Das hängt stark davon ab, welchen Aktor du hast: wenn der Aktor die Position liefert (und man diese am besten auch setzen kann), kommt die Position vom Aktor; ansonsten gibt es die Möglichkeit, den Positionsbaustein von Holger S. oder mir zu verwenden...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zu Rolladenbaustein 11721 von Marc Naroska - Eingang E18
Einklappen
X
-
Hallo Marc,
ich habe eine Frage zu nachfolgender Absatz:
Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigenHallo Hartwig!
Fürs manuelle Fahren kannst du ganz einfach einen Prozentwert (0-100) auf "SetPos%" geben. Oder einen Wert (101-105), um die Vorgabepositionen (oben%, unten%, Beschattung%, Lüftung% und Mittag%) anzufahren.
Außerdem kannst du über das Langzeit- und Kurzzeitobjekt das Rollo direkt manuell fahren, du musst nur dafür sorgen, dass auf AktPos% die aktuelle Position des Rollos nach Beendigung der Fahrt ankommt. Dabei kannst du aber nicht direkt den Ausgang Pos% mit AktPos% verbinden, sondern musst über ein iKO gehen...
Empfehlen würde ich aber ausschließlich SetPos%...
...
Die Taster möchte ich weiter mit den Langzeit- und Kurzzeitobjekten betreiben, damit ich:
- beim HS-Ausfalle die Rolläden noch bedienen kann
- jede beliebige Position per Taster einstellen kann
Im ungestörten Betrieb funktioniert die Tag/Nach Umschaltung und die Beschattung problemlos!
Wenn ich bei einem beschatteten Rollo mit einem Langzeit- und Kurzzeitobjekt die Rolloposition ändere ist noch alle OK, aber beim "Entschatten" fahren die Rollos dann 3mm hoch, 4mm runter, 3mm hoch, ...
1) Wie kann ich das Verhalten unterbrechen?
2) Wie kann ich das Verhalten verhindern?
Aktuell habe ich den Ausgang A5 "laufende Position"(Baustein 11722) über eine interne Variable mit dem Eingang E17 "aktuelle Position"(Baustein 11721) verbunden.
Muss ich den Ausgang A1 "aktuelle Position" verwenden?
Liegt hier mein Problem?
Gruß
Andi
Kommentar
-
Hallo Andi,
das selbe Problem hatte ich auch.
Wie folgt gelöst.
EIB Adressen für Kurz und Lang lässt Du bestehen und legst diese auf z.B Taster oder Touch.
Ich leite diese auch durch die Rolladensteuerung auf den Rolladen mit Pos. Dort aber unbedingt Weiterleiten 0 sonst macht der Rolladen seine eigene Party.
Nun steuere ich aus dem HS alles über den Eingang SetPos% Rollo.
Wenn der HS mal ausfällt geht immer noch Auf/Ab und Stop über die Taster.
Dadurch dass Du die Kurz. und Langzeit Befehle auf den Rolladen mit Pos gibst bekommt der auch mit, dass du manuell fährst und kann die Position bestimmen.
Zum besseren Verständnis meine Logik für einen RolladenAngehängte DateienGruß Hartwig
Kommentar
-
Hallo Hartwig,
vielen Dank für die Info.
Die Weiterleitung hatte ich bereits auf 0 gesetzt.
Der Unterschied unserer Logiken:
Du hast die Variable "EZ FZ Hof Zielposition%" auf den Eingang "aktPos%" gelegt.
Ich hab die Variable "EZ FZ Hof Rolladen% Status" auf den Eingang "aktPos%" gelegt.
Ich werden meine Logik abändern.
Gruß
Andi
Kommentar
-
Hi,
ich hatte auch den Baustein Rollladen mit Position verwendet.
Dort kam es beim Manuellen betätigen immer dazu das der Richtungswechsel über den Kurzzeitbefehl laufen muss. D.h. Rollladen fährt aufwärts dann drückst du abwärts das macht er dann auch kurz und schaltet sofort wieder auf aufwärts.
Marc meinte da wäre noch ein Fehler und er arbeitet daran ev. liegt dein Problem auch in dem Verhalten des Bausteins begründet.
Ich hoffe das Marc den Fehler schnell findet weil ich auch gern den Statusausgang benutzen würde. Aber wenn der WAF sich mit den Rollläden streiten muss um Ihnen die Richtung zu sagen mag sie das nicht so sehr.
Beschattung kommt bei mir danach an die Reihe scheint ja doch umfangreicher zu sein.
Danke Marc für die BausteineGruß
Guido
Kommentar
-
Hey Andi!
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, nicht die laufende Pos auf den Eingang AktPos% zu geben. Das erzeugt unnötig viel Last auf dem HS.
Das Problem mit dem Richtungswechsel bei zwei unterschiedlichen Langzeitbefehlen gibt es nur, wenn man bei einer laufenden AUF-Fahrt einen AB-Befehl gibt. Andersrum ist alles i.O.
Auch das Umschalten der Richtung bei unterschiedlichen Positionsbefehlen klappt einwandfrei...
Ich bin dem Fehler aber auf der Spur...Gruß, Marc
Kommentar
-
Hallo Marc,
ich habe jetzt die Rückmeldung vom Aktor auf aktPos% gelegt.
Wenn ich am Eingang Besch an/aus per Schalter eine 1 setze kommt
am Ausgang Pos% keine Änderung.
Dämmerung ist auf 0
Kannst Du noch einen Fehler erkennen ??
Viele Grüße
MichaelAngehängte Dateien______________
Viele Grüße
Michael
P.S. Don´t change a running System.
Kommentar
-
Hallo Michael, hallo Andi!
Ich kann eure Problem so nicht nachvollziehen.
Die Logik von Michael ist ja auch nicht so kompliziert und sollte funktionieren...
@Michael: Hast du dir die Ein- und Ausgänge mal auf der Visu dargestellt? Auch nach der Verzögerung wird nicht beschattet? Auf AktPos% ist auch wirklich eine Position zwischen 0% und 100%? Was passiert, wenn du über die Visu die Eingänge mit Werten "beschickst"? Hast du dir die iKOs schon mal im HSMonitor bzw. qHSMonitor von makki angeschaut?Gruß, Marc
Kommentar
-
Hallo Marc
ich habe die Ausgänge in der Visu und die Werte, die ich zu den Eingängen schicke habe ich auch dargestellt. am Eingang aktPos% kommt ein der Wert direkt vom Aktor. Ich habe den Wert auch in der Visu angezeigt und er wird richtig ausgegeben.
Ich benutze für den Eingang den Datentyp 8-bit(0.. 100%/Eis6)
Bleibt am Ausgang Pos% der letzte Wert 0-100 stehen ?
Oder wird dieser nur kurz gesendet, denn da sehe ich immer Null
Viele Grüße
Michael______________
Viele Grüße
Michael
P.S. Don´t change a running System.
Kommentar
-
Hey Michael!
Nein, der Ausgang Pos% schickt einmal die Position und danach dann nichts mehr (zumindest solange, wie sich nichts ändert). Ansonsten wäre eine sinnvolle Ansteuerung der Aktoren auch gar nicht möglich...
Wie gesagt, erklären kann ich mir das zur Zeit nicht. Bei mir laufen die Bausteine ohne Probleme...
Welche Firmware-Version benutzt du denn?
Ich habe bei mir noch die 2.3 drauf... Vielleicht kommt es da ja zu Unstimmigkeiten, weil doch eine neuere Python-Version verwendet wird (obwohl ich jetzt nicht wirklich "kritische" Python-Befehle verwende)...Gruß, Marc
Kommentar
-
Hallo Marc,
vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe den Fehler gefunden.
Es lag an der Dämmerung. Der HS hat mir in der Visu zwar die Werte 1/0 angezeigt, nur wurde immer nur die 1 gesetzt und die 0 nicht gesendet.
Jetzt funktioniert es. Teil 1 für die Grundfunktion ist jetzt endlich abgeschlossen.
Jetzt kann ich mich auf die Suche nach der nächsten Problemlösung machen. Rollo früh auf, verschiedene Zeiten setzen für Woche und Wochenende/Feiertag.
Danke nochmals.
Viele Grüße
Michael______________
Viele Grüße
Michael
P.S. Don´t change a running System.
Kommentar
Kommentar