Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI vs KNX und RTR vs WIREGATE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI vs KNX und RTR vs WIREGATE

    Hallo!

    Ich habe mich in den letzten Monaten schon durch das Lesen des Forums informiert aber nun habe ich einige Fragen, die ich nicht mehr durch Lesen bzw durch die SuFu beantworten kann. Ich hoffe, Ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.

    Erst mal ein paar grundlegende Fakten:
    Ich plane ein EFH, Holzständer, 200qm, 8 Räume + Gang + Kellerraum, Kubusbau, SEHR große Fensterflächen.

    Nun die Fragen:

    1. In meinem WohnEsszimmer mit offener Küche (großer, offener Raum, ca 65qm) plane ich Halogen Einbauspots, die dimmbar sein sollen. Ebenso dimmbares Licht im Bad und Schlafzimmer. Ich denke, dass ich insgesamt ca 5 bis 6 Dimmkanäle brauche.
    Weiter werden im ganzen Haus noch ca. 20 Schaltkanäle für Licht sowie weitere 12 Schaltkanäle für Steckdosen benötigt.

    Würdet Ihr die Beleuchtung nun mit DALI oder zB mit 1x4 Kanal universal Dimmaktor und 1x2 Kanal universal Dimmaktor realisieren?

    Was die Leuchtmittel anbelangt bin ich sehr flexibel, kann also meine Auswahl auch von den Aktoren abhängig machen.

    Ist es denn auch möglich, LEDs über den Berker oder Gira universal Dimmaktor zu dimmen (wenn ich so viele verbaue, dass ich die Mindestlast erreiche)?


    2. Ich habe geplant, insgesamt 7 Berker IQ mit RTR zu verbauen und damit auf Tempsensoren im Estrich zu verzichten. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass das Display der BIQ auch eine Funktion bietet, sich die Schaltfunktion als Text einblenden zu lassen (meine Frau möchte das unbedingt haben - könnte ich ihr evtl noch ausreden, aber sehr schwierig...). Einige Räume würden dann, was die RTR anbelangt zusammengefasst werden (zB Schlafzimmer, Ankleide).
    Die andere Möglichkeit wäre, Tempsensoren im Estrich zu verlegen und dann die Raumtemperatur zentral über ein Gira ITT zu steuern. Was ist hierfür an Hardware nötig (Wiregate???, Sensoren???)?

    Wie würdet Ihr`s machen? B IQ oder Tempsensor im Estrich?


    Danke für die Infos und Antworten!!

    Grüße,

    Peter

    #2
    Willkommen!

    Wegen 5 bis 6 NV-Dimmkanälen lohnt sich DALI nicht, da du ein teures Gateway brauchst. Nimm' den Universal-Dimmaktor.

    LED kann man damit nicht dimmen (mit geringen Ausnahmen). Dafür bietet sich dann doch DALI an oder spezielle KNX-LED-Dimmaktoren, die auf der L&B zu sehen waren, aber ggf. noch nicht lieferbar sind.

    Nimm die RTR.

    Mit Estrichfühlern kann man keine Raumtemperatur regeln, sondern nur die Bodentemperatur (sinnvoll bei Barfußzonen im Bad, weniger in Wohnbereichen). RT-Fühler muss sein.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke...

      Wow, das ging echt schnell!!!

      Vielen Dank an Dich und stellvertretend auch an alle anderen im Forum, die sich immer wieder die Mühe machen, Fragen über Fragen, auch wenn sie schon oft gestellt wurden, kompetent und nett zu beantworten.

      Sehr beeindruckend hier!!!

      Aber eine kann ich noch schnell nachschieben:
      Wenn ich mich für RTR entschieden habe, dann auch im Bad (extra Estrich Fühler nicht sinnvoll, oder?) wenn ich im Bad sowieso ein oder zwei Grad wärmer hab am RTR, müsste dich die FBH auch immer angenehm warm sein, oder??

      Der RT Fühler ist bei den B IQ schon drin, oder?

      Kommentar


        #4
        Der RF ist im RTR drin, logisch. Regeln ohne Messen funktioniert selten

        Im Bad kann der Estrichfühler Sinn machen, gerade in der Übergangszeit. Dann ist der Raum nämlich warm, der Boden aber zu kalt. Die modernen RTR haben oft die Möglichkeit, den Wert eines separaten Fühlers zu berücksichtigen. Muss aber ein KNX-Fühler sein, z.B. der da:

        LTF02
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
          Erst mal ein paar grundlegende Fakten:
          Ich plane ein EFH, Holzständer, 200qm, 8 Räume + Gang + Kellerraum, Kubusbau, SEHR große Fensterflächen.
          Beschattung?

          Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
          Ist es denn auch möglich, LEDs über den Berker oder Gira universal Dimmaktor zu dimmen (wenn ich so viele verbaue, dass ich die Mindestlast erreiche)?
          Wie Matthias schon schrieb - damit DALI sich rechnet, sollten die Anforderungen entsprechend sein.
          Falls Du dich aber mit dem Gedanken trägst, Ambientenbeleuchtung(en) mit RGB mal zu machen, kann sich DALI auch gleich rechnen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Beschattung ist natürlich auch geplant...
            Wird sich wohl auf 9 Raffstores rauslaufen, das Ganze über Wetterstation hätt ich mir gedacht...

            Das mit DALI ist echt schwer... Da muss ich noch ein paar Tage drüber schlafen...

            Vielen Dank für die Antworten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
              1. In meinem WohnEsszimmer mit offener Küche (großer, offener Raum, ca 65qm) plane ich Halogen Einbauspots, die dimmbar sein sollen. Ebenso dimmbares Licht im Bad und Schlafzimmer. Ich denke, dass ich insgesamt ca 5 bis 6 Dimmkanäle brauche.
              Weiter werden im ganzen Haus noch ca. 20 Schaltkanäle für Licht sowie weitere 12 Schaltkanäle für Steckdosen benötigt.
              Wenn Du DALI hast, dann kann es durchaus plötzlich Sinn machen, einen Schaltkanal durch einen (DALI-)Dim-Kanal zu ersetzen. Der Preisunterschied ist dann nicht mehr gravierend, der gefühlte Komfort-Gewinn kann dagegen bedeutend sein (ich hätte nie gedacht, wie angenehm so ein Soft-Start sein kann... Außerdem ist dimbares Licht auch im Flur auch sehr angenehm - gerade wenn's mal nachts auf's WC geht)

              Was Du auch noch bedenken solltest, ist nicht nur die logische Anzahl der Dim-Kanäle (die 5-6), sondern die physikalisch notwendigen, da die Dimmer und/oder Vorschaltgeräte halt nur in einem gewissen Last-Bereich funktionieren.
              So hat meine EG-Diele 4 (DALI-)Dim-Kanäle bzw. EVGs, obwohl ich eigentlich nur einen logischen Kanal habe - das aber so die preisgünstigste Lösung dargestellt hat.
              Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
              Würdet Ihr die Beleuchtung nun mit DALI oder zB mit 1x4 Kanal universal Dimmaktor und 1x2 Kanal universal Dimmaktor realisieren?
              Kommt darauf an

              Ich habe übrigens neben DALI noch 2x4 Kanäle uinversal Dimaktoren. Anwendungsfall sind die paar HV-Halogen die ich habe (die 200 W und 300 W Stäbe in den großen Lampen) so wie die NV-Halogen am Nachtischkästchen, da ich in Bett-Nähe keine dauerbestromte Leitung haben will.
              Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
              Was die Leuchtmittel anbelangt bin ich sehr flexibel, kann also meine Auswahl auch von den Aktoren abhängig machen.
              Das war bei mir ähnlich - und der Grund warum ich DALI genommen habe (obwohl ich den am Anfang auch erst mal ausgeschlossen hatte...)
              Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
              Ist es denn auch möglich, LEDs über den Berker oder Gira universal Dimmaktor zu dimmen (wenn ich so viele verbaue, dass ich die Mindestlast erreiche)?
              Sehr wahrscheinlich: nein, das ist nicht möglich.
              Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
              Wie würdet Ihr`s machen? B IQ oder Tempsensor im Estrich?
              Falsch, ganz falsch - bitte sofort ein Hirn-Reset diesbezüglich durchführen!

              Lufttemperatur-Sensor (das was im RTR, wie den entsprechenden B.IQs, enthalten ist) kann keinen Estrich-Temperatursensor ersetzen. Punkt! Beide ergänzen sich!

              Grundsätzlich sollte man immer das messen, was man auch regeln will - willst Du eine Lufttemperatur vorgeben, dann miss die Lufttemperatur. Willst Du eine Fußbodentemperatur vorgeben, dann miss die Fußbodentemperatur.
              Willst Du beides Vorgeben, dann wird's schwierig (gekoppelte Regelkreise!) - und ohne ein getrenntes Messen von beidem unmöglich. (Dieser Fall tritt oft beim Bad mit FBH und Handtuch-HK auf)

              Wenn diese grundlegendsten physikalischen und regelungstechnischen Zusammenhänge mal verstanden sind, dann kann man klären, wie Du diese am besten für Dich umsetzt.
              Für den Estrich bietet sich das WireGate an - macht aber finanziell nur Sinn, wenn es nur sehr wenige Temperaturen sind, die Du damit messen möchtest.
              Die Lufttemperatur kann ein RTR (wie das B.IQ RTR) messen, oder das WireGate mit entsprechenden Fühlern an der Wand.

              Die B.IQ RTRs haben den Vorteil, dass Du jeweils vor Ort siehst, wie warm es ist und Du es ändern kannst. ABER:
              • absolute Temperaturen sind egal - es muss halt behaglich sein
              • wann verstellt man mal was vor Ort, erst recht wenn die Temperatur passt?!?
              • verstellen viele komplett falsch (kurzfristiger Temperaturwunsch bei Fußbodenheizung )
              • der RTR muss da hängen wo man gut hinkommt und ablesen kann - der Lufttemperatursensor kann dafür überall hängen, auch dort wo man am besten die Temperatur messen kann

              Das sind alles Gründe, warum ich keine dezentralen RTR mit Display habe.

              Das mit der Text-Anzeige beim B.IQ halte ich auch für überbewertet. Du musst ja drücken um den Text zu sehen - aber dann siehst Du ja auch schon die Wirkung...
              Wesentlich besser sind da die günstigen transparenten Rahmen, die Du hinter den B.IQ clipsen kannst und die man ordentlich beschriften kann. Bei denen sieht man nämlich schon vorher, was gleich passieren wird
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Ich wollte grade 90% dasselbe schreiben wie Chris (altes Tab von gestern), daher nur:
                100% Ack
                Einziger Zusatz: die B.IQ (ich hab selber 7) liegen serienmässig 2° neben der Spur Das sind im gefragten Messbereich mal satte 10%, das find ich schon heftig..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann mich meinen Vorrrednern nur anschließen. Habe auch in jedem Raum einen B.IQ RTR. Ich regele dort so gut wie nie, würde es Heute mit Wiregate & über den HS an Zentralert Stelle machen. Die Beschriftung und bennenung der Tasten wird von den Frauen überbewertet. Meine wollte das am Anfang auch, ich habe das einen Monat rausgezörgert (Keine Zeit, usw), nach einem Monat weiß Sie was auf welcher Taste liegt. Tipp: arbeite einfach mit Szenen die Sie sich selber einstellen kann, hat bei mir wunder gewirkt.


                  Gruß Timo
                  Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                  Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                  Kommentar


                    #10
                    Also, wenn ich keine B IQ mit RTR nehme, sondern die normalen B IQ, ergibt sich ein Kostenunterschied von ca 100 Euro / Taster; bei insgesamt 10 Räumen wäre der Preisunterschied also bei ca 1000 Euro.
                    Für das Wiregate System muss ich ca 600 - 700 Euro rechnen; die Frage ist jetzt für mich, ob sich das rechnet - vor allem, weil ich die B IQ mit RTR sehr ansprechend vom Design finde.
                    Ich denke, auch hier werde ich nochmal drüber schlafen müssen...

                    Bzgl DALI stellt sich noch die Frage, ob Ihr HV oder NV Halogen für Einbauspots wählen würdet.
                    Bei HV würde ich mir halt den Trafo sparen und dann gäbe es auch keine Überlegung bzgl DALI.
                    NV soll angeblich bei gleicher Wattage heller sein, dafür hat man je nach Trafo ein Problem mit der Leitungslänge auf der Sekundärseite...

                    Irgendwie hab ich das Problem, dass ich, je mehr ich im Forum lese, immer weniger weiß, was ich letztendlich auswählen soll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                      Für das Wiregate System muss ich ca 600 - 700 Euro rechnen; die Frage ist jetzt für mich, ob sich das rechnet - vor allem, weil ich die B IQ mit RTR sehr ansprechend vom Design finde.
                      Ja es rechnet sich, aber das will ich eigentlich hier gar nicht schreiben... Sondern:
                      Jegliche wirtschaftliche Berechnungen können obsolet werden, wenn das Design in's Spiel kommt (und finanzierbar ist).

                      Aber die B.IQ ohne RTR finde ich vom Design genau so gut (zumindest in Stahl und Glas; die Plastik-Variante kenne ich nicht)
                      Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                      Bzgl DALI stellt sich noch die Frage, ob Ihr HV oder NV Halogen für Einbauspots wählen würdet.
                      Bei HV würde ich mir halt den Trafo sparen und dann gäbe es auch keine Überlegung bzgl DALI.
                      NV soll angeblich bei gleicher Wattage heller sein, dafür hat man je nach Trafo ein Problem mit der Leitungslänge auf der Sekundärseite...
                      Ja, eine wichtige Frage, aber
                      Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                      Irgendwie hab ich das Problem, dass ich, je mehr ich im Forum lese, immer weniger weiß, was ich letztendlich auswählen soll.
                      genau hier im Forum wurde genau diese Frage vor kurzem gefragt. Die SuFu wird's Dir zeigen. (Die Lösung steht an mehreren Stellen im Netz und lautet: viele Gründe raten dazu NV zu nehmen!)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                        Beschattung ist natürlich auch geplant...
                        Wird sich wohl auf 9 Raffstores rauslaufen, das Ganze über Wetterstation hätt ich mir gedacht...
                        Raffstores, also innen beschatten? Keine Außenbeschattung? Dann wirds aber warm in der Bude. Ich würde in jedem Fall Rolläden oder Jalousien zumindest an den Südfenstern einbauen.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          neinnein, sind schon für Aussen; nur bei meinem Fensterhersteller heissen die Dinger halt Raffstores. Sind aber nix anderes als Jalousien...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X