Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS an Arbeitstagen, Wochenenden unterschiedlich fahren (Rückbau openHAB nach KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RS an Arbeitstagen, Wochenenden unterschiedlich fahren (Rückbau openHAB nach KNX)

    Hallo Zusammen,

    wir sind vor etwa einem Jahr in unser neues Haus gezogen und seinerzeit habe ich nachezu alles an Automatisierung / Intelligenz über openHAB realisiert mittels rules, cron usw. - einfach weil es damals für mich am schnellsten zum Ziel geführt hat. Jetzt möchte ich aber nach und nach versuchen die Basisfunktionen (Licht, Heizung, Raffstores) mit KNX-Bordmitteln umzusetzen (jaja, die Weihnachtsferien stehen vor der Tür).

    Im Moment denke ich zum beispiel darüber nach, unsere Raffstores nicht mehr über openHAB zu steuern (also mittels Astro Binding (Sonnenauf- und Untergang) sowie zeitlichen Faktoren (cron)). Leider fehlt mir dazu derzeit noch ein klein wenig die zündende Idee in welche Richtung ich diesbezüglich nachdenken bzw. forschen sollte.

    Ein Beispiel: Die Raffstores fahren heute beispielsweise Mo. bis Fr. mit dem Sonnenaufgang aber nicht vor 6 Uhr morgens hoch. Am Wochenende oder in den Ferien beispielsweise auch mit Sonnenaufgang aber nicht vor 8 Uhr. Mit openHAB war das für mich recht einfach umsetzbar mit ein paar Regeln und Schleifen ist das problemlos machbar. Aber ich möchte gern versuchen dass dann doch noch mit KNX Bordmitteln umzusetzen, einfach weil openHAB bzw. der Rapberry Pi doch ab und an mal "zickt" - das ist für nice2have Funktionen auch total in Ordnung - aber die Basics möchte ich jetzt versuchen, in KNX umzusetzen.

    Ich habe aktuell eine Wetterstation (KNX Suntracer Basic) auf dem Dach, hier könnte ich bspw. anstatt dem rechnerischen Sonnenaufgang mit der Helligkeit arbeiten. Aber beispielsweise die Logik mit der Zeit (Mo-Fr. nicht vor 6:00Uhr / Sa/So nicht vor 8:00Uhr) kann ich hier im Moment noch nicht umsetzen, bzw. wüsste ich nicht wie. Die Uhrzeit / Wochentag müsste ich auch noch irgendwie auf den Bus bringen. Ich möchte aber auch nicht in das andere extrem zum openHAB (Bastellösung) wie dem HomeServer schwenken, möchte aber schon so viel wie möglich im KNX umsetzen.

    Gleiches beispielsweise mache ich mit unserer Beleuchtung (indirektes Licht) im Haus. Sobald die Sonne untergeht und die RS runter fahren geht bspw. auch das Licht im Haus an, das könnte ich auch noch über die Helligkeit der Wetterstation lösen aber wie schalte ich das Licht dann automatisch am Abend um 23Uhr wieder aus, wenn ich es nicht über die Szene "Schlafen" ausschalte weil ich bspw. nicht daheim bin?

    Ich habe im Moment neben der o.g. Wetterstation noch Heizungsaktoren, Jalousieaktoren, Binäreingänge und Schaltaktoren der Fa. MDT verbaut.

    Ich erwarte selbstverständlich keine fertige Lösunge dazu, aber Denkanstöße und Hinweise wo ich mal nachforschen oder beginnen könnte wären echt cool

    Viele Grüße und besten Dank,
    Michael






    #2
    Also wenn es native KNX Geräte und keine ausgewachsene Logikengine sein soll, dann bleiben nur Logik-Module über.
    Mit weiteren Komponenten wäre es auch möglich dann aber wohl sehr unübersichtlich auf diverse Aktoren verteilt.

    Das neue demnächst erhältliche Logikmodul von MDT scheint einige Teilaufgaben direkt in einer Logik erledigen zu können, solche multiplen bedingten Abhängikeiten , davon hatte hjk letztlich in einem Thread Berichtet.

    Das mit dem Licht wäre zweigeteilt zu betrachten. Einschalten aus einer Helligkeits-Uhrzeit-Abhängigkeit. Aus separate Zeitschaltuhr auf 23 Uhr oder sonstige weitere Abhängigkeit mit Befehl auf eine Zentraladresse auf die diverse Aktorkanäle reagieren.

    Die Uhrzeit selbst wäre natürlich für den Bus noch interessant zu wissen. Da schon eine funktionierende Anglage besteht ist es natürlich ratsam genau zu überlegen welche Komponenten man noch dazu kauft ohne unnötiger weise doppelte Kapazitäten vorhalten zu müssen.

    Von MDT liefern die aktuellen IP-Schnittstellen die Uhrzeit auf den BUS, auch einige Wetterstationen können das erledigen.
    Die neuen Jalousoieaktoren von MDT beherschen auch die atsrogesteuerten Rollos. Dazu lassen sich weitere Abhängikeiten zu Schwellwerten direkt berücksichtigen. Da genügt dann auch wieder eine einfachere Wetterstation.

    Da die Herrsteller gerade alle an neuen Logikmodulen arbeiten und auf den Markt bringen solltest da eine Auge drauf halten.

    Gira X1 (der Mini HS)
    ABB
    MDT

    Damit sollten die genannten Aufgaben zu erledigen sein.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du kannst Dir auch mal die MDT-Zeitschaltuhr ansehen, die hat einiges an Bord, was Du Dir wünschst.

      Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        also ich habe mir da jetzt noch mal ein paar Gedanken gemacht, etwas rumprobiert und mit den Grenzwerten meiner Suntracer Basis (Dämmerung/Helligkeit) rumgespielt und auch die Logiken angesehen - mein Ergebnis ist dass wird ohne weiter HW - wie schon von Euch angedeutet - einfach nicht funktionieren :-(

        Eigentlich bescheuert, da im Moment mit openHAB und den rules eigentlich alles funktioniert - aber ich will einfach dass das Haus auch ohne Raspi o.ä. funktioniert also weitestgehend mit KNX und alles andere wirklich nur Spielereien sind - aber RS, Licht, Heizung und ähnliches soll einfach zuverlässig tun - also werde ich jetzt mal mit dem (neuen) MDT Logikmodul starten auch wenn ich gerade noch unsicher bin ob das überhaupt schon verfügbar ist, auf der MDT Website finde ich noch keine Produktdatenbank.

        Ich lass dann mal von mir hören wenn ich neuere Erkenntnisse habe...

        VG und schöne Feiertage,
        Michael





        Kommentar


          #5
          Zitat von motto Beitrag anzeigen
          ...also werde ich jetzt mal mit dem (neuen) MDT Logikmodul starten auch wenn ich gerade noch unsicher bin ob das überhaupt schon verfügbar ist, auf der MDT Website finde ich noch keine Produktdatenbank.
          Das MDT Logikmodul V2 wird wahrscheinlich noch dieses Jahr verfügbar sein.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar

          Lädt...
          X