Hallo liebe KNX-Kollegen,
Nach 2 Jahren setze ich mich nun mit meiner Heizung außeinander.
Ich bin aktuell noch unsicher, ob unsere Verteilung mit KNX optimal aufgesetzt wurde, und wollte daher eure Meinung erfragen.
Ich habe folgende Geräte:
- 1 Heizung Waterkotte AI 1 GEO
- 1 Heizaktor MDT 8-fach (Im EG)
- 1 Heizaktor MDT 4-fach (Im DG)
- 1 Heizkreislaufverteiler (EG)
- 1 Heizkreislaufverteiler (OG)
(Ich beziehe mich nun auf den Heizkreisverteiler im Erdgeschoss, gleiches gilt jedoch im Obergeschoss
Pro Heizkreislaufverteiler habe ich 9 Heizkreiseläufe.
Auf 4 Heizkreisen sind blauen Kappen, auf 5 sind Ventile, die über die Heizaktoren gesteuert werden.
Und genau dort liegt meine Frage/Problem(?). Mein KNX-Installateur hätte alle Heizkreisläufe mit Ventilen ausgestattet.
Unser Heizungsbauer hat ihn jedoch davon überzeugt pro Raum ein Heizkreislauf durchgängig geöffnet zu haben.
Daher ist nun pro Raum immer ein Heizkreis offen, der andere Heizkreis wird per KNX / Heizungsaktor angesteuert.
Grund des Heizungsbauers: Wenn die KNX-Anlage mal nicht funktioniert, wird das Haus trotzdem noch mit Wärme versorgt.
1. Was haltet ihr von diesen Aussagen?
2. Wie habt ihr es gelöst?
Ggf würde ich dann überlegen hier nochmal etwas zu ändern.
Vielen Dank schonmal vorab für euer Feedback :-)!
Gruß,
Corius
Nach 2 Jahren setze ich mich nun mit meiner Heizung außeinander.
Ich bin aktuell noch unsicher, ob unsere Verteilung mit KNX optimal aufgesetzt wurde, und wollte daher eure Meinung erfragen.
Ich habe folgende Geräte:
- 1 Heizung Waterkotte AI 1 GEO
- 1 Heizaktor MDT 8-fach (Im EG)
- 1 Heizaktor MDT 4-fach (Im DG)
- 1 Heizkreislaufverteiler (EG)
- 1 Heizkreislaufverteiler (OG)
(Ich beziehe mich nun auf den Heizkreisverteiler im Erdgeschoss, gleiches gilt jedoch im Obergeschoss

Pro Heizkreislaufverteiler habe ich 9 Heizkreiseläufe.
Auf 4 Heizkreisen sind blauen Kappen, auf 5 sind Ventile, die über die Heizaktoren gesteuert werden.
Und genau dort liegt meine Frage/Problem(?). Mein KNX-Installateur hätte alle Heizkreisläufe mit Ventilen ausgestattet.
Unser Heizungsbauer hat ihn jedoch davon überzeugt pro Raum ein Heizkreislauf durchgängig geöffnet zu haben.
Daher ist nun pro Raum immer ein Heizkreis offen, der andere Heizkreis wird per KNX / Heizungsaktor angesteuert.
Grund des Heizungsbauers: Wenn die KNX-Anlage mal nicht funktioniert, wird das Haus trotzdem noch mit Wärme versorgt.
1. Was haltet ihr von diesen Aussagen?
2. Wie habt ihr es gelöst?
Ggf würde ich dann überlegen hier nochmal etwas zu ändern.
Vielen Dank schonmal vorab für euer Feedback :-)!
Gruß,
Corius
Kommentar