Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Wohnung und Mietwohnung mit gemeinsam genutzten Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Konzept für Wohnung und Mietwohnung mit gemeinsam genutzten Komponenten

    Einen schönen Sonntag allerseits!

    Mein Zweifamilienhaus ist jetzt soweit, dass Leitungen und Dosen gesetzt sind, als nächstes kommt dann der Verteiler. Die Verteilerplanung ist eigentlich zu 95 % fertig, einziger Punkt, bei dem ich mir noch nicht ganz klar bin, ist die "Verknüpfung" der Wohnungen untereinander.

    Folgende Infrastruktur liegt vor:
    - UG: Hauptverteiler für Außenbereich, gemeinsam genutztes und UG
    - Wohnung EG: Unterverteiler für EG (meine Wohnung)
    - Wohnung OG: Unterverteiler für OG (wird vermietet, spätere Eigennutzung)
    - Im UG, EG und OG ist jeweils ein offener Bus-Ring verlegt, alle Leitungen führen zum Verteiler im jeweiligen Stockwerk
    - Es sind genug leere Rohre zwischen den UG/EG/OG-Verteilern vorhanden, es ist also alles möglich.

    Wünsche:
    - Die Mietwohnung im OG soll möglichst autark laufen, so dass ich im EG basteln und experimentieren kann, ohne dass es den da oben stört.
    - Die Mietwohnung im OG soll nur die KNX-Basisausstattung bekommen. Heißt: Beleuchtung und Jalousie über KNX, Heizung über normale Raumthermostate (Bus für Heizung ist vorbereitet, für den Mieter sind mir die KNX-Thermostate bzw. Taster mit integriertem Display und Steuerung aber zu teuer).
    - Die Wetterstation muss für die Jalousiesteuerung von beiden Wohnungen genutzt werden können.
    - Der Außenbereich und gemeinsam genutztes Zeug (Treppenhausbeleuchtung, Kellerflurbeleuchtung, Waschküche etc.) sollen entkoppelt von den Wohnungen sein.
    - Es sollte möglichst wenig verkompliziert werden und ich möchte möglichst wenig ausgeben, ohne dass es zu Pfusch wird.

    Frage: Welche physikalische und logische Topografie nutze ich jetzt?

    Meine Idee zur Umsetzung wäre:
    - Hauptlinie 1.0 für Außenbereich, Wetterstation, gemeinsam genutzte Räume (320 mA Spannungsversorgung)
    - Linie 1.1 für Wohnung EG sowie zugehörige Kellerräume (640 mA Spannungsversorgung)
    - Linie 1.2 für Wohnung OG sowie zugehörige Kellerräume (320 mA Spannungsversorgung)
    - Dann brauche ich noch zwei Linienkoppler, die die Linie 1.1 und 1.2 an die Hauptlinie 1.0 anbinden.

    Soweit alles richtig oder geht's auch einfacher?

    Fragen zur Programmierung:
    Für das EG (Linie 1.1) nutze ich ein Beagleboard mit IBB Cape als Interface. Wie kann ich die Linien 1.0 und 1.2 programmieren? Brauchen die ebenfalls ein eigenes Interface oder komme ich von der Linie 1.1 drauf?

    Dann grübel ich gerade darüber, wieviel KNX dem Mieter zugemutet werden kann. Generell möchte ich alles so konventionell wie möglich aussehen lassen und es soll auch so bedient werden können. Ich habe keine Lust drauf, täglich Support geben zu müssen, das soll einfach wie gewohnt funktionieren und intuitiv sein.
    1. Klar ist, dass sich die Funktionsweise und Anordnung möglichst in jedem Raum wiederholt.
    2. Jalousie- und Lichtsteuerung pro Schlafzimmer möchte ich auf einen 4-fach-Taster reduzieren. Jeweils 2 Tasten für hoch und runter und 2 für Licht an/aus.
    3. BWM für den Flur ja/nein?
    4. Ist ein 8-fach-Taster im Wohnraum (4 separate Jalousien + 3 Lichtkreise) zu überfordernd? Oder überfordert eher eine Schalterbatterie mit 4 Tastern übereinander?

    Fragen über Fragen, ich freue mich jedenfalls über jede Anregung!

    Danke und Gruß
    Andreas

    #2
    Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
    - Die Wetterstation muss für die Jalousiesteuerung von beiden Wohnungen genutzt werden können.
    Die Option sollte natürlich vorhanden sein, solange die Wohnung vermietet ist würde ich die Jalousiesteuerung ausschließlich per Hand durch den
    Mieter fahren lassen.

    Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
    Dann grübel ich gerade darüber, wieviel KNX dem Mieter zugemutet werden kann. Generell möchte ich alles so konventionell wie möglich aussehen lassen und es soll auch so bedient werden können. Ich habe keine Lust drauf, täglich Support geben zu müssen, das soll einfach wie gewohnt funktionieren und intuitiv sein.
    Durch meine Erfahrung mit Mieter kann ich dir hier nur völlig zustimmen. Die Mietwohnung sollte so autark und einfach wie möglich gehalten werden.












    Kommentar


      #3
      Hi!

      Die Jalousien sollen für den Mieter nur durch Taster verfahrbar sein. Einzige Ausnahme wäre das automatisch Einfahren durch einen ausgelösten Windalarm.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ich bitte um Hilfe!
        Vor allem das mit dem Aufbau der Linien bereitet mir noch Kopfzerbrechen, da ich nicht genug dazu weiß.

        Vielen Dank!

        Kommentar

        Lädt...
        X