Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte Taster ersetzen ... womit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte Taster ersetzen ... womit?

    guten abend,

    ich habe noch mehrere tastersteuerungen in meinem haus. da ich nun nach und nach den bus nachrüste wollte ich mal fragen wie ich die alten taster ersetzen kann.

    also zu den tastern kann ich keine neuen kabel ziehen.

    vielleicht kann man aber das alte tasterrelais im schaltschrank durch irgendwas mit knx ersetzen damit das etwas smarter wird :-)

    mfg

    #2
    Hallo,

    das alte Tasterrelais entspricht im KNX genau einer Taster-Schnittstelle UND einem Schaltaktor für die 230V. Die Geräte die du heute schaltest schließt du dann an den Schaltaktor. Damit sind die Geräte smart, da sie von überall geschaltet werden können. Wenn du die Taster smart machen willst, schließt du sie an eine Tasterschnittstelle oder Binäreingang an, damit kann dann jeder Taster alles mögliche im Haus schalten.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Also benötige ich für mein treppenhaus wo ich 4 taster habe, 4 binäreingänge und einen schaltaktor ausgang?

      kann ich denn das normale nym kabel was ja nun von jedem taster kommt an den binäreingang anschließen? können die bisherigen tastereinsätze weiterverwendet werden?

      danke

      Kommentar


        #4
        Ja, genauso geht das.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Wenn die 4 Taster jeweils die gleiche Lampe schalten, dann benötigst du nur einen Binäreingang. Normalerweise sind die Taster Parallelgeschaltet. Du solltest also in der Verteilung auch für diesen Beleuchtungskreis nur 1 Kabel 5-Adrig haben.Je mehr Tasterstromkreise du hast, desto mehr Binäreingänge benötigtst du dafür!

          Kommentar


            #6
            hmm ob die parallel laufen weiß ich gar net so genau :-)

            wie ist das mit den tastrelais in der unterverteilung in der 2. etage? was müsste ich an kabel legen, damit die auch smart werden? also einen binäreingang und einen schaltaktor in die uv ist klar aber wie wird das dann ans gesamtprojekt angeschlossen? wahrscheinlich bräuchte man dann noch einen linienkoppler und nen bus kabel zur knx hauptverteilung?

            könnte ich in meinem treppenhaus dann noch einen präsenzmelder zusätzlich zu den 4 tastern anschließen? und der kommt dann auch auf einen biäreingang?

            danke

            Kommentar


              #7
              Ob Deine Taster parallel geschaltet sind, siehst Du daran, ob ein oder mehrere Treppenlichtschalter/Schaltrelais eingebaut sind.
              Für jedes Gerät brauchst Du einen Aktorkanal zum Schalten der zugehörigen Leuchte(n) und einen Binäreingang für die zugehörige Tasterlinie.
              Dumm wirds nur, wenn Du UP-Treppenlichtschalter/Schaltrelais im Haus hast. Die sitzen dann irgendwo in einer Abzweigdose. Es gibt UP-Aktoren mit integrierten Binäreingängen, die man alternativ dort montieren kann. Aber dafür müsstest Du dann eine Busleitung dorthin bekommen.

              Linienkoppler brauchst Du nicht. Aber eine Busleitung als Verbindung zwischen allen KNX-Geräten ist zwingend erforderlich (ausgenommen Powerline und Funk).

              Ein konventioneller Präsenzmelder könnte parallel zu den Tastern angeschlossen werden. Wenn das Funktionsprinzip passt! Da habe ich aber meine Zweifel. Ein eigener Binäreingang für den konventionellen Präsenzmelder lässt sich passend parametrieren. Das funktioniert. Ein KNX-Präsenzmelder braucht dann wieder die Busleitung.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Deine 4 vorhandenen Taster schalten jetzt vermutlich 1 Schaltrelais, sie sind also untereinander verbunden. Der Eingang, der jetzt ins Schaltrelais geht gibst du über ein Relais (da vermutlich 240 V) auf einen Binäreingang. Den Ausgang für Beleuchtung am alten Schaltrelais legst du auf einen Aktor.

                Die BWM kommen direkt an den BUS und können dann genau wie die Taster die Flurbeleuchtung schalten.
                Das einzige Problem, das auftreten kann ist, das die BWM dir das Licht noch einmal einschalten, wenn es über die "Taster +Treppenlichtfunktion im Aktor" wieder ausgeschaltet wird da die BWM auch auf die Lichtänderung beim Ausschalten reagieren.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  Deine 4 vorhandenen Taster schalten jetzt vermutlich 1 Schaltrelais, sie sind also untereinander verbunden. Der Eingang, der jetzt ins Schaltrelais geht gibst du über ein Relais (da vermutlich 240 V) auf einen Binäreingang.
                  Oder halt einen 230V Binäreingang BE/S 4.230.1 von ABB dann sparst Du dir das Relais!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    Deine 4 vorhandenen Taster schalten jetzt vermutlich 1 Schaltrelais, sie sind also untereinander verbunden. Der Eingang, der jetzt ins Schaltrelais geht gibst du über ein Relais (da vermutlich 240 V) auf einen Binäreingang. Den Ausgang für Beleuchtung am alten Schaltrelais legst du auf einen Aktor.
                    genau so ist es 230 V Treppenlichtautomat im Schaltschrank im Keller
                    was für ein Relais verwendet man dazu?

                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    Die BWM kommen direkt an den BUS und können dann genau wie die Taster die Flurbeleuchtung schalten.
                    Das einzige Problem, das auftreten kann ist, das die BWM dir das Licht noch einmal einschalten, wenn es über die "Taster +Treppenlichtfunktion im Aktor" wieder ausgeschaltet wird da die BWM auch auf die Lichtänderung beim Ausschalten reagieren
                    Hmm das stimmt natürlich, kaum hab ich das Licht am Taster ausgeschaltet schaltet es der BWM wieder ein hmm was mach ich da denn nur ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Oder halt einen 230V Binäreingang BE/S 4.230.1 von ABB dann sparst Du dir das Relais!

                      Ohh genau SO werd ich das machen danke :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                        was für ein Relais verwendet man dazu?
                        Gar keins! Siehe ein Post weiter oben

                        Edit: ok hast es doch gelesen

                        Kommentar


                          #13
                          Tja so schnell kann ich eben nicht lesen und gleichzeitig tippen :-)

                          hmm da das ja mit den tastern so gut funktioniert überlege ich nun natürlich was ich noch anschließen kann, ohne irgendwelche kabel ziehen zu müssen.

                          dummerweise hängen aber imm die einzelnen räume mit strom und licht an einem sicherungsautomaten. Damit kann man eben immer nur die ganzen Zimmer komplett ausschalten und das ist nicht so dolle.

                          Und ich suche immer noch nach einer PREISWERTEN Temperaturmessmethode für die einzelnen zimmer.

                          Wiregate möchte ich nicht. Lieber in Jeden Raum noch einen Sensor aber wenn ich mir den Elsner UP Sensor vom Preis her so anschaue ist das nicht mit meiner Regierung vereinbarbar.

                          Gibt es denn nicht kleine Temperatursensoren die ich von jedem Zimmer aus in den Keller ziehe auf irgend nen Eingang und wo der Sensor nicht mehr wie 10 Euro kostet :-)

                          mfg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                            Gibt es denn nicht kleine Temperatursensoren die ich von jedem Zimmer aus in den Keller ziehe auf irgend nen Eingang und wo der Sensor nicht mehr wie 10 Euro kostet :-)
                            Aber dann brauchst Du ein Analogeingang.
                            Was sollen die Temperatursensoren denn machen ? Nur Messen ? Oder auch regeln ?
                            Gruß Andree Czybulski

                            Kommentar


                              #15
                              hmm eigentlich nur messen und ich dachte, das man dann Logigen bauen kann damit es auch geregelt wird?

                              also einfach nen Sensor irgendwo in den Raum und evtl. Noch nen Stellmotor auf die Heizung und das reicht dachte ich????

                              mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X