Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata 140 S 24V an unverdrosseltem Ausgang von MDT STC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Meteodata 140 S 24V an unverdrosseltem Ausgang von MDT STC

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Theben Meteodata KNX 140S mit zusätzlichem 24 V Strom-Eingang für das Beheizen des Regensensors.
    Nach langere Recherche hier im Forum wird immer wieder davon abgeraten, einen 24 V-Eingang über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung zu befeuern. Tenor: Es funktioniert, ist ohne externe 24 V Spannungsversorgung aber unsauber gelöst.

    Im Handbuch der Wetterstation (https://www.theben.de/var/theben/sto...a_140_S_de.PDF) wird aber explizit die Nutzung der KNX-Hilfsspannung angeboten.

    theben_spannung1.JPG

    theben_spannung2.JPG

    Ich habs noch nicht genau verstanden, warum die Nutzung der Hilfsspannung vom KNX-Netzteil unschön ist, aber:
    Hat Theben die Thematik mit dem Schalter zur Auswahl der Spannungsversorgung so sauber gelöst, dass ich die 30 V DC Hilfsspannung der MDT STC-0640.01 über die gelb/weißen-Adern nutzen kann? Oder ist ein externes Netzteil an gelb/weiß immer noch vorzuziehen?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Andreas

    #2
    Da die Meteodata dafür ausgelegt ist, funktioniert das. Es gibt nur wenige Geräte die entsprechend aufgebaut sind. Also hier kein Problem.

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für die schnelle Antwort!

      Kommentar


        #4
        Noch eine Frage zu der Wetterstation:
        Welchen Vorteil bietet der beheizbare Regensensor ggü einem nicht beheizbaren?

        Kommentar


          #5
          Der Sensor wird bei Tau/Beschlag, nach dem Regen oder bei Schnee schneller trocken... scheint nie Sonne auf den Sensor, würde im Winter die Regenwarnung zum Teil nie ausgehen...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Perfekt, danke.
            Und die Spannungsversorgung braucht einen extra Spannungsversorgung auf der Hutschiene oder kann ich die vorhandene KNX Netzteil Versorgung verwenden?

            Kommentar


              #7
              Was die Anleitung deiner Wetterstation sagt...ein Kurzschluss in der Wetterstation oder dem Regensensor, kann dann aber die KNX SV lahmlegen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Was die Anleitung deiner Wetterstation sagt...ein Kurzschluss in der Wetterstation oder dem Regensensor, kann dann aber die KNX SV lahmlegen.
                Grundsätzlich ist es ratsam, für alle KNX-Geräte im Aussenbereich eine separate Line anzulegen. Dies erfordert dann zwangsläufig eine zusätzliche Spannungsversorgung. Dann schliesst Du Deine Wetterstation sowohl den KNX-Anschluss wie auch den AUX-Anschluss an dieser Line an. (Und natürlich Aussen-Bewegungsmelder etc). Im Fehlerfall ist nur die externe Line tot.

                Auf KEINEN Fall das KNX von einer Linie nehmen und das AUX von einer zweiten, da die AUX-Ausgänge in der Spannungsversorgung galvanisch nicht vom KNX-Ausgang getrennt sind, denn sonst überbrückst Du die galvanische Trennung des Linienkopplers.
                Zuletzt geändert von concept; 21.12.2016, 16:08.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin voll und ganz bei meinem lieblings Schweizer/Spanier.. aber wie sagte mein Meister so gerne "Forenkundschaft ist spezielle Kundschaft"...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Ich bin voll und ganz bei meinem lieblings Schweizer/Spanier...
                    Und das, obwohl ich immer noch nicht nachttauchen war??

                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    ...aber wie sagte mein Meister so gerne "Forenkundschaft ist spezielle Kundschaft"...
                    tja, sieht so aus... da machen manche auch die ganze Hütte an 2 FI's dran...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, dazu habe ich nun auch noch eine Frage:
                      ich habe die Meteodata S 24V heute eingebaut. Ich verwende die gelb/weißen Kabel mit 24V für den Regensensor (24V gemessen). Die Spannung kommt von der Bus-Hilfsspannung Merten 693004, 24V, max. 1250mA, max. 30W, (soviel anderes hängt da nicht dran bzw. fast nichts anderes denke ich. (genau weiß ich es nicht ,da ich das Haus nicht gebaut habe). d.h. diese hilfsspannungsversorgung ist mehr oder weniger exklusiv für den regensensor gelb/weißes kabel)

                      Ich frage mich nun, warum es diese Unterscheidung an der Theben Wetterstation gibt?
                      Ist es der Wetterstation nicht egal ob es die 24V vom gelb/weißen Kabel oder von irgendeiner anderen Spannungsversorgung kriegt? Also sollte ich nun von "On" auf "1" umstellen?


                      EDIT: ah, ich glaube ich habs. Die Einstellung "1" (Hilfsspannung) ist gedacht für Netzteile, die Busspannung 30V machen und auch noch die Hilfsspannung (meistens dann wohl auch 30V).
                      Aber ich habe ja 2 getrennte Spannungsversorgungen, daher bei mir Einstellung auf "On" (externes Netzteil) korrekt
                      Zuletzt geändert von lutz85; 11.07.2024, 22:36.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X