Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung seeeeehr träge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturregelung seeeeehr träge

    Hallo,

    ich habe eine Verständnisfrage zur Heizungsregelung. Eigentlich funktioniert sie, aber dabei gibt es was komisches. Die ist-Temp ist zum Beispiel 20 Grad, die Solltemp auch. wenn ich jetzt die Solltemp auf meinetwegen 21 Grad stelle, dauert es ewig, bis der Aktor reagiert, sprich, den Kanal mit Spannung versorgt für das Stellventil am Verteiler. Das Dauert oft mehrere Minuten und dann schaltet der Aktor ein paar Minuten an, und geht dann gleich wieder aus. Er kommt schon irgendwann auf die Solltemperatur, aber meiner Meinung nach lässt er zu wenig Wasser durch, um auf Touren zu kommen.

    Kann man daran was ändern? Zykluszeit? Stellgröße? Art der Heizung?

    Wir haben ne Fußbodenheizung mit sehr niedriger Vorlauf-Temp.

    Anbei zwei Screens vom Aktor und vom RTR.

    Bin schon gespannt, danke!

    viggo
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    das Verhalten scheint mir ganz normal. Da der Heizungsaktor den Stellwert ( stetig in %) vom Regler in eine PWM Freuenz umrechnet. Wenn du den Sollwert um 1 Grad erhöhst, berechnet der Regler einen neuen Stellwert z.B. 20%. Der Aktor rechnet nun bei den eingestllten 30 Minuten Zykluszeit 6 Minuten ein und 24 Minuten aus. Die Versögerung am Anfang kommt wahrscheinlich daher das der Aktor noch im vorherigem Zyklus ist.

    Schöne Grüße
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hallo Viggo,

      seeeeeeehr träge ist natürlich auch reeeeeecht ungenau.

      Ich gehe mal davon aus, dass Deine Heizung eine zieeeeemlich große Zeitkonstante hat ...

      Zunächst einmal ist es ganz normal, dass das Ventil immer wieder mal auf und zu macht - es ist ja auf PWM mit stetiger PI-Regelung eingestellt (und das ist schon OK so).

      Was Du machen kannst:
      1. PWM-Zeit reduzieren (quasi geringere Totzeit)
      2. Proportionalbereich (bei Dir gerade 5K) reduzieren und ggf. Nachstellzeit reduzieren.

      Aber: Du wirst nie wissen, was es gebracht hat. Du musst Dir das System etwas genauer ansehen und dafür ist die aktuelle Stellung des Ventils (offen oder geschlossen) nicht relevant, sondern die Stellgröße, die Dein Heizungsaktor bekommt. Und davon würde ich mir mal ein Diagramm erstellen, wenn Du die Solltemperatur mal um 1°C erhöhst. Dann kannst Du später sehen, ob Dein Handeln richtig war (oder ob das System irgendwann anfängt zu schwingen).

      Du solltest Dir aber bei eine FBH mit niedriger Vorlauftemperatur und einem gut gedämmten Haus nicht all zu viel erwarten ...

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        HM, ok, danke, dann lass ich wohl einfach alles so und gewöhn mich einfach dran :-)

        Kommentar


          #5
          Halt, stop! Noch ne Zusatzfrage, weswegen ich überhaupt drauf gekommen bin...
          Nach dem Neustart des Homeservers stehen die Solltemperatur und der Betriebsmodus auf 0 Grad. Ich muss dann immer von hand den Betriebsmodus auf Komfport stellen und wenn ich das vergesse, kühlt die Schose wieder ab...

          Wie kann ich bitte das so einstellen, dass nach dem Neustart der Komfortbetrieb aktiviert ist oder die Solltemperatur 21 Grad hat?
          2 Screens anbei

          Danke, servus, viggo
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Nur mal als Überschlag: 30 Minuten Zykluszeit / 5° Hysterese. Sagen wir, du benötigst 20% dann ist das Ventil 6 Minuten ein und 24 Minuten aus. Wenn du jetzt um 1° den Sollwert anhebst, dann kommt erst einmal 40% raus- 12 Minuten an und 18 Minuten aus. Das muss langsam gehen.

            Viel Erfolg beim Experimentieren. Vielleicht findest du in Heizungsforen auch noch Hinweise für gute Grundwerte.
            Florian

            Kommentar


              #7
              Wie kommt man in der Rechnung auf 20 Prozent und dann bei 1 Grad auf 40 Prozent? Der Rest der Gleichung ist mir geläufig :-)

              Kommentar


                #8
                Nach meiner Meinung muss bei 5° Spreizung pro Grad 20° mehr eingeschaltet werden. Bei 5° Abweichung hast du 100% an, und das reduziert sich dann entsprechend bis 0%. Irgendwo rechnen die Regler auch noch die Zeit mit ein, wie das genau geht, weiß ich nicht.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ah, alles klar, danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Bei FBH einen PI Regler mit 2 Kelvin bei 90 Minuten habe ich gute Erfahrung gemacht, wenn der hydraulische Abgleich passt.

                    Mit dem Standard wert für FBH bei PI habe ich ebenfalls eine trääääääge Erfahrung gemacht. Auch in die andere Richtung, also wenn Soll überschritten wurde wird zu langsam zurück geregelt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Axel, Danke für deine Nachricht. Du meinst die Einstellungen für heizungsart im RTR, oder? Da wo jetzt 5K steht?

                      Servus, viggo

                      Kommentar


                        #12
                        Zu den PI-Parametern: P-Band mindestens 12 K, darunter ist die Regelung erfahrungsgemäß nicht stabil. I-Zeit angepaßt an die Reaktion der Regelstrecke etwa 60 Minuten. Außerdem die Zykluszeit der PWM so kurz wie möglich, also weniger als eine Minute. Dies reduziert den Verschleiß des Ventiles und es nimmt Zwischenstellungen ein. Bei 45 Minuten ist das Ventil entweder voll offen oder komplett geschlossen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zykluszeit wird normalerweise bei FBH doch immer ein hoher Wert um die 10-30 Minuten empfohlen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Zu den PI-Parametern: P-Band mindestens 12 K, darunter ist die Regelung erfahrungsgemäß nicht stabil. I-Zeit angepaßt an die Reaktion der Regelstrecke etwa 60 Minuten. Außerdem die Zykluszeit der PWM so kurz wie möglich, also weniger als eine Minute. Dies reduziert den Verschleiß des Ventiles und es nimmt Zwischenstellungen ein. Bei 45 Minuten ist das Ventil entweder voll offen oder komplett geschlossen.
                            12 Kelvin als P-Anteil?!

                            Würde ja bedeuten, dass erst bei 12 Kelvin Soll zu Ist Unterschied, die 100% greifen. Ist das Kelvin nur 1 oder 2 Grad, benötigt der I-Anteil zu viel Zeit bis er hochregelt. Defakto, super träge.

                            Kommentar


                              #15
                              Rosebud empfiehlt hier diese ungewöhnlichen Parameter, die seine Regelung quasi zur reinen I-Regelung ohne P-Anteil machen, bei jeder Gelegenheit. Eine inhaltliche Diskussion war bisher erfolglos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X