Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Automatikschalter schaltet am Tag selbst bei Einstellung 1 Lux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Automatikschalter schaltet am Tag selbst bei Einstellung 1 Lux

    Hallo Zusammen,
    Ich bin neu hier und hoffe dass vielleicht gleich jemand einen guten Tip für mich hat. Leider hatte der Servicemann von Gira das nicht.
    Ich habe zwei Gira Automatikschalter 2,20m UP 889 xx als Einzelgerät auf einem Gira Busankoppler UP 57000 einmal in der Einfahrt, einmal im Treppenhaus installiert.
    Leider werde ich aus den Dingern nicht schlau. Wenn ich bei "Schalten in Abhängikeit des Dämmerungswertes" Auf 1 Lux runtergehe, schaltet mir der Automatikschalter immer noch bei hellichtem Tage das Licht an.
    Wenn ich "kein Schalten" anstatt einen Helligkeitswert einstelle, kommt auch kein Telegramm vom Automatikschalter.
    Da kann doch was nicht stimmen, ich habe Einstellmöglichkeiten zwischen 1 und 1000 Lux, aber leider reagieren beide Schalter überhaupt nicht drauf.
    Habt ihr vielleicht einen Tip für mich, was ich falsch mache?
    Wäre Euch sehr dankbar.

    Grüße
    soulman

    #2
    Ich hatte bei meinen im Treppenhaus das selbe Problem.
    Der Automatikschalter wechselt nach Erfassung in den helligkeitsUNabhängigen Betrieb, da er sonst nicht nachtriggern könnte (Wenn das Licht an ist, ist der Dämmerungswert überschritten). Erst, wenn er auf dem Ausgangs-Objekt ein AUS-Telegram oder Werttelegramm "0" übertragen wird (Licht wieder aus), wechselt der Automatikschalter wieder in den helligkeitsabhängigen Betrieb.
    Das heißt, due musst den Ausgang des Automatikschalters mit dem Rückmeldeobjekt des Aktors der Lampe verbinden (meine so wäre das gewesen, bin grad nicht zuhause).
    Steht auch so in der BDA auf Seite 20.

    Grüße
    Andreas

    Sehe grade, du hast einen anderen Automatikschalter (889 xx) als ich (1304 xx) aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter!
    Zuletzt geändert von woerdi2000; 24.11.2016, 15:14.

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,
      Danke für die schnelle Antwort.
      Funktioniert mit einem Aus-Telegramm dann noch die Treppenhausfunktion des Aktors?
      Eher nicht, oder?
      Ich hätte das Licht gerne für 3min. brennen, bevor es ausgeht.

      Kommentar


        #4
        Doch, das funktioniert. Habe ich bei mir auch so gemacht mit der Treppenhausfunktion (Licht brennt für 10 Minuten, wenn nicht nachgetriggert wird).
        Wer das Licht aus macht ist ja an der Stelle auch zweitrangig.
        Bei mir musste wie beschrieben nur das Rückmeldeobjekt vom Aktor an den Ausgang des Automatikschalters. So erkennt dieser, dass das Licht ausgemacht wurde
        (Treppenhaus-Timer 3 Minuten = abgelaufen) und wechselt wieder in den Hellingkeitsabhängigen Betrieb.
        Ob das bei deinem auch so funktioniert weiß ich nicht, müsste man mal in der BDA nachlesen.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank Andreas, für den guten Tipp. Werde es am Wochenende gleich mal probieren. Frage mich nur, warum der nette Gira Mann seine eigenen Produkte nicht richtig kennt :-(

          Gruß
          Achim

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas, Ich glaube ich bin zu blöd für einen Gira Bewegungsmelder. Ich kann ihn zwar ohne die Funktion Treppenhausfunktion betreiben, jedoch bleibt das Licht jetzt nur noch 13 Sekunden an. Egal was ich bei den Zeiten des Aktors eingebe.
            Kannst Du mal kurz über den Anhang schauen? Da habe ich ein paar Screenshots aus der ETS5 angehängt.
            Was mach ich falsch?
            Sorry falls ich nerve, bin gerade dabei mir die KNX Geschichte selbst beizubringen.
            Gruß
            Achim
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Achim,
              ich muss etwas raten, weil ich aktuell nur deine Screenshots sehe und die App selber nicht kenne.
              Aber du sendest einen Ausbefehl am Ende der Erfassung, es kann gut sein, dass du damit den Aktor ausschaltest. Versuche mal "nichts/keine Aktion" oder wie auch immer einzustellen.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Warum nutzt du denn nicht die Treppenhausfunktion im Schaltaktor?
                Die Zeiten die du im Aktor eingetragen hast, beziehen sich nur auf das zyklische Senden von Rückmeldungen und Betriebsstunden wenn ich das richtig sehe.

                Florian hat recht, der Bewegungsmelder soll kein Aus-Telegramm senden.
                Wenn ich das richtig sehe, dann arbeitet dein Bewegungsmelder jetzt wie folgt: Bewegung erkannt, Ein-Telegramm (Licht an), keine Bewegung mehr, Aus-Telegramm (Licht aus) das würde die 13 Sekunden erklären, wenn sich keiner mehr bewegt.

                Versuch mal folgendes:
                - Telegramm zu Beginn der Erfassung: Ein-Telegramm
                - Telegramm am Ende der Erfassung: Nichts tun
                - Im Schaltaktor die Treppenhausfunktion nutzen und dort die Einschaltzeit vorgeben. Bei bedarf auch nachtriggern lassen. Dann beginnt, nach erneuter Erfassung die Zeit von vorn, Licht bleibt länger an. Hat den Vorteil, dass das Licht nicht nach festeingestellter Zeit ausgeht, obwohl sich noch jemand in dem Bereich befindet und die Beleuchtung braucht.
                - Das Rückmeldeobjekt des Aktorkanals noch mit dem Ausgang des Bewegungsmelders verbinden, damit der Bewegungsmelder weiß, dass das Licht aus ist und er wieder in den Helligkeitsabhängigen Betrieb wechseln kann.

                Zum Verständnis:
                Wenn der Bewegungsmelder bei 50 Lux und einer Bewegungserkennung das Licht einschaltet, wechselt er vom helligkeitsabhängigen Betrieb in den helligkeitsUNabhängigen Betrieb. Das ist wichtig, da er sonst nicht nachtriggern könnte, da ja nun der Bereich bei eingeschaltetem Licht größer 50 Lux ist.
                Nun muss er nachdem das Licht aus ist wieder in den helligkeitsabhngigen Betrieb wechseln (damit er am helligten Tag nicht das Licht einschaltet) und das tut er nur wenn er vom Schaltaktor mitbekommt, dass das Licht aus ist. Deshalb muss das Rückmeldeobjekt vom Schaltaktor mit dem Ausgang des Bewegungsmelders verbunden werden.

                Ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich die Funktionsweise verstanden habe und mich lange gewundert, warum auch am Tag der Bewegungsmelder das Licht einschaltet.

                Ich hoffe das war alles richtig und verständlich. Du hast allerdings einen anderen Bewegungsmelder als ich, aber ich vermute mal, dass die Funktionsweise die Selbe ist.

                Gruß, Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Braucht die Rückmeldung vom Aktorkanal zum Bewegungsmelder eine separate Gruppenadresse? Ich glaube ich das gleiche Problem mit dem Gira BM wie der Themenverfasser.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Rückmeldeadresse sollte schon eine eigenständige sein. Also nicht die Gruppenadresse für das Schaltobjekt.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die vielen Ratschläge. Das klingt alles sehr schlüssig. Sobald ich meine Magen Darm Katastrophe überstanden habe, wird' ich's ausprobieren.
                      Gruß
                      Achim

                      Kommentar


                        #12
                        Und täglich grüßt das Murmeltier :-(
                        Ich habe nun zwar wieder meine 3 minütige Treppenhausfunktion, aber dafür schaltet der Bewegungsmelder immer noch helligkeitsunabhängig.
                        Das hier bekomme ich nicht hin:
                        Zitat Enepetal: "- Das Rückmeldeobjekt des Aktorkanals noch mit dem Ausgang des Bewegungsmelders verbinden, damit der Bewegungsmelder weiß, dass das Licht aus ist und er wieder in den Helligkeitsabhängigen Betrieb wechseln kann."
                        Ich habe in dem entsprechenden Kanal die Option Rückmeldung aktiviert.
                        Den entsprechenden Ausgang für die Rückmeldung habe ich mit einer Gruppenadresse "Bewegungsmelder rest" verbunden.
                        Soweit klappt alles, aber wo finde ich den "Ausgang" des Bewegungsmelder?
                        Ich sehe nur den Kanal "Schalten" und "Sperren".
                        Ich habe nun versucht den Kanal Schalten, welcher das Treppenhauslicht schaltet auch mit der Adresse Bewegungsmelder reset zu verbinden.
                        Keine Reaktion, der BWM schaltet heute morgen bei strahlendem Sonnenschein das Licht an.
                        Wahrscheinlich verirre ich mich in Anfängerfehler, verzeiht mir wenn dem so ist, aber das Ding macht mich echt fertig.
                        Im Anhang noch ein paar Screenshots.

                        Mille Grazie
                        Achim
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Das war auf jeden Fall soweit richtig, der Ausgang des BWM ist das Objket 0 "Schalten".
                          Wie hast du denn den BWM eingestellt? Sendet er ein Aus-Telegramm? Du betreibst den nur als Hauptstelle, oder?
                          Hat dein BWM noch einen Schalter am Gehäuse (An / Auto / Aus)?
                          Was steht denn in der Bedienungsanleitung von deinem BWM zu dem Thema? Du hast ja ein anderes Modell (889 xx).

                          Nebenbei:Um Verwirrungen zu verhindern würde die Gruppenadresse des Rückmeldeobjekts mal umbenennen. Du hast die Rückmeldung des Schaltobjekts "Bewegungsmelder reset" genannt. Das ist die aber Rückmeldung des Aktorkanals für das Treppenhauslicht und so würde ich es auch benennen
                          (z.b.: "Rückmeldung Treppenhaus e/a").

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe ihn als Einzelgerät installiert. Zur Auswahl stehen noch: Als Hauptstelle und Nebenstelle.
                            Am Bewegungsmelder selbst gibt es nur einen kleinen Poti für die Sensibilität, sonst nichts.
                            Die Gira Bedienungsanleitung ist Mist. Dort gibt es nur Informationen über den Erfassungsbereich etc. Nicht wie man Ihn installiert.
                            Der BWM sendet jetzt kein Aus Telegramm mehr. Das hatte ich schon mal eingestellt, danach blieb nur noch für 13 Sekunden das Licht an.
                            Auf dem Screenshot habe ich ja das Objekt 0 "Schalten" mit dem Rückmeldeobjekt des Aktor verbunden.
                            Warum schaltet aber dann der BWM nicht mehr in den helligkeitsabhängigen Bereich?
                            Muss ich was bei der Einstellung Rückmeldung "nicht invertieren, aktives Meldeobjekt" beachten?

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist soweit alles korrekt. Mit der Gruppenadresse Treppenhaus ist auch nur ein BWM verknüpft?
                              Neben der Bedienungsanleitung muss es noch ein technisches Handbuch geben, wo die Objekte definiert sind.
                              Das mit dem Rückmeldeobjekt funktioniert bei meinem BWM so. Vielleicht ist es bei deinem ja anders, müsste dann in dem Handbuch stehen.
                              Ich guck heut Abend mal nach, ob man das irgendwo findet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X