Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe wiedermal das Problem das der Professional Busmaster keine Sensoren anzeigt, und alles Rot ist.
Wieder? Was war es beim letzten Mal? Rot steht ansich für Kurzschluss. Bei einem Kurzschluss am Bus (bei einem jeden Bus) gibt es keine Kommunikation und damit kann er auch nicht mit den Sensoren kommunizieren.
In 50 Prozent aller Fälle liegt der Fehler in der Verkabelung und dort bei den Klemmen, daher die Ratschläge hinsichtlich Klemme.
Beim Busmaster ist ein Handbuch dabei bzw. das kann man runterladen. Das nochmal durchlesen und wie man an Support kommt, steht auf der Rückseite.
Bitte vollständige Angaben zu WireGate Nummer, Version, PBM-Nummer, Anzahl und Typ der Slaves am Bus, wenn es zuvor funktioniert hat, was hast DU verändert usw.
Es geht wieder PB aus und eingesteckt, kann man nicht rausfinden warum das passiert?
Möglicherweise, aber wie sollen wir das ohne nähere, bzw. exakte Angaben. Bitte bedenke, wir wissen GAR NICHTS über Deine Installation. Fehler werden gemessen und nicht vermutet, daher kann ich Deine Frage nicht beantworten.
Wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst, dann checkst Du alle Verbindungen, Zuverlässigkeit der Spannungsversorgung, Updates, Masseschleifen usw.
Was soll das austauschen der WAGO klemmen bringen? Man isoliert die Kabel bei beiden Klemmen richtig ab. Steckt sie in die Klemme rein und gut!
empfohlen werden die 221 - die sind auch für einen kleineren Leiterquerschnitt.
Ich hatte mal ein Problem.... mit VOC (nicht aktuelle neue Serie, sondern Vorgängerausführung) und einem externen Temperatursensor für den Estrich.
Jedenfalls waren dort EINdrähtige und FEINdrähtige Leiter gemischt zu verbinden (Mikroklemmen fallen also aus). Aus Mangel an 221 hab ich 222 verwendet. Ich will nicht sagen, dass ich ausschließen kann vorher einen Fehler gemacht zu haben. Aber ich hab die Leiter exakt gleich wieder Verbunden, nur eben mit den 221 Klemmen. Und der Fehler war weg.
Jetzt kann man darüber natürlich philosophieren. Meine Vermutung ist, dass ich die FEINdrahtigen Leiter (das verzinnte Ende hatte ich abgeschnitten, weil das Kabel heillos zu lang war) schlampig abgemantelt und in der nicht für diesen Querschnitt ausgelegten Klemme befestigt habe. Und weil ich nicht wußte wo ich noch überall schlampig gearbeitet UND falsche Klemmen verwendet hab, hab ich gleich überall die 222 gegen die 221 ausgetauscht und siehe da, ich fand tatsächlich "lockere" Verbindungen...
Es hat also schon einen Grund, wenn darauf hingewiesen wird, dass man die richtige Klemmen verwenden sollte. So wie ich das sehe wird es dieses Problem aber bald nicht mehr geben, weil die 222 auslaufen.... sogar im Baumarkt bekommt man die 221 schon.
long story short:
es liegt meistens an den Verbindungen (Stefan-Mantra) und ich bewundere seine Ruhe in der Sache ;o)
empfohlen werden die 221 - die sind auch für einen kleineren Leiterquerschnitt.
das ist genau anders herum. Laut Wago.
Wago 222
Die universelle Serie 222 für feindrähtige, eindrähtige und mehrdrähtige Leiter. Mit dem Anschlussbereich 0,08 mm² – 2,5mm² „e“/4 mm² „f“ klemmt sie alle unterschiedlichen Anschlussleiter von Leuchten, Jalousien, Markisen, Tür- und Torsteuerungen, Sprechanlagen, Pumpen, Lautsprechern und, und, und ... und das ohne Werkzeug.
Wago 221
Die 2-, 3- und 5-Leiter-Klemmen verbinden feindrähtige Leiter von 0,14 – 4 mm² sowie ein- und mehrdrähtige Leiter von 0,2 – 4 mm². Damit sind die Klemmen hervorragend geeignet, verschiedene Leiterarten und -querschnitte miteinander zu verbinden. Verzinnte Stromschienen sorgen dabei für einen dauerhaft gasdichten und sicheren Kontakt der Leiter.
Ich halte die Klemme 221 auch für besser da kompakter. Aber zu empfehlen das auszutauschen und neu Fehler dabei zu machen würde ich nicht tun.
Danke, aufregen nützt nur dem Blutdruck und Fragen zeigen auch auf, an welcher Stelle die Doku besser werden muss.
Zum Thema Klemme: Als es nur die 222 gab, haben wir diese empfohlen, danach die 221. Der Grund für den Wechsel war die kompaktere Bauweise der 221 und dass man wegen der Transparenz besser in das Gehäuse sehen kann. Abgesehen davon, dass die 222 einen etwas kleineren Querschnitt klemmen kann (was gerade mal 0,1 mm beim Duchmesser ausmacht) sehe ich keine signifikanten Unterschiede.
Ich führe Deine Erfahrung eher darauf zurück, dass Du beim zweiten Mal "Umklemmen" deutlich sensibilisierter warst, sauber und ordentlich zu klemmen.
heckmannju
hm ja stimmt... sorry, da hab ich einen Schmarrn geschrieben mit dem Leiterquerschnitt, den ich mir wohl eingebildet hab....
ändert aber meist nix an der Tatsache - und da hat Stefan bestimmt Recht. Mitspielen wird wohl auch, dass ich kein gelernter Elektriker bin - und dem entsprechend zu wenig auf das richtige Abmanteln und Klemmen geachtet habe - zumindest am Anfang, bin ja lernfähig. ;o)
Ich denke, das wir uns dennoch alle einig sind, dass die Verbindunen zu überprüfen Sinn macht, sollte man derartige Probleme haben.
Es liegt ja meistens doch an dem der die Klemme bedient und nicht an der Klemme - so wie ich mir meine Situation etwas schönerreden wollte
Es geht wieder PB aus und eingesteckt, kann man nicht rausfinden warum das passiert?
Ich hatte dieses Phänomen auch zweimal in diesem Jahr. Busmaster stromlos gemacht und danach ging es wieder. Seit Monaten ist der Fehler aber nicht mehr aufgetreten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar