Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi,
ich beschäftige mich auch gerade mit der Beschattung.
Für die Bausteine brauche ich ja die Parameter Azimuth & Höhe wann die Sonne in das jeweilige Fenster scheint.
Wie ermittle ich diese Werte?
in dem du vor das fenster stehst und schaust, wann die sonne zum erstenmal ins fenster scheint und wieder rausgeht....aufwendig, aber die einzige möglichkeit wenn du es genau machen willst.
Für den Azimuth hab ich mein iPhone auf die Fensterbank gelegt, den Kompass akktiviert und die Werte abgelesen, bei denen mich die Sonne "gestört" hat - mußt halt an einem sonnigen Tag jeweils (6x) ein paar Minuten opfern...
Bei der Elevation (bei der ich es nicht so exakt nehme) hab ich es ähnlich gemacht: auf die Visu das dyn. Symbol für Elevation und den Wert gelegt und abgelesen...
Naja, man kann das schon berechnen (mit ein wenig sin, cos, tan, ...).
Ich habe das so gemacht (inkl. Berücksichtigung von Dachüberständen, Höhe der Fenster vom Boden, Abstand vom Fenster zum Dachüberstand, ...) und das hat auch recht gut funktioniert. Ein paar Nacharbeiten bei Bedarf sind noch notwendig gewesen, aber besser als für ALLE Fenster alle Parameter manuell ermitteln...
Ein Problem habe ich allerdings noch: die Sonne scheint bei unterschiedlichen Höhen natürlich bei unterschiedlichen Azimuths ins Fenster... Hier habe ich noch keine "Patentlösung" gefunden und ein Raytracing auf dem HS halte ich für ein wenig überzogen. Vielleicht bastel ich noch mal was, damit eine Matrix ausgewertet werden kann.
Dazu bräuchte ich dann allerdings jemanden, der einen Algorithmus für die Schattenwurfberechnung bastelt...
Falls Interesse an dem Excel besteht, einfach mal kurz melden... Ist allerdings ohne große "Doku"...
Freilich kann man (wenn man es kann, ich könnte es nicht...).
Trotzdem kommt m.E. immer noch die subjektive Komponente hinzu. Ich zB beschatte nicht schon, wenn die Sonne in das Fenster tritt (quasi bei x+ 1°), sondern eben erst, wenn mich die Sonne "stört"...
Das ist bei mir ja auch so, aber man hat dann zumindest schon mal eine Grundlage, mit der man erstmal arbeiten kann, ohne alles nachmessen zu müssen...
Dass man später nach "Gefühl" nachbessert ist bei mir ja genauso gewesen...
Hi,
dass ich einen Tag "opfern" kann und mir die Werte mitschreiben kann war mir schon klar - und ist auch aktzeptabel vom Aufwand (eine Excel-Basis ist aber auch einen versuch wert... grins...).
Aber - ich dachte mir das das nur zu der Jahreszeit passt wenn ich das ermittle. Ich wollte das nicht 3x im Jahr machen (Frühjahr / Sommer / Herbst). Wenn das einmal ermitteln passt gehe ich wohl erstmal diesen Weg.
Einfach die Werte vom Sonnenbaustein auf die Visu legen, und die Iko von Az und Höhe über eine Werteingabe veränderbar machen. Dann kannst Du auch noch täglich feintunen.
also ich habe letztes Jahes im August alle Eingabewerte und Ausgabewerte auf die Visu gelegt, damit ich diese immer online ändern kann (Und das natürlich für alles Fenster und Türen, wie von Marc mir vorgeschlagen!). Dann habe ich einen sonnigen Tag im August ausgewählt und mal alle Fenster und Türen mit den ensprechenden Werten in einer Excel-Tabelle zusammen getragen und dann in die VISU eingegeben.
Hat bis dato eigentlich sehr gut funktioniert! Ich musste zwar noch den einen oder andern Wert nachträglich anpassen, aber das war nicht viel Aufwand. Erst jetzt im Juni habe ich noch einmal eine Check aller Fester gemacht und die Werte angepasst.
Bis dato, bis auf eine paar kleine Probleme/Feinheiten z. B. Definition "Dunkel", bin ich voll zufrieden. Und auch mein Frau ist mir der Beschattung bis auf ein paar Dinge welche ich jetzt angehen möchte, sehr zufrieden.
Der Zeitaufwand hält sich meiner Meinung nach in Grenzen.
Was habt Ihr so für Werte für sonnig/nicht sonnig?
Ich verwende dazu den Baustein Schwellwert mit Hysterese, wobei letztere bei mir 5000lx beträgt; also zB SW1 unten 25000lx, SW2 oben 30000lx, heißt dann sonnig bei 35000lx, nicht sonnig bei 20000lx
Ich habe für unterschiedliche Azimuths empirisch unterschiedliche Lux-Werte ermittelt, da ich zur Zeit nur einen Helligkeitssensor habe...
Dazu habe ich dann meinen "Multibeschattungsbaustein" missbraucht: statt der Höhen habe ich hier die Unter- und Obergrenze in Lux eingetragen. Funktioniert gar nicht schlecht...
hi
"ich nochmal"
Kann mir jemand mal "seine" Daten für ein Ost-Fenster und für ein Süd-Fenster geben?
Damit würde ich gerne mal anfangen.
Im Augenblick habe ich nämlich nicht die Ruhe gefunden einen ganzen Tag an die Fenster zu denken und immer die Azimuth/Höhenwerte mitzuschreiben - und ich will erstmal einen "NaroskaRolladen" zum laufen kriegen.
Dann Multiplizieren per Copy&Paste und anpassen der Werte...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar