Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung: Werte für Fenster ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    hi
    danke - aber "höhe=default"?
    muss ich beim multi-beschattungs-baustein nicht einen wert für höhe angeben?
    Zumindest hier: "KNX-User-Forum - Intelligente Rolladensteuerung inkl. Beschattung mit dem Gira Homeserver" sieht es danach aus...

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      hi

      Im Augenblick habe ich nämlich nicht die Ruhe gefunden einen ganzen Tag an die Fenster zu denken und immer die Azimuth/Höhenwerte mitzuschreiben -
      Thorsten
      Hallo,

      ich habe das mit einer Kamera gemacht.
      Alle 10min. ein Foto von den Fenstern, mit auf den Foto, ein Notebook mit den Sonnenstand und den Helligkeitswerten der Wetterstation sowie der Uhrzeit.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #18
        Nette Idee, aber eigentlich interessiert ja nicht die Isthöhe der Sonne, sondern der Bereich, sozusagen das Fenster (bestehend aus minimalen und maximalen Werten für Azimuth und Elevation) innerhalb dessen die Sonne störend in den Raum scheint (wenn sie scheint). Den Höhenbereich kann man mit Lot und Winkelmesser (Geodreieck) ganz gut bestimmen. Durch das Dach ist es meist nicht 90° sondern weniger (ist aber egal, da die Sonne in Deutschland eh nie so hoch steht). Ab 0° sieht man sie nur im Flachland in wenig bebauten Gebieten. Ansonsten legen Vegetation, umliegende Bauten und das Gelände die Untergrenze fest.

        Die Ausrichtung der Wände sollte der Bauplan zeigen, wenn nicht, prüfe man, wann die Sonne, oder wenn es zeitlich besser passt der Mond genau entlang einer Ost oder Westwand scheint. Für die Zeit befragt man dann ein Programm oder das Internet nach dem Azimuth der zur gegebenen Zeit für Sonne/Mond galt. Die anderen Wände sind hoffentlich rechtwinklich dazu - sonst muß man halt messen. Auf diese Weise habe ich bestimmt, das meine Südwand Richtung 187° zeigt.

        Wie schon oben angedeutet hat ein Fenster horizontal meist einen Öffnungswinkel von +/- 80°-85°, wenn keine Mauervorsprünge engere Grenzen ziehen.
        Horizontal kann man die Werte also recht einfach bestimmen, vertikal kann es aufwändig werden, wenn man Umgebungskonturen abbilden will. Ich habe im Westen eine Häuserschlucht. Geht die Sonne davor oder dahinter (also eigentlich daneben) unter, verschwindet sie vertikal über 10° eher als wenn sie die Schlucht trifft.

        Wenn ich das nicht berücksichtige, scheint am Ende der Beschattung entweder noch eine Weile die Sonne fast wagerecht in den Raum (und damit voll auf das TV-Gerät) oder an anderen Tagen bleibt die Beschattung viel länger aktiv als notwendig (gibt Proteste seitens anderer Familienmitglieder).

        Also ist eine Liste erforderlich, die für schmale Bereiche des Azimuths jeweils den Bereich für die Elevation angibt. Je nach Abstand der Objekte sind die Werte auch noch in jeder Etage anders. Für hohe Präzision müßte man die Werte für jedes Fenster einzeln ermitteln. Das war aber auch mir bislang zu aufwändig, daher arbeite ich bislang nur mit groben Näherungen (das Beschattungsfenster ist rechteckig und für alle Fenster einer Fassade gleich).

        Bislang reicht das - meistens.
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Ich versuche noch mal, meine Excel-Tabelle ein wenig zu "intuitivieren".
          Damit werden dann Dachüberstände, Mauervorsprünge und Fensterhöhen und Montagehöhen berücksichtigt.

          Mit meinem Multibeschattungsbaustein sind auch mehrere "Bereiche" einstellbar...
          Gruß, Marc

          Kommentar


            #20
            Es gibt doch meteorologisch die Angabe der Sonnenscheindauer. Ich gehe mal davon aus, das da heute keiner mehr sitzt und dauernd in den Himmel starrt. Also was für Sensoren benutzt man da, um halbwegs unabhängig von der absoluten Helligkeit den 'Sonnenschein' zu erkennen?
            Tessi

            Kommentar


              #21
              Globalstrahlungssensoren
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Hm, stimmt, die haben sich offenbar neuerdings per Definition eine "Lösung" geschaffen: Sonnenschein ist, wenn mehr als 120W/m² Strahlungsleistung auftreten - was an Sommertagen aber auch bei dichter Bewölkung ganz ohne sichtbare Sonne schon überschritten werden kann.

                Also doch nicht die optimale Lösung (für mich) und obendrein sind solche Sensoren anscheinend auch nicht ganz billig.
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  gibt es eine Anwort auf die Frage: Ist es hell oder scheint die Sonne? Bisher versuche ich es über die Helligkeit von der Wetterstation, dies ist allerdings ungenau. Gibt es da noch eine andere Lösung als über den Strahlungsensor? Ich habe schon über die Messung der Temperatur der Solartermie nachgedacht. Gibt es da Erfahrungswerte oder noch eine bessere Idee? Die Außentemperatur hilft hier im Winter auch nicht wirklich weiter.

                  Danke.

                  Gruß Markus

                  Kommentar


                    #24
                    ich probiere gerade Folgendes:

                    - Sonne im Fenster (über den Baustein von Matthias)
                    - Sonne (über Wetterstation)
                    - Raum-Temperatur über Soll-Temperatur

                    wenn das alles erfüllt ist: Beschattung EIN!

                    AUS erst wenn "Dämmerung" oder 20:00....

                    Bis jetzt ist es so ganz OK für mich
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      eine schöne Lösung ist , den Sonneneinfallswinkel zu berechnen abhängig von der Jahreszeit.

                      Mit ein paar logiken im HS läßt sich das nett umsetzen.

                      Anbei mal der Link.
                      Berechnung des Sonneneinfallwinkels

                      Viel Spaß

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X