Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 4: Topologiefehler beim Programmieren der physikalischen Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 4: Topologiefehler beim Programmieren der physikalischen Adresse

    Hallo zusammen,

    ich versuche seit einiger Zeit, physikalische Adressen zu programmieren (bei einem ABB SA/S 8.16.5.1 Schaltaktor), allerdings ohne Erfolg:

    Die ETS meldet mir immer folgenden Fehler:

    Die physikalische Adresse wurde erfolgreich programmiert, aber die abschließende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Gerätes manuell ausschalten.
    Die Topologie sieht folgendermaßen aus:
    O: Backbone-Bereich mit Medium IP
    1: Hauptlinie 1.0, daran nur der IP-Router (Siemens N146) und eine USB-Schnittstelle
    darunter mit Kopplern die drei Linien 1.1, 1.2 und 1.4 (jeweils mit normalen KNX-Linien-Kopplern), derzeit noch ohne Filterfunktionen.

    Der Buszugriff erfolgt normalerweise über einen Siemens N146 IP-Router.
    Der IP-Router befindet sich in der Linie 1.0 mit der physikalischen Adresse 1.0.0, als Router zum Medium IP.
    Der Zugriff funktioniert normal, da auch mein wiregate über den KNX-Router mit dem Bus verbunden ist und hier die Kommunikation funktioniert.
    Als physikalische Adresse in der ETS (Schnittstelleneinstellung) habe ich es bereits mit der 0.0.62 sowie der 1.0.62 versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis wie oben.

    Alternativ habe ich es auch schon mit einer USB-Schnittstelle versucht und diese direkt an den PC gehängt (in die Linie 1.4), daneben den Schaltaktor, den ich mit der Adresse 1.4.28 programmieren will.
    Die Adresse der Schnittstelle habe ich auf 1.4.63 gesetzt.
    Wieder das gleiche Ergebnis.

    Das gleiche Ergebnis habe ich, wenn ich die Schnittstelle "eibd on wiregate" auswähle. Hier kann ich die physikalische Adresse in der ETS aber nicht von 0.0.0 verändern.
    Bisher hat das Programmieren immer auch mit der 0.0.0 ohne Topologiefehler funktioniert, jetzt nicht mehr.

    Was mir sonst noch aufgefallen ist: nach dem versuchten Programmierungen befinden sich immer 2 Geräte im Programmiermodus: Ein Gerät mit der neuen Adresse (1.4.28) sowie ein Gerät mit der alten Adresse (15.15.255). Wenn ich dann den Programmierschalter ausschalte, verschwindet in der ETS das mit der 15.15.255, das mit der 1.4.28 ist nur abzuschalten, wenn ich die Busklemme vom Aktor kurz abziehe.

    Am Schaltaktor kann es allerdings auch nicht liegen, da ich auch bereits andere Geräte getestet habe, mit dem gleichen Ergebnis.
    Am KNX-Bus hat sich nichts verändert, seit ich das letzte Gerät erfolgreich programmieren konnte.

    Die sonstige Kommunikation auf dem KNX-Bus ist vollkommen normal, linienübergreifende Telegramme funktionieren und ich kann über alle Schnittstellenkonstellationen auch die Geräte programmieren. Nur eben die physikalische Adresse nicht.

    Kann mir hier jemand helfen?
    Viele Grüße
    Jürgen

    #2
    Wie greift das Wiregate auf den Bus zu? über den IP Router oder über den TPUART? Hast Du vielleicht das Routing im Wiregate aktiviert, wenn es im selben Bereich wie dein Router hängt?

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha,

      das wiregate greift über den IP-Roter auf den KNX zu:
      Hier die Einstellungen des wiregates:

      wiregate Einstellungen.png
      Ein TPUART ist zwar am wiregate angeschlossen, aber kein Buskabel.

      Der Routing Server ist deaktiviert.

      Viele Grüße
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo Jürgen,

        Am besten per Ausschlussdiagnose:
        - IP-Router abklemmen und dann nochmal den Test mit USB-Schnittstelle in der Linie 1.4
        - wenn es damit geht, musst du auf IP-Seite weitersuchen, ansonsten:
        - auch den Linienkoppler 1.4.0 abklemmen
        - wenn es damit geht, Programmierung und Anschluss der Linienkoppler prüfen

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Die Meldung trat nur dann auf, wenn ich die phys. Adresse des Gerätchens von einer anderen Linie programmieren wollte und die Adresse des USB-Interfaces nicht zur Linie paßte. IP-Interfaces und ahnliches Gedöns benutze ich nicht. Erfahrung macht klug.

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus,

            ich bin nach deiner Beschreibung systematisch vorgegangen:

            1. Test: nur Netzteil mit USB-Schnittstelle und Schaltaktor ==> Programmieren geht

            2. Test: IP-Router vom Bus getrennt ==> Programmieren geht nicht

            3. Test: Linie 1.4 vom restlichen Bus am Koppler getrennt ==> geht

            4. Test: Linien 1.1 und 1.2 vom Bus getrennt, Linie 1.4 an an Linie 1.0 gekoppelt, IP-Router wieder online ==> Programmieren geht

            5. Test: Wechsel von USB-Schnittstelle zu IP-Router ==> Programmieren geht

            6. Test: Linie 1.2 dazu ==> Programmieren geht

            7. Test: Linie 1.1 dazu ==> Programmieren geht nicht mehr

            8. Test: Linie 1.1 nach Koppler getrennt==> Programmieren geht wieder

            Folglich muss der Fehler innerhalb der Linie 1.1 liegen.

            Dort ist aber keine Schnittstelle, etc. verbaut, in den letzten Wochen ist hier keine Veränderung im Bus vorgenommen worden.
            Das wird nun eine längere Suche werden (ca. 35 Teilnehmer im Bus)

            Wenn jemand noch eine Idee hat, bitte kurze Hinweise.

            Soweit mal vielen Dank
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Kann es sein, dass in der Linie 1.1 noch ein Gerät im Programmiermodus ist? Mach mal eine entsprechende Abfrage mit dem Diagnosetool der ETS.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                diesen Test habe ich auch schon gemacht:

                Hier ist kein Gerät in Linie 1.1 im Programmiermodus.
                Nur wenn ich nach einem der erfolglosen Versuche nachsehe, sehe ich den Schaltaktor darin, aber gleich zwei Mal:
                Einmal unter der alten Adresse und einmal unter der neuen Adresse.
                Am Schaltaktor kann es ekein Fehler sein, diesen habe ich auch bereits durch einen anderen ersetzt.

                Auf dem Screenshot habe ich die gleiche Adresse nochmals programmieren wollen und diese Meldung erhalten.
                ETS physikalische Adressen.png

                Nun werde ich die Linie 1.1 in Teile auftrennen, um die Fehlerursache zu finden.

                Ich melde mich wieder.
                Viele Grüße
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Ist eine der Linien verlängert mittels Verstärker?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, es gibt keine Linienverstärker.
                    Ich habe immer gleich eine neue Line begonnen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X