Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor (V1) - Wie Ventil immer mindestens 20% geöffnet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor (V1) - Wie Ventil immer mindestens 20% geöffnet

    Hallo zusammen,
    ich möchte bzw. muss einige meiner Heizkreisventile immer zu 20% geöffnet haben, auch wenn der Raumcontroller eigentlich 0% meldet.
    Eigentlich dachte ich, dass macht man mit der Stellwertbegrenzung und stellt dort einfach den gewünschten %-Wert ein.

    Es ist nun aber so, dass der MDT Heizungsaktor die Stellwertbegrenzung nur berücksichtigt, wenn der Wert für den Stellwert größer als 0 ist.
    Wenn er 0 ist, dann bleibt das Ventil auch zu.

    Wie kann ich das mit den MDT Heizungsaktoren lösen? Jemand ne Idee?

    Danke.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    #2
    Bei Version 2 ist unter der Auswahl für den Mindeststellwert noch die Option wo anzugeben ist ob 0% = 0% oder ob 0% der Mindeststellwert ist. Die Beschreibung bei den beiden Punkten ist etwas "komisch". Bei Version 2 bei mir jedenfalls fällt er nie unter den eingestellten Mindeststellwert. Gibt es die Auswahl darunter bei Dir auch? Hast Du die übersehen?

    Kommentar


      #3
      Volker, mit dem V1 ist das imho nicht wie von Dir gewünscht möglich - mit dem V2 hingegen schon, wie von Bernd bereits kurz geschildert..
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Hmm. Sehr sch...ade.
        Dann muss ich wohl mit der Logikengine ran und immer größer 0 schicken. :-)
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Oder mechanisch lösen, z.B. 10 Cent zwischen Ventil und Stellantrieb legen.
          Dann kann das Ventil nicht mehr ganz zugehen. Der Trick funktioniert meist ganz gut.
          Die unterzulegende Dicke hängt vom Ventil ab.

          Kommentar


            #6
            gibt meines Wissens auch Ventile an denen eine mechanische Mindestöffnung eingestellt werden kann

            Kommentar


              #7
              Der Tip mit den 10 Cent ist nicht schlecht.
              Neue Ventile oder ähnliches hab ich deswegen jetzt keine Lust zu kaufen.
              Die Anlage läuft ja seit einiger Zeit. Jetzt geht es um die Optimierung der WP und da ist das ein Bestandteil.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Bei "mechanisch" so behandelten Ventilen funktioniert dann der automatische Ventilschutz nicht mehr. Ich halte daher den Logikansatz für den richtigen.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Rainer, wieso, der Ventilschutz fährt doch das Ventil ganz auf? Immerhin ist es energiesparend, weil 20% 7/24 könnte man schon merken.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Forian,

                    der Stellantrieb würde noch komplett bewegt werden. Das Ventil des Heizkreisverteilers aber nicht wenn man mit einer mechanischen Lösung den Weg des Stößels des Ventils begrenzt.

                    Edit: Volker, welche Ventile und Antriebe hast Du eigentlich?

                    vg, Bernd
                    Zuletzt geändert von gibsonrocker; 14.12.2016, 10:38.

                    Kommentar


                      #11
                      Imho geht es doch um die Ventile, dass die nicht festkleben und leichtgängig bleiben.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Die ersten 20% werden durch den Abstandshalter aber nie mehr bewegt. Ob das zu Problemen führt, kann vlt. ein Heizungsbauer beantworten. Ich würde ohne Not nicht darauf verzichten - und wenn es mit ein paar Zeilen / Blöcken / ... Logik ohne diese Einschränkung gegessen ist, entscheide ich mich lieber dafür.
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Die mechanische Lösung ist durchaus charmant, wenn auch beim Kunden ein wenig professioneller Eindruck entstehen dürfte. :-)
                          (Je nach Anzahl Heizkreise kann das ja auch ins Geld gehen )

                          Ziel des Mindeststellwert ist einen dauerhaften Durchfluss in der Fussbodenheizung zu erreichen um dauerhafte Abnahme für die Wärmepumpe zu erreichen und damit deren Laufzeiten zu verlängern. Das ist insbesondere bei einer Konfiguration ohne Trennspeicher wichtig. Insofern ist das gar nicht schlecht.
                          Mal überlegen was ich jetzt mache.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            ich sehe den Hauptvorteil darin dass ja eine FBH am besten so hydraulisch abgeglichen ist dass keine ERR notwendig ist. Somit kann ich bei der FBH für eine gewisse Zeit die Temperatur erhöhen per KNX. Danach wieder abschalten und alles läuft wieder wie im hydraulischen Abgleich eingestellt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X