Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MQTT Server (z.B mosquitto) und paho-mqtt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] MQTT Server (z.B mosquitto) und paho-mqtt

    Hi,
    kann man auf dem Callidomus image auch einen MQTT Server und die Client Software paho-mqtt installieren?
    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Hallo Jürgen,

    hier brauche ich noch Zeit zum nachdenken.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hi,

      den Server kann ich Theoretisch auch woanders laufen lasse.

      Den MQTT Client ist rein Python so wie ich gesehen habe sollte also nicht das Problem sein.

      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo Jürgen,

        beides ist nun im Image. Es ist allerdings kein offizielles Feature und wird daher auch nicht getestet oder garantiert (insbesondere der Broker).
        Den mosquitto musst Du von Hand starten.

        Bis bald

        Marcus
        Zuletzt geändert von callidomus; 29.11.2016, 17:52.

        Kommentar


          #5
          Hi Marcus,

          erst mal danke für den support ich konnte ihn start mosquitto -d und er hat auch funktioniert.
          zumindes der mini test.
          Terminal1: mosquitto_sub -d -t hello/worl
          Terminal2: mosquitto_pub -d -t hello/world -m "Hello from Terminal window 2!"
          was mir da noch nicht klar ist wie man den sauber stoppt. Unter linux geht das mit service mosquitto start|stop

          ist das in freebsd anders? ich hab es nur starten mit mosquitto -d und stoppen mit kill können. Ich vermute das ist auch so für das erste so angedacht. Richtig?

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen,

            ja, das ist auch bei Freebsd so (service XXX start).
            Das darf normalerweise aber nur root.
            Wie gesagt ist momentan nicht supported, deswegen auch momentan kein Komfort.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              was ist denn der use case für einen mqtt auf calli?

              Kommentar


                #8
                Für mich ist der Use case das Callidomus der Rechner ist der bei mir immer Läuft und ich halt einen MQTT Server brauche und da bietet es sich halt einfach an das er da läuft. Viel verbrauchen tut er ja nicht.
                Zuletzt geändert von heckmannju; 30.11.2016, 11:49.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                  was ist denn der use case für einen mqtt auf calli?
                  für mich ist MQTT ein cooles, Achtung Buzzword, IoT-Protokoll.

                  Es ist ideal als kleinster gemeiner Nenner der Kommunikation. Das könnte noch was werden.
                  Leider verfolgen viele Hersteller proprietäre Protokolleinsätze mit eigenen Apps.

                  callidomus bietet sich als Broker und Gateway an. Aus dem Grund habe ich den Broker überhaupt aufgenommen (erst ist auch relativ klein).

                  heckmannju Mit wem möchtest Du den kommunizieren? Welches Deiner Geräte unterstützt MQTT? Ein Arduino?

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Marcus,

                    ich darf morgen erst die erste Tür von meinem Conrad IoT Kalender aufmachen :-) Ich hab aber mal gespickelt da ist ist ein nanoESP drin. Aber eigentlich will ich mir MicroPyton angucken NodeMCU oder pybord.

                    Der Arduino ist für einen S0 Zähler den will ich eigentlich lieber direkt Seriel anschliesen.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      geiiiiil, ein IoT Kalendar und morgen gehts los und ich hab keinen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X