreiben würdest
            • Welche Softwareversion *exakt* ist installiert? "Aktuell" oder "neueste" ist keine brauchbare Angabe


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              Ich habe 12V für PBM, USB-hub und VOC über ein Netzteil.
              IMG_20161120_133043.jpg
              Ja, Es ist sehr gut möglich das die 12V an 5V, GND und Data gekommen ist.
              Ich habe den Bus wie gesagt umgeklemmt und dann stückweise wieder angeklemmt.

              Ab einer engen Doppeldose mit Multisensor (273-1) und VOC ist der blaue BM rot geworden. Ich habe die Stelle neu verklemmt und jetzt funktioniert es gut.

              Zu den Softwareversionen:
              WGserver: 1.4.0
              WG: 1584
              PBM: während Fehler 0.101, dann hab ich das update gemacht auf ...? (kann ich nicht sagen, da ich den PBM aus der Übersicht gelöscht hab )

              Kann ich den PBM irgendwie wieder in die Übersicht zurück holen?

              Vg Fabian
              Zuletzt geändert von FabKNX; 20.11.2016, 13:31.

              Kommentar


                #8
                Hallo Fabian,

                nach Deiner Beschreibung vermute ich, dass Du den PBM "gehimmelt" hast.

                Ansich hält der PBM so ziemlich alles aus, nur eines nicht: Dauerhafte Spannung von 12 V auf die Anschlüsse.
                • 12 V auf GND: Das ist ein brachialer Kurzschluss des Netzteiles über die GND-Plane. Die Netzteile haben eine Kurzschlussleistung von 20 bis 50 W, da brennen dann leider Entstörspulen durch.
                • 12 V auf 1-Wire: Da opfert sich in aller Regel der Überspannungsschutz. Letzterer ist für kurzzeitige Überspannung vorgesehen, nicht für dauerhaftes Anlegen von 12 V, wobei "dauerhaft" hier schon einige Sekunden sind.
                • 12 V auf 5 V: Auch hier opfert sich in aller Regel der Überspannungsschutz. Letzterer ist für kurzzeitige Überspannung vorgesehen, nicht für dauerhaftes Anlegen von 12 V, wobei "dauerhaft" hier schon einige Sekunden sind.


                Wir senden Dir sofort Ersatz zu und Du sendest uns dann den geschossenen PBM binnen der nächsten 14 Tage zurück. Alles weitere im Ticket.

                lg

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 21.11.2016, 15:48.

                Kommentar


                  #9
                  So klingt für mich Support!

                  Kommentar


                    #10
                    Das, was in diesem Fall durch die Firma Elabnet geleistet wird, ist zwar auch Support, aber weit mehr als das.

                    Wenn ich mein Auto mit dem falschen Sprit betanke und es dann kaputt geht, kriege ich vom Hersteller auch kein neues. Hier in diesem Fall scheint womöglich eine 12V Leitung falsch angeschlossen worden zu sein. Es ist nicht Problem des Herstellers, wenn ein Kunde das Produkt falsch handhabt. Von daher: Respekt an die Firma Elabnet!

                    Grüße,
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Moment. Von KOSTENLOSEM Austausch war noch nicht die Rede. Ein Ersatzgerät, schnell und unkompliziert, bekommt der TE.
                      Es war ganz klar ein Bedienfehler.
                      Falls doch, Hut ab !

                      Kommentar


                        #12
                        Der Ablauf bei möglichen Defekten an Sensoren und Geräten der Professional Line bei uns ist:
                        • Kurzer Check: Zunächst stellen wir mit dem Kunden kurz fest, meist telefonisch, ob sich der Verdacht erhärtet, dass etwas wirklich defekt ist.
                        • Ersatzteil raus: Grundsätzlich gilt für alle mit "Professional" gekennzeichneten Sensoren / Aktoren / Geräte, dass wir dabei nicht lange diskutieren, sondern zunächst umgehend Ersatz herausschicken. Ohne dass etwas bezahlt werden muss übrigens (eine Rechnung liegt proforma bei). Solche Ersatzteillieferungen haben Prio in unserem Haus und werden bevorzugt vor Bestellungen ausgeführt, weil die Anlagen müssen schnellstmöglich wieder laufen.
                        • 14 Tage beim Kunden: Der Kunde kann dann in Ruhe durch Vergleich zwischen seinem und dem als Ersatz gekennzeichnetem System herausfinden was das Problem ist. Nicht immer ist das ursprüngliche Gerät defekt, weil beim Umstecken plötzlich der Draht aus der Klemme fällt, also nur nicht ausreichend festgeschraubt war.
                          Dafür hat der Kunde i.d.R. 14 Tage Zeit. In dieser Zeit sollte er sich entscheiden, welches Gerät er behält. Wenn es mal länger dauert, kann der Kunde das auch telefonsich verlängern.
                        • Meist auf Garantie: Die Kostentragung wird dann verhandelt, wenn eines der Geräte zurück ist und der Sachverhalt soweit klar ist. Auch hier gilt für Geräte aus der "Professional Line", dass im Zweifel die Werksgarantie gilt. Es handelt sich um eine sehr weitreichende "echte" Garantie (das gleiche gilt für zusätzlich erworbene Garantie bei uns). Nur bei wirklich selbstverschuldeten Schaden, bitten wir den Kunden um Kostenbeteiligung, die üblicherweise bei etwa 35 bis 50% des gesamten Aufwandes für den Vorgang liegt.

                        Ich kann nur jedem anraten, bei unseren Produkten immer zur "Professional Line" zu greifen. Nur dort können wir überhaupt so einen Support bieten.

                        mfg

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von StefanW; 21.11.2016, 17:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Die machen das schon. Da brauchen wir uns hier sicher nicht die Köpfe zerbrechen und vorsorglich die Rechtslage prüfen.

                          Aber Begeisterung zur schnellen und unkomplizierten Reaktion zur Rettung des Bauherrn kund zu tun konnte ich mir nicht verkneifen.

                          Grüße Kai

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            zu erst einmal danke an ElabNET.
                            Ich bin auch begeistert. Kann es gar nicht richtig ausdrücken. Ich bin das garnicht mehr gewohnt, dass man so behandelt wird als Kunde.

                            Ich habe heute morgen um 8 uhr eine Mail an den Support geschrieben. 10min später wollte man schon mit mir telefonieren. Nach dem Telefonat war das Vorgehen klar.
                            Die Versandbestätigung kam auch gerade.

                            Ich werde mich revanchieren.

                            thread kann dann auch geschlossen werden wenn gewollt.

                            Danke
                            Fabian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              der neue PBM ist gestern Abend bei mir eingetroffen.
                              Heute morgen habe ich ihn auf der Baustelle direkt eingebaut.
                              (Achtung, ich hatte dies vorbereitet mit dem blauen Busmaster, d.h. keine Störungen mehr sichtbar)

                              Es hat erwartungsgemäß super funktioniert und nun laufen wieder beide Channels.

                              Danke noch mal an dein Team Stefan!

                              PS: Jetzt in der Trocknungsphase ist es halt besonders interessant.
                              IMG_abs_hum.jpgIMG_rel_hum.jpg
                              Zuletzt geändert von FabKNX; 24.11.2016, 13:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X