Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenpunkte DPT's werden beim Import von ETS5 nach HS immer wieder falsch übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Datenpunkte DPT's werden beim Import von ETS5 nach HS immer wieder falsch übertragen

    Hallo,
    Ich habe ein Problem beim Import von Gruppenadressen Von der ETS in den HS Experten. Ich nutze den " ETS4Projektdatei importieren" Modus.
    In der ETS5 habe ich ein Objekt (Wirkleistung vom smartmeter) mit 4Byte Gleitkomma, DPT 14.056. Im Experten kommt dann 32Bit EIS11 DPT13 an.
    In einem anderem Thread wurde dies auch angesprochen. Die Antwort war, den Haken Synchronisieren beim Import nicht setzen.
    Das ist doch sicher nicht im Sinn der Entwickler. Ich möchte doch auf beiden Seiten gleiche Zustände haben.
    Oder mache ich da etwas falsch?
    Gleiches ist bei einigen Objekten, die ich auf Experten Seite auf, Beisp. 4Byte setze. Nach dem Import sind dann 1Bit Formate drin.
    Gruß
    Celsius

    #2
    Das ist leider so.

    Du kannst wein wenig experimentieren mit der C:\Program Files (x86)\Gira\HS+FS\HS+FS Experte 4.x\dat\importopc.txt

    Die Nummer entspricht der Reihenfolge in der Datentyp-Liste.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich komme mit der importxml2.txt nicht klar.
      kann jemand unterstützen?
      Ich möchte eine GA, DPT14.056 aus der ETS, im Experten weiterverwenden.
      Im Experten wird dies Format auch unterstützt, wenn ich es nach dem Import händisch ändere ( nach jedem Import).
      Mit der Datei importxml2.txt kann man steuern, dass im Experten das DPT14 übernommen wird.
      Importxml2
      # 1 => Datentyp-Tabelle
      # 1|hsxml2-Datentyp|hs-Datentyp
      # 7/8 => Filter
      # 7 => Anzahl an (zulässigen) KO-Überschreitungen pro Gerät
      # 8 => Anzahl an (zulässigen) hörenden Adresse pro KO
      # Werden die Werte aus 7+8 überschritten, wird das Gerät in die Warnliste übernommen.
      # 9 => Default-Datentyp
      # Wenn kein Eintrag gefunden wurde, wird dieser Datentyp verwendet
      # -1 bedeutet kein Datentyp
      1|0|0
      1|1|15
      1|2|0
      1|3|13
      1|4|0
      1|5|0
      1|6|0
      1|7|1
      1|8|3
      1|10|9
      1|11|0
      1|12|10
      1|13|0
      1|14|10
      1|9|18
      7|0
      8|5
      9|0
      Diese Liste müsste geeignet verändert werden. Ich komme aber nicht weiter. Ich verstehe die Logik nicht.

      Die Zuordnung HS Datentyp-Schlüssel zu Datentyp gibt GIRA in folgender Tabelle an.
      Datentyp
      Hier wird das Datenformat des Objektes festgelegt. Folgende Datenformate stehen zur Verfügung:
      HS-Datentyp-Schlüssel Datentyp_xxx Beschreibung
      0 1-Bit Schalt/Jal (0..1/EIS 1,2,7)
      1 8-Bit (0..100%/EIS 6)
      2 8-Bit (RTR-Status)
      3 16-Bit (-671088,64..670760,96/EIS 5)
      4 8-Bit (0..255/EIS 2,6)
      5 8-Bit (-128..127)
      6 16-Bit (0..65535/EIS 10)
      7 16-Bit (-32768..32767/EIS 10)
      8 32-Bit (0..4294967295/EIS 11)
      9 32-Bit (-2147483648..2147483647/EIS 11)
      10 14-Byte Text
      11 Zeit (EIS 3)
      12 Datum (EIS 4)
      13 4-Bit (Dimmen)
      14 4-Byte (EIS 9/IEE-Gleitkomma-Wert)
      15 2-Bit Zwangsführung (EIS 8)
      16 Dali Fehlerstatus (siehe auch Logikbausteine)
      17 Sammelrückmeldeobjekt (siehe auch Logikbausteine)
      18 3-byte (0..16777215)
      Anmerkung: Der HS-Datentyp-Schlüssel ist ein internes Merkmal für Experte, HS/FS und Daten-Import/Export.

      Kennt sich jemand damit aus?

      Gruß
      Celsius







      Kommentar

      Lädt...
      X