Hallo zusammen!
Ich habe eine Theben Meteodata KNX 140S mit zusätzlichem 24 V Strom-Eingang für das Beheizen des Regensensors.
Nach langere Recherche hier im Forum wird immer wieder davon abgeraten, einen 24 V-Eingang über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung zu befeuern. Tenor: Es funktioniert, ist ohne externe 24 V Spannungsversorgung aber unsauber gelöst.
Im Handbuch der Wetterstation (https://www.theben.de/var/theben/sto...a_140_S_de.PDF) wird aber explizit die Nutzung der KNX-Hilfsspannung angeboten.
theben_spannung1.JPG
theben_spannung2.JPG
Ich habs noch nicht genau verstanden, warum die Nutzung der Hilfsspannung vom KNX-Netzteil unschön ist, aber:
Hat Theben die Thematik mit dem Schalter zur Auswahl der Spannungsversorgung so sauber gelöst, dass ich die 30 V DC Hilfsspannung der MDT STC-0640.01 über die gelb/weißen-Adern nutzen kann? Oder ist ein externes Netzteil an gelb/weiß immer noch vorzuziehen?
Vielen Dank!
Gruß
Andreas
Ich habe eine Theben Meteodata KNX 140S mit zusätzlichem 24 V Strom-Eingang für das Beheizen des Regensensors.
Nach langere Recherche hier im Forum wird immer wieder davon abgeraten, einen 24 V-Eingang über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung zu befeuern. Tenor: Es funktioniert, ist ohne externe 24 V Spannungsversorgung aber unsauber gelöst.
Im Handbuch der Wetterstation (https://www.theben.de/var/theben/sto...a_140_S_de.PDF) wird aber explizit die Nutzung der KNX-Hilfsspannung angeboten.
theben_spannung1.JPG
theben_spannung2.JPG
Ich habs noch nicht genau verstanden, warum die Nutzung der Hilfsspannung vom KNX-Netzteil unschön ist, aber:
Hat Theben die Thematik mit dem Schalter zur Auswahl der Spannungsversorgung so sauber gelöst, dass ich die 30 V DC Hilfsspannung der MDT STC-0640.01 über die gelb/weißen-Adern nutzen kann? Oder ist ein externes Netzteil an gelb/weiß immer noch vorzuziehen?
Vielen Dank!
Gruß
Andreas
Kommentar