Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate-Server war nach Sensortausch nicht erreichbar - Fehlersuche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate-Server war nach Sensortausch nicht erreichbar - Fehlersuche

    Installation: Wiregate (7 Jahre alt, V 1.2.6) / DS9490-Busmaster / 24 Temp.-Sensoren mit kurzer Gesamtlänge (19%) / lief immer wie wie 'ne Eins. (Bravo!)

    Nun war der 1-wire-Bus ausgefallen; nach kurzer Suche war der verantwortliche Strang und Sensor gefunden. Es war einer aus den Bastel-Anfangstagen, nackter Sensor in der Busklemme, sei's drum, weg damit.
    Neuen Sensor angeklemmt, in der Oberfläche Sensor konfiguriert, gespeichert, ok.
    Bei altem Sensor versucht, die GA zu löschen (die steht ja nun beim Tauschsensor), Speichern, 'dauert ewig', stehenlassen.
    Ein paar Stunden später festgestellt, dass das Wiregate nicht mehr erreichbar ist (nicht einmal ping).
    Netzwerkkabel gezogen - nichts.
    Nach Trennung vom 230V-Netz und Neustart scheint alles ok. Ist es das?

    Den abgeklemmten Sensor habe ich nun gelöscht.

    1. Wie kann ich feststellen, was Ursache des Ausfalls war?

    2. Falls an der Doku / Hilfe noch mal etwas geändert wird: bitte Sensorwert "POR" mit aufnehmen; habe es dann im Forum gefunden.
    Gruß, Rainer

    #2
    Hallo Rainer,

    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Installation: Wiregate (7 Jahre alt, V 1.2.6)
    bitte installiere doch die derzeit aktuelle Version 1.4.0 über Update (ggfls. mehrmals auf Update drücken). Im Detail wurde an der Oberfläche viel gemacht.


    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    lief immer wie wie 'ne Eins. (Bravo!)
    Merci, so soll das auch sein.


    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Es war einer aus den Bastel-Anfangstagen, nackter Sensor in der Busklemme, sei's drum, weg damit.
    Die langjährige Erfahrung im Support zeigt, dass diese "Selbstbauten" eine deutlich höhere Fehlerquote haben als die ab Werk gefertigten. Wir schätzen die Fehlerquote auf ca. 50 Promille bei den Selbstbau-Sensoren gegenüber 1 Promille bei den professionell hergestellten / konfektionierten Sensoren.

    Überhaupt liegen 50% aller Fehler bei schlechte Klemmstellen.



    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Nach Trennung vom 230V-Netz und Neustart scheint alles ok. Ist es das?
    Die Wiregate Server restarten zuverlässig nur, wenn primärseitig vom Netz getrennt und wieder angeschlossen. Bei nur sekundärseitigem Trennen der 12 V wird manchmal kein ordentlicher Restart ausgeführt. Dies hat u.a. mit Schäden an Stecker & Buchse durch Arcing wegen geringer Innenwiderstände der Eingangskondensatoren zu tun.


    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    2. Falls an der Doku / Hilfe noch mal etwas geändert wird: bitte Sensorwert "POR" mit aufnehmen; habe es dann im Forum gefunden.
    Sollte bei den neueren Software-Versionen in der Online-Doku stehen. POR deutet immer auf Verdrahtungs- / Klemmenfehler hin.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      danke für die schnellen Antworten; das Update 1.4.0 ist nun drauf. ("POR" fehlt aber auch da noch in der Doku ;-) ).

      Hast Du noch eine Idee, warum der Server sich "einfach so" stummgeschaltet haben könnte? Groß verfolgen will ich es nun nicht, aber wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, 2, 3 Sachen zu kontrollieren, würde ich das gerne tun. Der hat ja statistisch noch 8 Jahre vor sich ;-).
      Gruß, Rainer

      Kommentar

      Lädt...
      X