Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3 - eibPc - MisterHouse - ?? - Was ist passend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS3 - eibPc - MisterHouse - ?? - Was ist passend?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mich mit dem Thema weiterführende Logik und Visualisierung zu beschäftigen. Aber vieleicht kurz ein paar Angaben zum Setup:

    Im EFH wird es geben:
    16 Rolladen über Aktor
    ca 60 schaltbare Steckdosen
    Alle Brennstellen (Decke und Wand) Dimmbar (Dali oder KNX Entscheidung steh noch aus)
    Diverse PM, BWM und ein paar Tastsensoren
    FBH mit Einzelraum (12 Kreisläufe) steuerbar über Aktor
    REED Kontakte an allen Fenstern zur Erkennung offen/geschlossen (verschlossen ist für mich nicht wichtig)
    WireGate für Temperaturmessung

    Das alles ist im Prinzip fertig geplant und wird erstmal über ETS konfiguriert ohne große Logik.

    Was dann noch kommen soll ist:
    - Viel mehr Logik für diverse Sachen wie, Stromerkennung (Waschmaschine usw.), Zeit und oder Sonnenstandabhängige Rolladensteuerung, und diverses andere Zeugs was ich hier im Forum gelesen habe. ;-)

    - Eine Visualisierung die mit iPhone und iPad zu steuern ist. Es wird kein stationäres TouchPanel bei uns geben.

    Jetzt die Frage:

    Ich bin mir ziemlich sicher das ich mit dem HS3 alles machen kann was mir vorschwebt, ist aber recht teuer.

    Ich weiß nicht genau was ich mit dem eibPc weniger/mehr machen kann als mit dem HS3

    Ich weiß nicht genau was ich mit MisterHouse weniger/mehr machen kann als mit den anderne beiden Varianten.

    Hat dort jemand evtl. eine Übersicht um die Varianten zu vergleichen? Ich konnte da die richtig tollen Infos noch nicht zu finden.

    Das Wiregate kann auch ein wenig (PI-Regelung als Beispiel) aber auch hier konnte ich keine tollen Infos finden.

    Danke & Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Hoi Reinhard

    Du kannst alle Deine Wünsche mit allen drei Varianten erfüllen.

    Misterhouse läuft auch auf einem Wiregate (unsupported).
    Für das Wiregate ist dann noch linknx und zur Visu knxweb
    eine weniger komplizierte Alternative zu MH (unsupported).
    Diese beiden Ansätze erfordern Zeit und Lernwillen.

    Der EibPC kann auch alles (Steuerung, Logik, Beschattung, Mailversand, PI-Regelung, Visu, usw.) Eine iPhone Visu ist im entstehen und eine weitere Browser-Visu ebenfalls. Hier ist auch ein gewisser Lernwille gefragt, aber es gibt Beispiele und Anleitungen.

    Der HS / FS ist natürlich sehr ausgefuchst und potent für sämtliche Spezialfälle, mit Anbindung an ISDN usw. Auch hier ist Lernwille gefragt, Beispiele und Ergänzungen aus diesem Forum erweitern die Funktionalität.

    Jetzt ist die Entscheidung auch nicht leichter geworden.
    Für alle drei Wege gibt es Unterstützung hier im Forum.

    Der EibPc ist in der Verteilung gut aufgehoben und braucht am wenigsten Energie.

    Das Wiregate erlaubt Eingriffe vom User über die Console und mit perl / python ... (Linux GPL) und ist mit 5W auch sparsam. 1-Wire ist da das besondere. Eine Bluetooth Anwesenheitserkennung mit beliebigen Handys ist im Entstehen ...

    Und vom HS FS träume ich momentan noch. Der Mercedes unter den Geräten könnte man vielleicht sagen, sehr umfangreich ... aber dazu kenne ich ihn zu wenig.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Uh, Bodo war schneller, aber ich lasse meinen Beitrag trotzdem mal so stehen:

      1. Misterhouse ist eine 'Bastellösung', d.h. man muß die Hardware (PC und KNX-Interface) selbst zusammenstellen und die Software (Linux, eibd-Treiber, Misterhouse (benötigt Perl als Laufzeitumgebung)) selbst installieren und programmieren/konfigurieren. Entsprechende Kenntnisse sollten vorhanden sein. Misterhouse selbst ist in Perl geschrieben...
      Die Software ist frei, die Hardwarekosten bestimmt man selber. Man kann ein WireGate dafür verwenden.
      Eine Zusammenarbeit mit iPhone ist sicher möglich, ob das aber schon fertig existiert entzieht sich meiner Kenntnis.

      2. WireGate ist eine fertige Lösung, und primär als Gateway zwischen 1-Wire und KNX gedacht gewesen. Ist im Prinzip ein schwacher aber dafür sehr sparsamer PC mit fertig installiertem Linux und was sonst noch so notwendig ist. Kann einfach über einen Browser konfiguriert werden. Logiken können als Perl-Plugins hinzugefügt werden. Das System ist offen gestalltet und kann/darf/soll vom Anwender angepasst und erweitert werden. Könnte vereinfacht als 'Misterhouse' von der Stange betrachtet werden. Tatsächlich kann man Misterhause darauf zum Laufen bringen. Ob eine Zusammenarbeit mit iPhone möglich ist weiß ich leider nicht, im Prinzip sollte es möglich sein.

      3. Der HomeServer ist eine in sich geschlossene Lösung. Von der Hardware her auch ein PC, jedoch komplett vorgefertigte Installation, soll vom Anwender nicht verändert werden, man kann nur nutzen, was die Entwickler vorgesehen haben, es kann nicht erweitert/umkonfiguriert werden. Das System erlaubt aber die Erstellung sehr mächtiger Logiken in einer Art grafischen Beschreibung, erinnert mehr an das Erstellen von Schaltplänen oder Ablaufdiagrammen als an Programmcode im herkömmlichen Sinn.
      Eine Zusammenarbeit mit iPhone ist möglich, Lösungen existieren schon.

      4. Der EibPC ist ebenfalls eine in sich geschlossene Lösung. Das Gerät hat die Größe eines Reg-Aktors und kann bei nur 1.7W sogar aus der Busspannungsversorgung mitgespeist werden. Sein von allen Kandidaten geringster Stromverbrauch legt nahe, das hier keine PC-Technik enthalten ist. Bekannt ist nur, das ein entspreched angepasstes Linux als OS dient, die Hardware muß dafür also ausreichend sein. Programmiert wird in einer ganz eigenen, BASIC-ähnlichen Sprache, die aber nicht die Flexibilität und den Umfang üblicher PC-Sprachen hat. Sie erlaubt aber, für den ereignisgesteuerten Bus relativ einfach Logiken im if...then-Stil zu vormulieren. Wie bei HS kann der Anwender nur nutzen, was die Entwickler vorgesehen haben, es kann nicht erweitert/umkonfiguriert werden. Aber die Entwicklung ist noch voll im Gang, so daß man jetzt noch nicht sagen kann, was es einmal alles können wird.
      Eine Zusammenarbeit mit iPhone ist möglich, Lösungen existieren schon sind aber noch in Arbeit.

      Einen PI-Regler bekommt man mit allen Lösungen hin.
      Im Kern werkelt bei allen Lösungen ein PC, bzw. etwas ähnliches.
      Lösung 1 ist die offenste mit den meisten Freiheiten, dafür muß man aber auch viel Hand anlegen, bis es läuft.
      Lösung 2 ist an sich nur ein Gateway, kann dank entsprechender Hardware und offener Software aber ähnlich wie bei der 1. Lösung frei angepasst werden. Vorteil: man hat schon eine lauffähige Basis die mit 5W auch recht sparsam ist.
      Lösung 3 ist die 'Edelversion', da das Forum hier voll von Beiträgen dazu ist, kann ich dem nichts mehr hinzufügen.
      Lösung 4 ist so zu sagen ein 'kleiner HS'.
      Lösung 3 und 4 empfehlen sich damit für Anwender, die möglichst einfach ihre Logiken schreiben wollen, ansonsten aber etwas fertig lauffähiges haben möchten und dafür auf die Freiheit verzicheten, am System selbst Änderungen vornehmen zu können. Lösung 2 und ganz besonders 1 sind besser für jene, die möglichst alles unter ihrer vollen Kontrolle behalten wollen und dafür bereit sind, mehr Arbeit zu investieren.
      Wobei das WireGate ein wenig zwischen beiden Welten zu Hause ist, kommt es doch schon betriebsfertig wie ein HS oder EibPC, ist aber ähnlich weitgehend offen wie Lösung 1. Und ist zudem noch recht günstig.

      Um genauere Empfehlungen zu geben muß aber klar sein, in welchem Lager von Anwendern man sich sieht (lieber selber basteln oder lieber fertig von der Stange) und was man sonst noch an Forderungen hat.


      PS: Diese Zusammenstellung ist nach bestem Wissen gemacht worden und soll auch nur einen Einstieg darstellen. Da es für jedes Gerät hier mehrere Experten gibt, die ganz sicher wesentlich mehr über 'ihr' Gerät wissen als ich es je werde, bitte ich um Nachsicht bei Fehlern. Korrekturen und Erweiterungen sind jederzeit willkommen...
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ja vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

        Da ich selbst Informatiker bin und täglich mit Programmierne zu tun hab und in grauer Vorzeit auch schonmal Perl gemacht habe, schreckt mich Variante 1 nicht ab. Nur ob ich neben den ganzem anderem Zeug was bei einem Neubau so anfällt dafür auch noch den Nerv hab, weiß ich noch nicht. :-) Die Freiheit alles zu tun reizt mich natürlich schon...
        Auf der anderen Seite ist es manchmal auch einfach schön eine fertige Komponente zu nutzen.

        Ich werde wohl erstmal meine Aufmerksamkeit auf den eibPc richten und mir dieses EIBStudio mal genauer anschauen.

        Gibt es die Software für den Gira Server eigentlich auch zum ausprobieren irgendwo?

        Wenn die Logiken überall gut zu implementieren sind, wird vermutlich die Möglichkeiten der Visualisierungen den Ausschlag geben...

        Gut das ich noch mindestens 6 Monate Zeit für die Entscheidung habe, vorher ist das Haus eh nicht fertig.

        Gruß
        Reinhard
        Unser Hausbaublog

        Kommentar

        Lädt...
        X