Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Heizungsaufbau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Heizungsaufbau mit KNX

    Hallo liebe KNX-Kollegen,
    Nach 2 Jahren setze ich mich nun mit meiner Heizung außeinander.
    Ich bin aktuell noch unsicher, ob unsere Verteilung mit KNX optimal aufgesetzt wurde, und wollte daher eure Meinung erfragen.

    Ich habe folgende Geräte:
    - 1 Heizung Waterkotte AI 1 GEO
    - 1 Heizaktor MDT 8-fach (Im EG)
    - 1 Heizaktor MDT 4-fach (Im DG)
    - 1 Heizkreislaufverteiler (EG)
    - 1 Heizkreislaufverteiler (OG)

    (Ich beziehe mich nun auf den Heizkreisverteiler im Erdgeschoss, gleiches gilt jedoch im Obergeschoss
    Pro Heizkreislaufverteiler habe ich 9 Heizkreiseläufe.
    Auf 4 Heizkreisen sind blauen Kappen, auf 5 sind Ventile, die über die Heizaktoren gesteuert werden.

    Und genau dort liegt meine Frage/Problem(?). Mein KNX-Installateur hätte alle Heizkreisläufe mit Ventilen ausgestattet.
    Unser Heizungsbauer hat ihn jedoch davon überzeugt pro Raum ein Heizkreislauf durchgängig geöffnet zu haben.
    Daher ist nun pro Raum immer ein Heizkreis offen, der andere Heizkreis wird per KNX / Heizungsaktor angesteuert.
    Grund des Heizungsbauers: Wenn die KNX-Anlage mal nicht funktioniert, wird das Haus trotzdem noch mit Wärme versorgt.

    1. Was haltet ihr von diesen Aussagen?
    2. Wie habt ihr es gelöst?

    Ggf würde ich dann überlegen hier nochmal etwas zu ändern.

    Vielen Dank schonmal vorab für euer Feedback :-)!

    Gruß,
    Corius

    #2
    Vermutlich wird der kleinere Randzonenkreis geöffnet sein. Seine Leistung alleine reicht aber meistens nicht aus. Also muss der geregelte 2. Kreis mit dazu!
    Bin jetzt kein Heizungsbauer, denke aber das sollte OK sein.
    Gruß Karl

    Kommentar


      #3
      Es kommt auf das Ergebnis an, und das kannst nur du bewerten Im Notfall kannst du aber ganz leicht den Ventilkopf abschrauben, und dann ist das Ventil offen. Ich würde mir keine zu großen Sorgen machen. Du kannst ja einfach in einem Raum einen weiteren Thermostatkopf auf das freie Ventil schrauben und beide an den selben Aktorausgang hängen (parallel). Wenn deine Regelung besser wird, dann rüste die anderen Kreise einfach nach.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Im Notfall kannst du aber ganz leicht den Ventilkopf abschrauben, und dann ist das Ventil offen.
        Oder Stellantriebe nutzen, die stromlos geöffnet sind. 230V Heizungaktor wegschalten und die Ventile öffnen zwangsläufig.

        Kommentar


          #5
          Wie Beleuchtfix sagt, kommt es auf das Ergebnis an. Da du ja nun schon Heizperioden hinter dir hast, solltest du das auch einschätzen können. Hattest du da ein unangenehmes Gefühl wärend dieser Zeit? Also unterschiedliche Wärmezonen in einem Raum oder gehst du von technischen Fakten aus?
          Gruß Karl

          Kommentar


            #6
            Nach meiner erfahrung fällt knx seltener aus als die heizventile verklemmen oder die anzeige in den schaugläsern für n' müll ist...

            und dann gibts noch heizungsaktoren mit der option "manuelle bedienung" (zb von abb)....

            mach dir keine sorgen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Wie schon oben mehrfach geschrieben, hängt es im wesentlichen von Deinem subjektiven Empfinden ab. Was mich persönlich bei einer solchen Lösung nervös machen wuerde ist, wenn der ungeregelte Strang schon so viel Wärmegrundlast bringt, dass dann der zweite geregelte Strang im Raum kaum mehr Regelhub hat, also kaum noch was zur "Temperaturdynamik" beiträgt. Wie oben schon geschrieben, würde ich versuchsweise (kannst ja voruebergehend von einem anderen Raum "ausleihen") auf den ungeregelten Strang auch mal einen Thermostatkopf draufsetzen und parallel zum vorhandenen Thermostatkopf am Aktor betreiben. Erhöht sich der subjektiv wahrgenommene Wärmekomfort im Raum, steht einer Nachrüstung aller anderen Stränge dann nichts mehr im Weg.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Du scheinst einen Heizungsbauer erwischt zu haben der Ahnung von wärmepumpenregelung hat. Ich halte das für richtig das so zu machen da du so effizient den mindesdurchfluss der wp ohne Puffer und überströmventil sicherstellen kannst.

                VG Jürgen

                Zuletzt geändert von heckmannju; 04.12.2016, 21:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X