Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 - MacOS - mbp 2016

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 - MacOS - mbp 2016

    Ich wollte einmal fragen, ob wer schon Erfahrungen mit der ETS unter MacOS zusammen mit den neuen 2016er MacBookPros gemacht hat.
    Hier brauchen wir ja einen Adapter um den Dongle an den USB-C Anschluss anzuschließen.

    Aber generell:
    Welche VM-Software benutzt ihr um Windows auf dem Mac zu betreiben (Bootcamp möchte ich nicht nutzen)
    Funktioniert hier die durchreichung der USB-Geräte?

    #2
    Konkret zum MBP kann ich zwar nichts sagen, aber generell funktioniert die ETS bei mir in einer Windows 10 VirtualBox sehr gut, USB wird durchgereicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Welche VM-Software benutzt ihr um Windows auf dem Mac zu betreiben (Bootcamp möchte ich nicht nutzen)
      Funktioniert hier die durchreichung der USB-Geräte?
      Parallels, ja.

      Kommentar


        #4
        Wie sieht das eigentlich mit Parallels aus, muss ich da jedesmal eine neue Version kaufen (falls verfügbar) wenn apple eine neue Version von MacOS veröffentlicht?
        Kann ich damit auch mein Windows Netzwerktechnisch isolieren; also keine Internetverbindung zulassen?

        Kommentar


          #5
          Das mit dem Adapter geht notgedrungen, bis sich mal wieder ein Treiber ändert.

          Du wirst auch mit jedem Update eine neue Version von Parallels brauchen bzw. relativ oft. Der Hintergrund ist aber eher marketingtypisch als technischer Art.

          muss ich da jedesmal eine neue Version kaufen (falls verfügbar) wenn apple eine neue Version von MacOS veröffentlicht
          Siehe oben, und noch schlimmer: Ab und an lassen sich die Maschinen nicht mehr richtig zuordnen, wenn sich gravierend die Schnittstellen ändern, z. B. Entfall einiger.

          VM-Software benutzt ihr um Windows auf dem Mac zu betreiben
          Parallels ist schon recht gut hier, weil man wenig machen muss. VirtualBox ginge noch, hakelt aber recht stark. Wenn es produktiv sein soll und Du auf das Funktionieren angewiesen bist, würde ich wenigstens einen Backup-Computer mit Windows betreiben. Ich hatte schon immer mal wieder ein Update, das jegliche Software zum Stillstand brachte. Und verlass Dich bitte bloss nicht alleine auf TimeMachine. Die Backup-Lösung ist gut, aber nicht umfassend.

          Ich verwende seit 1993 Apple Computer, teilweise früher auch parallel NeXT. Nie lief alles, und regelmässig musste Geld ausgegeben werden, damit Updates liefen bzw. Hardware. Ganz schlimm waren die Wechsel von System 7.1 auf 7.5, als alle Software entfiel, später noch von 9.2 auf 10.0, als grosse Teile von Software und auch viel Hardware innerhalb von wenigen Jahren unbrauchbar wurde.

          Adapter helfen schon, aber immer nur eine gewisse Zeit. Dongles sind oft problematisch, weil sie nicht so leicht simuliert werden können und sich oft nicht wie ein USB-Stick verhalten.

          Ist ETS bzw. ähnliche Software Dein Hauptarbeitsbereich? Dann wäre vielleicht Windows doch besser als Hauptbetriebssystem. Falls ja, warum tust Du Dir dann MacOS? Es gibt auch andere leichte Computer.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            arbeite auch mit MacOS und Parallels. Allerdings noch auf der Windows XP Version. Problem ist ich hätte seitdem schon drei Updates kaufen müssen von Parallels und das fand ich völlig unangebracht. Die Updates waren immer so um die 70€.

            Da ich da nur XP auf der VM Partition habe ist das ausreichend. Allerdings muss ich demnächst auch an die ETS 5 und brauche dann auch W10 und muss mir da auch etwas überlegen.
            Garantiert kein Parallels für mich. Das ist wie mit Adaptern arbeiten. Der Dongle reicht ja schon als Behinderung ! Den ich übrigens als Gemeinheit empfinde.

            Aber denk auch noch mal über das MacbookPro nach:

            - Nur USB C
            - Kein SD Karten Slot
            - Fest verlöteter RAM und FLASH Speicher ( kein Upgrade oder Austausch bei Fehler auf der HardDisk z.B.möglich, sondern nur Austausch durch eine ganze neue Mutter-Platine )
            - Datenschutz ( man kann die Daten nicht herausnehmen und das Gerät zur Reparatur weggeben ! )
            - Unzählige Adapter sind notwendig ( langt mir jetzt schon mit Netzteil und allem möglichen Geraffel ( Netzadapter, Ethernetadapter, Netzwerkkabel, etc ) in einer Tüte herumzulaufen.

            Vor allen Dingen meine Daten aus der Hand zu geben ist ein absolutes NOGO für mich. Ich bin ein sehr großer Apple Freund, aber das würde jetzt das Ende meiner Apple Zeit bedeuten, wenn der Speicher für immer fest verbunden ist bei den portablen Geräten. Ich wollte das Gerät gerne kaufen aber überlege jetzt noch ein altes Gerät zu kaufen aus 2015.
            Der Flashspeicher auf dem Macbook wird auch eines Tages aufgeben und Fehler haben. Die sind nicht unsterblich. Ich frage mich was Ärzte und Rechtsanwälte da machen ? Die können die Geräte gar nicht weggeben zur Reparatur ohne sich einer Verletzung des Datenschutzes ausgesetzt zu sehen. : )










            Gruesse
            aus Frankfurt/M.
            airbus

            Kommentar


              #7
              Ich nutze die ETS nur privat für mich.

              MacOS benutze ich, weil ich von Windows abgekommen bin.
              Hatte damit nur Probleme, die ich beim Mac deutlich weniger habe.

              Kommentar


                #8
                Unzählige Adapter sind notwendig
                War leider schon immer Geschäftspolitik und kostet Unsummen mit der Zeit. Siehe auch Wechsel vom iPhone-Stecker (alt) auf den neuen. Ganze Zubehörparks wurden wertlos. Und Dockingstations gab es bei Apple nur ein Mal, dafür so kompliziert, dass sie nie richtig funktionierten und auch zu gross waren. Dabei sind gerade Dockingstations hervorragende Lösungen, wenn man teilweise mobil und teilweise stationär arbeitet. Wenn man sich daran mal gewöhnt hat, will man dies nie mehr missen. Gerade bei den heutigen Leistungen von Computern.

                Ich frage mich was Ärzte und Rechtsanwälte da machen ? Die können die Geräte gar nicht weggeben zur Reparatur ohne sich einer Verletzung des Datenschutzes ausgesetzt zu sehen. : )
                Keine solchen Geräte verwenden. ;-)

                Im Medizinbereich gibt es ohnehin nur sehr wenige Programme, die auf Mac OS setzen, eigentlich v. a. in der Bildverarbeitung bzw. bildgebenden Diagnostik, und auch dort sind es Nischen.
                ​​​​​​​





                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Wie sieht das eigentlich mit Parallels aus, muss ich da jedesmal eine neue Version kaufen (falls verfügbar) wenn apple eine neue Version von MacOS veröffentlicht?
                  Das hängt davon ab, was sich in macOS ändert, ob man macOS/OS X virtualisieren will und/oder ob neue Funktionen von macOS unter Windows (oder umgekehrt) genutzt werden sollen. Für macOS 10.12 (aktuelle Version) war/ist z.B. kein Upgrade von Parallels notwendig, wenn man V10 oder neuer hat.

                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Kann ich damit auch mein Windows Netzwerktechnisch isolieren; also keine Internetverbindung zulassen?
                  Ja klar, das kann aber jeder Hypervisor. Parallels macht nur Sinn, wenn man entweder macOS/OS X virtualisieren will, oder die Funktionen zur Integration von Windows unter macOS bzw. umgekehrt nutzen will. Einfach "nur" Windows unter macOS laufen lassen kann VirtualBox genau so gut und das kostet nix.

                  Kommentar


                    #10
                    Virtual Box, Windows 10 und ETS5 Pro, läuft bei mir stabil und ohne Probleme

                    Kommentar


                      #11
                      raman
                      Wieso soll man sich nicht alleine auf Timemachine verlassen?

                      Bei mir läuft ETS5 im Parallels auf dem Macbook Pro mit Win10, allerdings noch die "alte" Serie der MBP. Es funktioniert alles perfekt, ich hatte auch mit vielen anderen USB-Anwendungen (nicht nur Sticks) noch nie Probleme mit dem Parallels. Das Windows läuft sogar besser als im Bootcamp und gefühlt auch besser als auf normaler Windows Hardware. Virtualbox fand ich deutlich langsamer und weniger nutzerfreundlich. Ein Parallels Update ist nicht sooo oft nötig, alle 2-3 Jahre oder so.



                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze auch Parallels Desktop mit Windows 7 auf einem 13" MBP.
                        Erst nach dem letzten MacOS Update auf Sierra stellte mein Parallels 9 seinen Dienst ein. Der Hersteller von Parallels verschickt zwar zu jedem Update von MacOS Warnungen, dass man ein Update kaufen muss, weil die alte Version nicht mehr kompatibel sei, blabla. Ich hab das ignoriert weil ich es auch nicht einsehe, jedes Jahr 50 € (soviel kostet das Update, nicht 70 - das ist eher der Preis für die Vollversion) dafür zu bezahlen.
                        Jetzt nach 3 Jahren (v9 auf aktuell v12) war es allerdings wirklich nötig, weil die alte Version nicht mehr gestartet ist. Erst der Kauf der ETS5 hat dann die Nutzung von Windows wieder nötig gemacht. Dongle wurde anstandslos erkannt. Keine Probleme.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Education Version kostet ja nur 40€.
                          Benötigt die ETS5.5 eigentlich Win10 oder reicht auch noch 7?
                          Internetverbindung nötig? (so viel ich weiß kann man die Daten zur Freischaltung auch auf das System kopieren)
                          Hintergrund: ich habe keine Lust auf die ganzen Internet Geschichten zusammen mit Windows.

                          Kommentar


                            #14
                            Wieso soll man sich nicht alleine auf Timemachine verlassen?
                            Die Software ist schon recht für sehr einfache Aufgaben.

                            Bei manchen sehr komplexen Ordnerstrukturen, wie sie manche Programme (Thunderbird, ETS) herstellen, gehen manchmal einzelne Dateien verloren bzw. werden nicht richtig rückgesichert im Schadenfall.

                            Man kann das minimieren, wenn man regelmässig die externe HDD löscht und ein ganz neues Backup anfängt. Zudem sollte man immer zwei Datenträger im Wechsel nutzen (mindestens). TimeMachine produziert mit der Zeit bei inkrementellen Backups immer mehr Fehler, insbesondere dann, wenn alte Backups automatisch gelöscht werden. Hier hilft einfach, wie bei so vielem in der Technik, ab und an ein "Neustart".

                            Wichtige Daten würde ich manuell noch sichern.

                            Man kann TimeMachine-Ordner, wenn es keine vielen inkrementellen Backups waren, sehr einfach mit Linux auslesen, aber besser und schneller sind manuelle Sicherungen der wichtigen Verzeichnisse.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich krame den Thread mal hoch, obwohl er schon recht alt ist... Bei mir läuft ETS5 aktuell problemlos in einer Windows10-VM unter Parallels auf meinem iMac.

                              Aber unter anderem für die Inbetriebnahme der KNX-Installation möchte ich mir ein macBook Pro (2019) zulegen, das ja nur USB C Anschlüsse hat... Hat das inzwischen jemand im Einsatz und kann mir sagen, ob das (eventuell zusätzlich durch die Virtualisierung) Probleme macht oder läuft das stabil?

                              Oder auch erst mal ganz generell: Läuft der KNX Dongle an einem USB A auf USB C Adapter (bzw. einem entsprechender Hub)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X