Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate als Linienkoppler für zweite KNX-Linie nutzbar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate als Linienkoppler für zweite KNX-Linie nutzbar?

    Ein freundliches Hallo an alle User hier von einem Fast-Neuling in KNX-Fragen.

    Zuerst möchte ich festhalten, dass ich eine bestehende Anlage übernommen habe. Im Laufe meiner ganzen Recherchen zu KNX habe ich nun Blut geleckt und denke daran, meine Installation etwas umzustellen und zu erweitern, da bei mir auch einige KNX-Zugänge im Außenbereich liegen. Ich möchte diese Zugänge also über einen Linienkoppler auf eine zweite Linie legen gleichzeitig aber auch die Vorzüge des 1-Wire-Systems vor allem für Vor-/Rücklauftemperaturen der Fernwärmeübergabestation und der Heizkreisverteiler nutzen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage betreffend Wiregate.
    Ich habe alle Foren hier, die Wiregate-Homepage durchsucht und die Google-Suchergebnisliste ca. auf Seite 10 abgebrochen aber eine Antwort habe ich bisher nicht gefunden. Ich hoffe, hier kann mir weitergeholfen werden.

    Das Wiregate enthält ja auch einen IP-Router aber kann dieser auch als Linienkoppler, genau so wie die KNX-IP-Router betrieben werden?

    Vielen Dank im Vorhinein für eure Antworten.

    Mike
    Liebe Grüße aus dem sonnigen Kärnten

    Mike

    #2
    Ein IP-Router fungiert als Linienkoppler zwischen einer TP-Linie (grünes Kabel) und einer IP-Linie.
    Zur Kopplung von zwei TP-Linien brauchst du einen normalen TP Linienkoppler.

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike,

      der Volker hat es schon richtig erklärt, ein "richtiger" Linienkoppler koppelt direkt zwischen zwei KNX-TP Linien. TP steht hier für Twisted Pair und gemeint ist damit die technische Anordnung der Adern in der grünen Installationsleitung.

      Allerdings kann man durchaus - wenn auch aufwändig - zwei Linien über zwei KNXnet/IP Rputer koppeln. D.h. Jede Linie hat Ihren eigenen KNXnet/IP Router, diese beiden Router sind dann per Ethernet verbunden. Der Vorteil dieser Variante liegt insbesondere darin, wenn entweder ohnehin KNXnet/IP Router verwendet werden sollen (etwa damit andere Geräte via IP zugreifen können) und / oder die Linien weit voneinander entfernt sind und man mit Ethernet (ggfls. via Fiber) eine größere Entfernung überbrücken kann. Zudem geht das mit mehreren solcher Linien (Bereiche) und mehreren solcher Router. Das Ethernet ist dann der Backbone zwischen all diesen Linien (bzw. Bereichen). Soweit die Kurzfassung. Am Besten Du liest Dich da genauer ein, wenn Du es genau wissen willst.

      Da der WireGate Server einen solchen KNXnet/IP Router darstellt, kann man theoretisch zwei davon für die gewünschte Funktion verwenden. Wir haben auch Gebäude wo dies so gemacht ist. Allerdings lädt der WireGate Server - im Gegensatz zu einem zertifizierten Router - keine Filterlisten von der ETS, mithin könnte man bei hohem Paketaufkommen die jeweils andere Linie mit Paketen fluten, die dort keinen Empfänger haben. Es ist also immer eine Frage des Aufbaus und der Anzahl Geräte und Funktionen, ob es ratsam ist, welche Systemgeräte / Topologie Verwendung finden soll und was die geeignetste Variante ist.

      Da Du weiter nichts beschrieben hast, ist ein Ratschlag daher nur eingeschränkt möglich. Genaue Infos zu Deinem Vorhaben wären günstig.

      lg

      Stefan


      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten.

        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Zur Kopplung von zwei TP-Linien brauchst du einen normalen TP Linienkoppler.
        Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe lassen sich die Router auch als Linienkoppler parametrisieren. Klar ist mir, dass dann zwei für die beiden Linien notwendig sind. Werde mal die SUFU nutzen und hier und in meinem KNX-Buch nachschlagen


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Allerdings lädt der WireGate Server - im Gegensatz zu einem zertifizierten Router - keine Filterlisten von der ETS, ...
        Genau diese Filterlisten wären aber für mich wichtig, um die von außen zugänglichen KNX-Anschlüsse zu entkoppeln. Genaueres folgt im zweiten Quote.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Da Du weiter nichts beschrieben hast, ist ein Ratschlag daher nur eingeschränkt möglich. Genaue Infos zu Deinem Vorhaben wären günstig.
        Ich weiß jetzt leider nicht wie genau die Infos nötig sind aber mal kurz zur Ausgangslage und dem was ich in etwa vorhabe.

        Bestand:
        Alles ist in einer einzigen Linie realisiert für ein EFH mit ca. 180 m2 Wohnfläche, zusätzlich Keller mit 110 m2 und einer getrennt stehenden Garage. Dazu gehören nicht nur die üblichen Installationen im Haus sondern auch im Außenbereich liegende Teile wie die Sensoren der Wetterstation, Bewegungsmelder für Außenbereiche aber auch Taster mit BA in der getrennt stehenden Garage. Im Innenbereich wird die Einzelraumregelung der FBH nur über Triton RTH durchgeführt.

        Wunsch:
        Aufteilung der Gesamtinstallation auf 2 Linien, wobei die erste nur den Innenbereich abdecken aber um Wiregate für diverse Tempereraturerfassungen und andere Umweltwerte ergänzt werden soll. Leider muss ich mir auch noch eine vernünftige Lösung für PM/BWM einfallen lassen, da nur die WC's in allen Geschoßen damit ausgestattet sind und die Betondecken leider keine Leerverrohrung/Installationsdosen aufweisen, um damit aufgerüstet zu werden. Aber das ist eine Geschichte für nen anderen Thread.
        Die zweite Linie soll alles aus dem Außenbereich enthalten um eine Unabhängigkeit und Sabotagesicherheit zu gewährleisten. Soll heißen, die Sensoren der Wetterstation Somfy AS314N (Wind, Regen, Helligkeit), die 3 Bewegungsmelder (nur mit grünem KNX-Kabel angeschlossen) und die Taster der Garage (4-fach und 2-fach jeweils mit BA) sollen in einer eigenen Linie zusammengefasst werden und nur entsprechende Gruppenadressen sollen zwischen den beiden Linien ausgetauscht werden. Alle zur eigenen Linie gehörenden GA's sollen gefiltert werden.

        Als ich meine ursprüngliche Frage gestellt habe war mein Gedanke einen der IP-Router durch das Wiregate zu ersetzen, aber wenn hier keine Filtertabellen zum Tragen kommen, dann denke ich, dass ich mir nicht nur eine extra Spannungsversorgung für die zweite Linie besorgen muss, sondern auch 2 IP-Router oder einen Linienkoppler und das Wiregate als Programmierschnittstelle benutze. Die derzeit noch vorhandene RS232-Schnittstelle mit der das System damals (1998) programmiert wurde wird ja nicht mehr unterstützt.

        Ich hoffe, dass ich mit dieser kurzen Erläuterung etwas Klarheit bezüglich meiner Wünsche geschaffen habe.

        Danke nochmals und lg

        Mike
        Liebe Grüße aus dem sonnigen Kärnten

        Mike

        Kommentar


          #5
          Hallo MIke,

          danke für die Beschreibung, das hilft uns, Dein Vorhaben einzuschätzen.

          Vorschlag:
          • Linie zum Garten / Nebengebäude durch Linienkoppler trennen
          • Für die separate Linie ist eine separate Spannungsversorgung erforderlich.
          • Ich würde das auch noch um Blitzschutzmodule ergänzen, gibt demnächst bei uns eine neue Serie
          • In der ETS die getrennten Linien auch entsprechend anlegen, dann kann die ETS die Filtertabellen berechnen
          • WireGate Server als KNXnet/IP Interface für Programmierung sowie Sensorik usw. wie vorgesehen.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Danke StefanW für die Info und Antwort. Das mit der separaten Spannungsversorgung war mir klar, ist aber anscheinend in meinem Post irgendwie untergegangen.

            Den Tip mit dem Blitzschutz werde ich beherzigen und bin schon neugierig auf die neue Serie aber auch auf eure Timberwolf Server
            Liebe Grüße aus dem sonnigen Kärnten

            Mike

            Kommentar


              #7
              Zitat von Neuanfang Beitrag anzeigen
              Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe lassen sich die Router auch als Linienkoppler parametrisieren. Klar ist mir, dass dann zwei für die beiden Linien notwendig sind.
              Klar, kann man schon machen. Wenn man es mit "richtigen" Routern macht, die eine Filtertabelle haben, dann ersetzt man damit einen 200€ Linienkoppler durch zwei Router zu je 300€. Möglich ist das, aber den Sinn erkenne ich noch nicht für deinen Anwendungsfall.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Möglich ist das, aber den Sinn erkenne ich noch nicht für deinen Anwendungsfall.
                Naja mein Gedanke war ja auch das Wiregate als Router und Linienkoppler zu benutzen. Fällt aber durch fehlende Filterfunktion in diesem gedanklichen Gebilde durch.

                Die von StefanW drei Posts vorher erstellte Auflistung ist für meine Zwecke eigentlich vollständig und da ich 1-Wire bei den Sensoren nutzen will wird es wohl auch ein Wiregate oder Timerwolf Server werden, da ja dann noch viele Zusatzfunktionen darüber machbar sind. Aber da muss ich mich auch erst mal einlesen, was genau alles machbar ist. Derzeit bin ich hauptsächlich noch im KNX-Anfänger-Forum beim Lesen - jaja jede Menge guter "Stoff"
                Liebe Grüße aus dem sonnigen Kärnten

                Mike

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Ich habe das Haus sowie ein Gartenhaus. Leider habe ich zum Gartenhaus weder KNX, noch IP Leitung. Ich nutze hier Powerlan, um die im Gartenhaus angebrachte IP Kamera zu nutzen. Im Haus habe ich das Wiregate als IP Router. Ich kann doch nun einen zweiten IP Router ins Gartenhaus stecken (2. Spg. Versorgung natürlich), und es müsste gehen oder?

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,

                    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                    Im Haus habe ich das Wiregate als IP Router. Ich kann doch nun einen zweiten IP Router ins Gartenhaus stecken (2. Spg. Versorgung natürlich), und es müsste gehen oder?
                    ja, ds sollte gehen, auch wenn ich das noch nie über PowerLan getestet habe. Da ich allerdings auch über PowerLAN bei mir Videos Streame dürften die paar KNX Pakete kein Problem darstellen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin jetzt nicht so ein Netzwerkguru, habe aber aufgeschnappt, daß das bei KNX Routing verwendete Multicast mit vielen Routern Probleme macht. Das gleiche scheint auch für manche Powerline-Netzwerkadapter zu gelten, also besser mal für das konkrete Modell nachschauen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X