Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ofensteuerung über den Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Ofensteuerung über den Homeserver

    Hallo

    jetzt wird es Zeit (nach der Fertigstellung des Gebäudes) für mich meinen Homeserver zu programmieren.

    Ich würde gerne meinen Holzofen der mit einer Wassertasche auf das gesamte Heizsystem wirkt über den Homeserver steuern. Hat schon mal einen derartigen Versuch gestartet? Wer kann mir Tips geben?

    Möchte kurz die gesamte Situation erklären:
    - Wir (mein Bruder und ich) haben ein Doppelhaus gebaut.
    - Wir haben eine gemeinsame Heizungsanlage mit einem 2000L Pufferspeicher als Hydraulische Weiche im Keller
    - Jeder hat einen Ofen mit Wassertasche der in den Pufferspeicher speist
    - Eine Solarthermieanlage speist den Speicher zur Warmwassergewinnung im Sommer
    - Als eiserne Reserve haben wir eine Gas-Brennwerttherme die übernimmt wenn alles nicht ausreicht.
    - Warmwassererzeugung erfolgt über jeweils eigene FriWaSta je Hälfte.
    - Geheizt wird mittels Fussbodenheizung je Hälfte getrennt.
    - Beide Häuser haben jeweils eine eigene kontrollierte Wohnraumlüftung.

    Die Brennwerttherme sowie die Solarthermie habe ich bereits über ein Gateway an den KNX gekoppelt.
    Die FriWaSta haben einen internen Regler der auch die Fussbodenheizung steuert. Diese folgen später mittels MOD-Bus Gateway.

    Ich habe die Öfen mit nachfolgendem Ausgestattet:
    - Rauchgasfühler
    - Ofentemperatur (Wasser)
    - Vorlauftemperaturfühler
    - Rücklauftemperaturfühler
    - Zuluft Drosselklappe (dies soll mein Regelorgan werden)
    - Pumpengruppe mit integrierter mechanischer Rücklaufanhebung

    Bin für jede Hilfe dankbar


    #2
    Was willst da regeln? die Pumpengruppe geht bei 55°C Wassertemperatur im Ofen an und bei 50°C wieder aus. Hier noch eine Softare dazwischenzuhängen wäre quatsch.
    Kauf dier die Steuerung zur Pumpengruppe und gut. Falls deine SW mal keine Lust hat geht am Ofen ein Ventil auf und der Ofen wird mit Leitungswasser gekühlt.

    Mit der Drosselklappe kann man nur die Abbrandsteuerung machen aber auch da halte ich den HS für Bastellei. Wie willst du denn die Drosselklappe ansteuern?
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Ich möchte
      - Die Pumpengruppe ein und Ausschalten ( das ist allerdings recht einfach)
      - den Abbrand steuern wie du schon richtig angemerkt hast

      Die Steuerung zur Pumpengruppe kaufen ist sicherlich die einfache Lösung. Es ist jedoch nicht die die ich für mich möchte. Deshalb hab ich mir keine gekauft! Um mir Anregungen zu suchen habe ich hier gefragt.

      Drosselklappe hab ich mit einem Stellmotor versehen den ich über 0-10V mittels Analogaktor steuern kann.

      Kommentar


        #4
        Nein Steuerung kaufen ist nicht die einfachste Lösung sondern die Zuferlässigste. Das meinte ich. Nicht alles was man machen kann ist auch robust.

        Für die Abbrandsteuerung braucht man auch nicht mehr als einen PI Regler der die Abgastemperatur auf 200°C konstant hält. Da musst halt ein bischen Regelungstechnik machen. Das Ende des Abbrandes muss man noch erkennen und das Ventil dann ganz schließen damit der Ofen nicht auskühlt. Fertig.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar

        Lädt...
        X