Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zustandsautomat und dynamische Uhrzeitangaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    [...]Gib mal

    Code:
    Birnen
    bei dem Wert an.
    Witzig.

    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    Code:
    cd.location.today.sunset().time()
    Ok, dass wird zwar momentan auch nicht funktionieren, das könnte ich aber einrichten.
    Aha. Also doch nicht so abwegig weil beides Uhrzeitangaben?


    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    Du meinst bei Sonnenstand (Azimut) und Sonnenstand (Höhe) ist die Angabe von Zeit-Minuten oder Zeit-Sekunden offensichtlicher? Wirklich?
    Nein das meine ich nicht und das habe ich auch nicht geschrieben. Ich meine, - und das schrieb ich - dass auch in der SM bei Uhrzeitvergleichen dynamische Uhrzeiten unterstützt werden sollten. Eben wie bei den Items.

    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    Aber zurück zu dem eigentlichen Problem. Die Höhe, mit einem Offset in Grad, ist wahrscheinlich passend. Ein Offset in Minuten ist nicht so gut, da zwischen Sommer und Winter enorme Unterschiede bestehen - was die Helligkeit angeht bei sagen wir einmal 30 Minuten vor Sonnenaufgang.
    Nach weiteren Überlegungen habt Ihr hierbei sicher Recht. Trivialer - wenn auch technisch unterlegen - wäre es aber mit einem zeitlichen Offset, z.B. +/- 30 Minuten. So kenne ich es auch von anderen Homeserverlösungen.

    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    Was möchtest Du denn genau erreichen? Als was schalten?
    Rollos fahren, Tasterhintergrundbeleuchtung von Tag (weiß) auf Nacht (schwarz) umschalten, Außenbewegungsmelder scharf schalten, Weihnachtsbeleuchtung aktivieren, so Sachen.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 20.12.2016, 20:20.

    Kommentar


      #17
      Hallo Mario,

      ja, beides sind Uhrzeiten. sunset ist ein datetime (Datum & Uhrzeit).

      Ok, dafür ist definitiv der Wert mit Winkel besser. Wahrscheinlich (-6).

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Hi,
        man Denkt aber nicht in Winkeln....
        ​​​​wenn ich meine z.b. meine Frau Frage bei welchem Sonnenstand Winkel das Licht ein und ausschalten soll würde ich maximal eine dumme Antwort bekommen. Wenn ich Frage wieviele Minuten vor Sonnenaufgang.soll das Licht angehen bekomme ich ein Antwort weiße aber immer noch nicht welchem Winkel das dann entspricht.

        Und da das beides nicht das geleiche ist sollte beides gehen. Irgentwannmal

        ​​​​​​viele Grüße
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Hallo Jürgen,

          frage Dein Frau mal ab wann die Jalousie für die Beschattung zugehen soll, oder in Deinem Fall der Rolladen.

          Wie gesagt, das mit der time-Unterstützung ist kein Ding, aber ich sehe immer noch keinen "sinnvollen" Anwendungsfall im Zusammenhang mit der Sonnenposition.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Okay ich will das mein Weihnachtsstern draussen genau eine Stunde vor Sonnenaufgang an geht und bei Sonnenaufgang aus. Bis du mir erklärt hast wie ich das in Winkel umrechnet ist das schon programmiert....

            Reicht als Antwort nicht das es einfach Leute gibt die das mit den Winkel einfach nicht blicken. Ich weiß da zum Beispiel nie ob ich da plus oder minus 6 Grad Eintragen muss. Und ich kann das überhaupt nicht einschätzen kann wie lange die Lampe dann effektiv läuft.

            VG Jürgen

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Okay ich will das mein Weihnachtsstern draussen genau eine Stunde vor Sonnenaufgang an geht und bei Sonnenaufgang aus.
              Das funktioniert bei mir einfach mittels der Zeitschaltuhr-Funktion von callidomus...?!

              Ich vermute, dass ich auf Grund von nach wie vor fehlendem Verständnis, wozu man diese Zustandsautomaten braucht, das Problem einfach nicht verstanden habe

              Kommentar


                #22
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                Das funktioniert bei mir einfach mittels der Zeitschaltuhr-Funktion von callidomus...?!

                Ich vermute, dass ich auf Grund von nach wie vor fehlendem Verständnis, wozu man diese Zustandsautomaten braucht, das Problem einfach nicht verstanden habe
                Hi Dirk,
                das war jetzt einfach ein Beispiel für eine Regel die ich abbilden will. Diesen eine konkrete Schaltregel kann man natürlich auch einfache

                Die Mächtigkeit was man mit diesem Zustandsautomat machen kann sieht man wenn man sich damit ein recht komplexes Regelwerk aufbaut. Ich z.b. Bilde damit meine Solewärmpumpe ab. Da habe ich mir die Verschiedenen Zustände erkannt. Kühlen, Heizen, Warmwasserbereiten, Stillstand, Bereitschaft.

                Damit konnte ich mir mein Monitoring recht einfach zusammenbauen. Ich wollte z.b. meine Temperatursensoren erst 5 Minuten nachdem die Wärmepumpe Heizt/Warmwasser macht auswerten. Nachdem ich die Zustände erkannt habe war das dann ein recht einfacher Task. Mit Logick hätte ich nicht gewusst wie ich das mache. (Vielleicht weil ich mich einfach da nicht auskenne.)

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #23
                  Hi DiMa,

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Das funktioniert bei mir einfach mittels der Zeitschaltuhr-Funktion von callidomus...?!
                  Du hast natürlich vollkommen recht, für solch simple Szenarien ist die Zeitschaltuhr genau das richtige Mittel der Wahl.

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Ich vermute, dass ich auf Grund von nach wie vor fehlendem Verständnis, wozu man diese Zustandsautomaten braucht...
                  Nach eigener Aussage bist Du ja jemand, der seine komplexeren Steuerungen per Logik in Python implementiert. Mit Zustandsautomaten kann man viele Logiken abbilden und so die Notwendigkeit reduzieren, Python Programme zu schreiben. Jemandem, der gerne Python Logiken schreibt, werden Zustandsautomaten nicht helfen.
                  Ich habe auch kein Problem, bestimmte Steuerungen in Python zu implementieren, aber das Debugging, falls was nicht läuft, macht keinen Spaß. Bei einer SM kann man im Log einfach sehen, warum ein Zustand angenommen wurde oder auch nicht. Und dann muss man die Regel nur korrigieren oder eine weitere hinzufügen und schon läuft alles.
                  Es ist eben die Frage, ob man es imperativ (durch Programmierung) oder deklarativ (durch ein Regelwerk) lösen möchte. Ich bin dabei, alle Logiken, bei denen es geht, durch SM abzulösen. Vielleicht gibst Du dem auch eine Chance?

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Ich werd' jedenfalls versuchen, im Januar nach Wiesbaden zu kommen, um mich überzeugen zu lassen

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Dirk,

                      dann sehen wir uns ja im Januar - schön.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X